Beiträge von row-dy

    Ich bin dann der Fünfte. Es ist wirklich kein Spaß, wenn das Vorderrad plötzlich im Lenkrad schlägt. Von den vier Schrauben im Vorderrad meines DKW F12 waren zwei ganz weg und die beiden Anderen lose.

    Ich habe dann von jedem Hinterrad je ein Schraube genutzt um das Vorderrad wieder festzuschrauben.

    Nicht umsonst sind Werkstätten verpflichtet einen entsprechenden Serviceaufkleber (Radmuttern nach 50 bis 100 km nachziehen) im Fahrzeug gut sichtbar anzubringen, wenn sie die Radmuttern gelöst hatten.

    Wir fahren jetzt seit 15 Jahren Goodyaer Ganzjahresreifen. Zuerst hatten wir Hinterkopf, das wir auf dem andern Wagen ja Wintereifen haben und zur Not unseren Touran in der Garage stehen lassen können.

    Dann sind wir völlig überraschend mit dem Touran in einen Schneesturm gekommen, der Schneefall war so stark, dass die Busse des ÖPNV nicht mehr fahren konnten.

    Auf den etwa 200 km nach Hause hatten wir wegen der Ganzjahresreifen keinerlei Probleme.

    Hier im Norden hatten wir in den letzten Jahren eher Wetter- und Straßenverhältnisse für die Ganzjahresreifen die bessere Wahl gegenüber reine Winterreifen sind.

    Ich habe unmittelbar nach der Übernahme des MG die Originalbereifung bei einem Reifenhändler gegen Ganzjahresreifen getauscht.

    Nach ein paar Kilometern wurde von allen vier Rädern der Luftdruck angezeigt.

    Ich dachte in der EU sind TPMS Sensoren vorgeschrieben?
    (imho sollte es ja reichen wenn das ABS Teil feststellt das sich bei Druckverlust der Radumfang geändert hat, aber das ist ein anderes Thema)


    Wie kann man ein Auto bauen, das nur 4 Räder kennt - wo doch in vielen Teilen der Welt 2x jährlich die Räder gewechselt werden? Nur damit man Werkstätten mit Recodierungen subventioniert (falls man einen Termin bekommt)?


    Damit hat MG bei mir ein dickes Minus und ich werde wohl Runflat Reifen aufziehen

    Nein, das indirekte System, bei dem das ABS erkennt, das sich der Radumfang geändert hat, mag ja vieles sein, aber ein wirkliches Reifendruckkontrollsystem ist es nicht. Denn das System erkennt nicht, wenn alle vier Räder gleichmäßig Druck verloren haben.

    Gerade bei E-Autos, mit denen man nie zur Tankstelle fährt, ist die getrennte Überwachung der einzelnen Räder erforderlich.


    Auch bei Runflat Reifen ist ein Reifendruckkontrollsystem vorgeschrieben.

    Bitte meinen Einstieg nochmals lesen: Ich war kaum 15 km von zuhause entfernt, Reichweite 50 km!!
    SOC weiß ich nicht mehr genau, aber ich glaube noch knapp zweistellig (10-12%).
    Es war also absolut keine Gefahr, dass ich mit leerer Batterie liegenbleibe, sondern eher mit einem Sattelzug im Kofferraum!
    Also vielleicht ein paar Stufen weniger aggressiv schreiben, bitteschön...
    An Warnhinweisen gibt's nichts, außer dass ich den Energiesparmodus aktivieren oder abbrechen kann - abbrechen ändert aber nix, er dreht trotzdem die Leistung gefährlich herunter!

    Woher soll das Fahrzeug denn wissen, dass das Ziel fast erreicht ist.


    Um mich und andere nicht zu gefährden, hätte ich in dem Fall die Warnblinker eingeschaltet und die Standspur genutzt.

    Der erste Warnhinweis, das der Akku fast leer ist und man so schnell wie möglich laden soll, kommt bei ungefähr 20%, der Zweite bei etwa 10%. Bei 7% hatte ich noch keine Leistungseinbuße.


    Zitat aus der BA, Seiten 22f:


    • In bestimmten Fällen mit extremen Temperaturen und niedriger Batteriespannung kann die Beschleunigungsleistung eingeschränkt oder die Leistung reduziert sein. Dies ist in den Batterieeigenschaften begründet.

    Zitat Ende.

    Das ist bei unserem Lux auch so.

    Die Einstellungen beziehen sich nur auf den Knöpfe in den Türgriffen, den Schalter innen in der Fahrertür und den Schalter der Fernsteuerung. Wird eine Tür von innen geöffnet, so bleiben die anderen Türen verschlossen.

    „It‘s not a bug, it‘s a feature“ hieß sowas früher bei Toyota.

    Wir haben unseren Lux jetzt gut vier Monate und gut 4.000 km.

    Das Auto fahrt sich sehr gut, die Software hat einige Mängel, wir werden aber erst bei der ersten Jahresinspektion ein Update machen lassen. Ich habe den Akku schon auf 7% runtergefahren, bei 20 und bei 10% gab es eine Warnung aber die Geschwindigkeit wurde nicht auf 70% gedrosselt. Wir würden ihn wieder kaufen.



    Ich wiederhole mich ungern, aber wenn bei etwa 100 km/h in 70 Metern Entfernung plötzlich ein Hindernis auftaucht, dann bleibt einem Automaten nichts anderes übrig als sehr stark zu bremsen. Wenn das einen Autofahrer hinter dem bremsenden Fahrzeug in Bedrängnis bringt, dann hat der den notwendigen Sicherheitsabstand nicht eingehalten.


    wenn man jetzt den Abstand geringer einstellt, dann wird in einer ähnlichen Situation noch viel stärker gebremst werden. Ich halte die Idee den vom Automaten einzuhalten Abstand zu verringern für nicht gerade zielführend.