Bei meiner Tageszulassung ging auch alles
über den Händler. 1. Briefeintrag auch Saic
München eingetragen.
Bei meiner Tageszulassung ging auch alles
über den Händler. 1. Briefeintrag auch Saic
München eingetragen.
Habe nach geschlagenen 10 Tagen mein Auto
heute aus der Werkstatt abgeholt. Es ist wohl
einiges gemacht worden,die Werkstatt war aber
heute nicht besetzt. Werde am Montag mit den
Meister sprechen. Es sind wohl irgendwelche
Träger gewechselt worden und auch dieser
Vibrations Dämpfer ist verbaut worden.
Gebracht hat es absolut nichts,und das Auto
zieht jetzt extrem nach links rüber.
Das war es wohl, MG kann sich schon mal
gedanken über eine Wandlung machen.
Notfalls muss eben ein Anwalt und ein
Gutachter ran.
MG4Mischa Hast Du den XP gelauft oder geleast?
Ich halte die Daumen, daß die Werkstatt den Fehler beseitigt!
Hallo ulf,erstmal vielen Dank. Ich habe den
Wagen gekauft und hoffe auch sehr,das der
Fehler behoben wird. Fahre ansonsten
nämlich sehr gerne das Auto.
Werde berichten....
Bei meinem XPOWER sind die Vibrationen
weit mehr als ein Komfort Problem. Auto
steht zwecks Reparatur seit Mittwoch in der
Werkstatt. Sollten die das nicht hinbekommen,
kann MG das Auto wieder zurück nehmen.
Eigentlich ist das nicht nötig. Meiner ist 1 1/2 Jahre alt und der "Klavierlack" sieht einwandfrei aus. Man darf da nicht trocken drauf rumreiben und natürlich auch keine Gegenstände wie Schlüssel etc. damit in Kontakt bringen. Gelegentlich mal vorsichtig mit einem feuchten Microfasertuch drüber und dann passiert in der Regel auch nichts. Wenn doch irgendwann Microkratzer drauf sind, kann man die auch mit einer feinen Politur wieder entfernen.
Das Gleiche funktioniert übrigens auch außen mit den C-Säulen gut. Mit der Zeit bilden sich durch die Waschstraße dort Microkratzer, die man aber auch gut wieder auspolieren kann.
Richtig, ich wische mit einen Pinsel
erst den Staub weg und reinige
anschließend mit einen feuchten
Microfasertuch den Klavierlack.
MG4Mischa bei mir ja, jeweils 100% zuletzt bei can. 29000 km bei der 2. Inspektion
Danke für die Info.
Wird dieser SoH Wert eigentlich bei
jeden Service ausgelesen?
Ich fahre 8x18 ET 43 mit 235er und da ist
noch genügend Platz vo/ hi.
Da wird wohl ET 40 ohne Probleme passen.
Alles anzeigenAnalyse und Fazit
Maßnahmen zur vollständigen Behebung der Vibrationen im MG4 XPower
Aktueller Stand der Technik und Maßnahmen
Die Vibrationen im MG4 XPower sind ein bekanntes Problem, das vor allem durch die Geometrie der Antriebswellen, das Design der Motorlager und die Plattformarchitektur verursacht wird. Bisher wurden mehrere Maßnahmen getestet, allerdings konnte bislang keine Lösung das Problem vollständig und dauerhaft beseitigen:
Lenkraddämpfer : Reduziert spürbar die Vibrationen am Lenkrad, beseitigt aber nicht die Vibrationen im gesamten Fahrzeug12.
Austausch von Aufhängungsteilen (z.B. Motorlager, Querstreben) : Führt zu einer Reduktion der Vibrationen, insbesondere im Bereich der Vorderachse, aber auch diese Lösung ist nicht vollständig wirksam. In Großbritannien wurde der Ansatz getestet und als nicht ausreichend befunden12.
Reifenwechsel und Feinauswuchten : Kann minimale Verbesserungen bringen, insbesondere wenn ein Höhenschlag vorliegt, löst aber das Grundproblem nicht14.
Austausch der hinteren Antriebswellen : Wird als mögliche neue Lösung diskutiert, ist aber noch nicht als vollständige Behebung bestätigt2.
