Laut Serviceheft ist ja bei jeder Inspektion die Kontrolle auf aktuelle Software vorgeschrieben.
Wird das so gehandhabt?
Laut Serviceheft ist ja bei jeder Inspektion die Kontrolle auf aktuelle Software vorgeschrieben.
Wird das so gehandhabt?
Okay, das klärt meine Frage schon eher.
Ich wusste nicht ob die "Diagnose" Stecker für die Kopplung zum Smartphone bzw zur ABRP App geeignet sind.
Vielen Dank
Der ABRP möchte doch mit Livedaten gefüttert werden um eine exakte Routenplanung zu ermöglichen.
Für diese Verbindung interessiere mich.
Oder bin ich da jetzt auf nem völlig falschen Gleis?
In der Suche habe ich diverse Beiträge zu Auslese-Dongles gefunden, zur Kopplung nix.
Moin zusammen,
den ABRP kann man ja am besten nutzen wenn man den direkt mit dem Fahrzeug kommunizieren lässt.
Was für einen OBD Dongle braucht man denn dafür und wo wird der eingestöpselt?
Da mein Speicher nur mit max. 5,xx kW entladen kann, habe ich vorhin mal bei meinem an den Einstellungen rumprobiert dass ich soweit runter komme dass ich ohne Netzbezug laden kann.
Bei Einstellung "16A" zieht er aus meiner Wallbox 9,x kW. Bei Einstellung "8A" geht er auf 4,x kW runter.
Somit ist ja "16A" gleichbedeutend mit "max. Ladeleistung" oder sehe ich das falsch?
Was nur sein könnte, das meine PV Steuerung (Heartbeat von 1komma5) trotz dynamischer Wallbox nur auf 3 Phasen lädt...
das, und vielleicht auch Signalwirkung haben.
Das mit der Signalwirkung kann ja am besten der Kunde steuern.
Der hat dann ja schon stramm Luftwiderstand, da sind 5-10 % mehr doch ein guter Wert.
Ich habe den hier mit Plane - 125cm Innenhöhe
https://www.trailerspointpfeif…M-H-Klappdeichsel-kippbar
Das mit der höheren Rekuperation ergibt auch Sinn.
Könnte das vielleicht auch der Grund sein warum die Hersteller immer nur so wenig Anhängelast freigeben? Das die Reku zu hoch wird und der Akku das nicht verträgt?
Off topic in diesem Fall okay 😉, Neuigkeiten in der "Ladebranche" sind ja immer interessant, vor allem die positiven 😁