Dann müsste dieser ganze Thread gelöscht werden, denn das ganze Thema ist hochpolitisch.
Sorry für off topic
Dann müsste dieser ganze Thread gelöscht werden, denn das ganze Thema ist hochpolitisch.
Sorry für off topic
Habt ihr nicht gestern den Bundeskanzler gehört, es gibt bisher nur eine Einigung über Eckpunkte. Jetzt wird der Haushaltsplan aufgestellt. Erst danach kann es konkrete Informationen über Höhe und Ende der Förderung geben.
Beschweren müsst ihr euch bei der CDU, die schon heimlich bedauert, das sie geklagt hat und bei der FDP, die stur an der Schuldenbremse festhält. Ich empfinde das Verhalten der CxU und der FDP als schizophren. Wir dürfen die kommenden Generationen nicht belasten - wie kann man da für Atomkraftwerke sein und zusehen wie die Infrastruktur verrottet?
Ich weiß nicht, ob das überhaupt bei der HU geprüft wird, aber HU ist immer eine Momentaufnahme.
Wenn zum Zeitpunkt der HU das SOS-System funktioniert gibt es keinen Grund die Plakette zu verweigern.
In den sechs Monaten die ich den Lux habe, gab es zweimal einen kurzfristigen Ausfall des SOS-Systems. Das kann auch immer am Netz liegen.
Ich habe seit Jahren Scheibenwischwasserfrostschutzmittel bis -60° C in einer Sprühflasche dabei.
Normalerweise sprühe ich damit vereiste Scheiben ein, das erspart mir fast immer das Eiskratzen. Ich denke damit ließe sich auch eine vereiste Ladeklappe auftauen.
Der Wirkungsgrad von einem Elektroauto gegenüber einem Verbrenner ist schon beachtlich.
Das kommt leider sehr darauf an, wie man rechnet und welchen Strommix man nutzt.
Rechnet man ab Steckdose, dann ist der Wirkungsgrad tatsächlich wesentlich besser.
Rechnet man ab „Kohlegrube“ dann ist der Wirkungsgrad nicht wirklich viel besser.
In den sechs Monaten, den ich dem MG4 habe bin ich etwa 5800 km mit dem Auto gefahren, dafür habe ich 993 kWh Strom geladen.
704 kWh aus der PV-Anlage und 299 kWh aus dem Netz.
Verbrauch einschließlich Ladeverlust 993/5800*100 = 17,1 kWh/100 km.
Kosten
299 * 0,37 = 110,63 € plus 704 * 0,082 = 57,83 € insgesamt 168,46 €
Kosten je 100 km 168.46/58 = 2,90.
Mein letzter Verbrenner hat bei gleicher Fahrweise um die 6,0 Liter Super E10 gebraucht =
6,0 Liter * 1,80 € = 10,80 €.
Die Kosten sind also knapp 2/3 geringer als beim Verbrenner.
Wenn ich jetzt die 320 € THG-Prämie dagegen rechne, dann fahre ich im ersten Jahr praktisch ohne Verbrauchskosten.
Letztendlich gibt es ja noch die dritte Variante, einfach so lange drücken, bis die gewünschte Geschwindigkeit erreicht ist.
Stimmt, habe ich gerade ausprobiert. Es dauert aber eine ganze Zeit bis sich die Geschwindigkeit ändert und man muss sehr aufpassen, das man die erlaubte Geschwindigkeit genau erreicht. Von 70 auf 50 geht in den 5 km Schritten wesentlich besser.
Damit hadere ich noch ziemlich, weil ich z.B. innerorts meistens 51 oder 52 einstellen will (was wegen dem Meßtoelanz-Abzug grade noch kein Paßfoto ergibt
). Mit der Tachotaste erwische ich oft 1-2 km/h drunter oder drüber. Und mit der Funktion "Joystick-Drücken" ausgehend von glatten 50 komme ich entweder bei 55 oder 60 raus. Exakt so lange zu drücken, daß die Software eben auf 1er Schritte umschaltet, finde ich verdammt kniffelig, und es lenkt auch deutlich vom Verkehr ab
2 km schneller, also knapp 34 Meter in der Minute und das, obwohl das Auto doch zum entspannten Dahinrollen animiert. Ich bin noch mit keinem Auto vorher so entspannt mit 50 durch die Stadt gefahren.
Hoffentlich wird das so programmiert, das man einstellen kann, in welchen Schritten die Geschwindigkeit verändert wird, wenn man die Wippe kurz antippt.
das ist doch keine Verbesserung. Die 5 km schnell zu ändern war genial.
Ich fahre fast ausschließlich noch mit dem Tempomat. Bei 5 km Schritten hat man die Geschwindigkeit schnell 20 km oder mehr geändert. Bei 1 km Schritten muss man den Tempomat ausschalten, abbremsen und dann den Tempomat wieder einschalten. Das ist bei 5 km Schritten mit ein paar Daumenbewegungen erledigt.
Sorry
aber ich bin seit 1,5 Wochen daheim und habe das Fahrzeug nicht bewegt -- siehe da ich hab keine Verbindungsprobleme, habe natürlich auch nicht versucht die Heizung einzuschalten aber Fahrzeuginformationen kann ich abrufen
Das sagt aber nichts darüber ob der Empfänger im Fahrzeug abgeschaltet wird, wenn er eine bestimmte Zeit nicht genutzt wird.
Sorry
aber ich bin seit 1,5 Wochen daheim und habe das Fahrzeug nicht bewegt -- siehe da ich hab keine Verbindungsprobleme, habe natürlich auch nicht versucht die Heizung einzuschalten aber Fahrzeuginformationen kann ich abrufen
Von der Cloud zum Fahrzeug geht der Weg ganz bestimmt nicht über wLan.
wLan wird dir da nicht weiterhelfen, denn die Verbindung läuft über einen MGServer, dafür brauchst du LTE.
Lass das Auto mal ein paar Tage stehen, dann wirst auch du keine Verbindung mehr aufbauen können, obwohl dein Auto im Bereich von deinem wLan steht.