Konstruktionsbedingte Grenzen
Die Ursache liegt in der Plattform des MG4, die ursprünglich nicht für den Allradantrieb (AWD) und die damit verbundenen Antriebswellenwinkel ausgelegt wurde. Die Tripode-Gelenke der Antriebswellen erzeugen bei bestimmten Geschwindigkeiten Resonanzen, die durch die aktuelle Fahrzeugarchitektur nicht vollständig unterdrückt werden können. Auch umfangreiche Umbauten an der Aufhängung oder dem Antriebsstrang haben sich als nicht ausreichend wirksam erwiesen, insbesondere bei britischen Modellen13.
Aussicht auf vollständige Behebung
Komplette Neukonstruktion des Antriebsstrangs : Eine dauerhafte und vollständige Behebung der Vibrationen wäre technisch nur durch eine grundlegende Überarbeitung der Antriebswellengeometrie und der Plattform möglich – also durch eine Neukonstruktion zentraler Fahrzeugkomponenten. Dies ist im Rahmen von Nachrüstungen oder Werkstattmaßnahmen nicht realistisch umsetzbar13.
Modellüberarbeitung : Hinweise aus Nutzerkreisen und Petitionen deuten darauf hin, dass spätere Produktionschargen des MG4 XPower das Problem nicht mehr aufweisen, was für eine ab Werk geänderte Konstruktion spricht3.
Fazit
Eine vollständige Behebung der Vibrationen im MG4 XPower bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen ist mit den derzeit verfügbaren Maßnahmen nicht möglich. Alle bekannten Reparaturversuche (Lenkraddämpfer, Austausch von Aufhängungsteilen, Reifenwechsel) führen bestenfalls zu einer Reduktion, nicht aber zur vollständigen Beseitigung der Vibrationen. Die einzige wirklich wirksame Lösung wäre eine tiefgreifende technische Überarbeitung des Antriebsstrangs und der Plattform, wie sie offenbar in neueren Modellgenerationen ab Werk erfolgt ist1234.
Zusammenfassung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit
Maßnahme ........................................................................................................................................Wirkung![]()
Vollständige Behebung möglich?
Lenkraddämpfer Reduziert Lenkradvibrationen ..............................................................................Nein
![]()
Austausch Motorlager/Querstreben Reduziert Vibrationen insgesamt ........................................Nein
![]()
Reifenwechsel/Feinauswuchten Minimale Verbesserung möglich. ...............................................Nein
![]()
Austausch Antriebswellen (hinten) In Diskussion, nicht bestätigt .................................................Nein
![]()
Neukonstruktion Antriebsstrang Nur ab Werk, nicht nachrüstbar .......Ja (nur bei neuen Modellen)
![]()
Na,das hört sich ja nicht besonders toll an.Meiner geht in 3 Wochen mal zum
Checken in die Werkstatt.
Sollten die das nach ein paar Versuche nicht
auf die Kette bekommen, werde ich mal
schauen, wie es mit einer Wandlung ausschaut.
Bei meinem ist es bei Landstrassentempo
extrem,und ich fahre überwiegend längere
Strecken über Land. Das ist schon echt
Nervig und kein kleiner Mangel mehr.
Ich habe festgestellt, dass die Vibrationen über die Zeit weniger werden. Am Amfang war es extrem störend. Da hab ich der Werkstatt mitgeteilt, dass man mit diesem Auto keine längeren Strecken fahren kann. Man bekam von den Vibrationen taube Finger. Jetzt ist das nicht mehr so schlimm. Was aber geblieben ist, ist das Brummen. Ich überlege noch, ob ich da noch dran rumoperieren lasse oder einfach weiterfahre.
Wieviel km bist du den bisher gefahren?
Ich habe momentan knapp 4000 km auf
dem Tacho und eine Besserung ist absolut
nicht zu spüren. Besonders bei 110-120 km/h
ist es mehr als störend. Habe Morgen meinen
ersten Werkstatt- Termin,da möchte der
Meister erstmal eine Probefahrt durchführen.
Hatten bei einen anderen bereits die Antriebswellen
erneuert, daran lag es bei diesen X Power aber nicht.