Beiträge von ulf

    ist es das übliche Poltern bei "günstig" gedämmten Fahrzeugen, oder ist da etwas auf Grund eines Defekts.

    Jede unsere Antwort, ob es nun poltert oder auch nicht, ist absolut subjektiv.

    Schätzungsweise gibt es keinen PKW, der Fahrbahnschläge völlig geräuschlos wegschluckt. Sondern es wird immer mindestens ein kleines "Wub" geben. Das wird mit abnehmender Dämmung immer mehr zum "Pok", und wenn irgendwas zusätzliche Klappergeräusche erzeugt (das hatte ich mal bei den hi. Stoßdämpfern in meinem damaligen Renault 5!), wird es richtig nervig.

    Erstaunlich finde ich aber beim MG4, daß es es auch unterhalb der Kategorie "zusätzliche Klappergeräusche" eine deutliche Streuung zu geben scheint:

    sieht so aus, daß der eine ruhige meines Freundes die positive Ausnahme ist.

    Da würde ich meinen XP mal (bisher) auch dazu zählen. Beim Fahren gibt es nur ein Geräuschlevel aus nicht perfekt gedämmten "Wub"s, und dazu eine leichte brummige Resonanz, die man aber in jedem MG4-Fahrvideo hören kann, wenn der Tiefbaßbereich nicht brutal weggefiltert ist.

    Beliebt ist auch die Sonnenbrille im Fach oben mittig die seitlich hin und her rutschen kann...

    Bei der ersten Klapper-Parkplatzrunde hatte ich auch das Brillenfach als Geräuschquelle geprüft, obwohl es bei mir bsher immer leer ist. Ein paar cm weiter nach links habe ich natürlich nicht geschaut, obwohl da die Klapper-Ursache war. Manchmal ist man wirklich hirnvernagelt... ^^

    Klapper-Update:

    Grade habe ich mal wieder erfahren, wie sich die Gehör-Ortung in PKW-Innenräumen veräppeln lassen kann.

    Bin nochmal ein paar Kreise über den Klapper-Parkplatz gefahren, habe dabei aber nun den Kopf in etliche Richtungen gedreht und bekam irgendwann das Gefühl, daß das Klappern nicht sicher von vorne aus dem Armaturenbrett kommt, sondern eher von oben. Und da, über meinem Kopf, war die Sonnenblende nicht in das Aushänge-Gelenk neben der Innenleuchte eingehängt, sondern lag von unten mit leichtem Druck an der Einschiebehalterung und kapperte bei jeder kleinen Erschütterung fröhlich vor sich hin.

    Habe die Sonnenblende wieder eingehängt, und sofort war das nervige Klappern weg.


    Was ist der MG4 doch (bisher!) für ein schönes ruhiges Auto...

    Leider bekommt man bergab per Reku nicht alles wieder zurück, was man vorher zusätzlich für das Hochheben des ~ 2-Tonners verbraucht hat - von wegen Wirkungsgrad der Reku-Kette von den Reifen bis in den Akku.

    Um wieviel deswegen der 100km Verbrauch @200km/h von Kassel nach Göttingen noch über die 51,4 kWh/100km-Schätzung für ebene Pisten steigen wird - keine Ahnung. Aber ich vermute, mit 60 kWh/100km auf den "Gebirgs"sabschnitten würde man nicht völlig daneben liegen.

    Und dank teilweise Tempo 120 dürfte der gesetzestreue Gesamtverbrauch wohl noch unter den freidrehenden 51,4 kWh/100km @ 200km/h liegen.


    Nur den Berg runter die letzten paar Kilometer bis Kassel kann man mal richtig drauftreten. ^^

    ... und sich im XP von Vetreterdiesel-Kolonnen überholen lassen, die man bergauf locker verblasen könnte - wenn es da kein Tempolimit gäbe.

    Aber is wurschd, denn BEV-Fahren macht ja gegenüber Verbrennern so gelassen, daß man damit gut leben kann ;)

    aber mit dem XP auf Dauer 200 km/h komme ich vielleicht von Kassel bis Göttingen auf der A7

    Das wären laut Gockelmaps runde 50km?

    Sooo schlimm beschätzrechne ich die Reichweite (mit den Serienrädern 8o ) dann doch nicht, siehe hier: IMO dürfte der XP bei konstant 200 ca. 51,4kWh/100km wegschlürfen. Bei angenommenen 60kWh im Akku käme er damit in der Ebene bei Windstille ca. 116km weit 8)

    Mein XP erscheint mir mit ~ 700 km noch erfreulich klapperfrei.

    Das ist seit heute Geschichte. Denn nun verursacht jede kleine Fahrbahnunebenheit ein "Tock" irgendwo im Mittelbereich des Armaturenbretts, ähnlich dem Anschlagen einer pendenlden Gurtschnalle an einer Plastikverkleidung. Auf einem unbefestigten Waldparkplatz lassen sich beim Kreisfahren mit Schritttempo wahre Klappersalven provozieren.

    Einen plausiblen Auslöser für den Beginn des Klapperns (z.B. grobes Überfahren eines Bordsteins o.ä.) gibt es nicht. Es begann, nachdem ich vom Hof meiner Dorfwerkstatt runtergefahren war, wo ich grade den 2.Felgensatz zum Verbrauchen der Werks-Sommerreifen bestellt hatte.


    Je nachdem wie mich das künftig nervt, werde ich bei meinem Agenten schon vor der 1. Inspektion im Dezember eine Garantiereparatur einfordern, und bei der Gelegenheit gleich das Tempomat-Update, damit er nicht mehr bremst wie ein panischer Fahrschüler während der 1.Stunde.

    Fehlt bei Dir schon was an den Reifen? Ich hab ja nun erst die neuen Räder drauf.

    Vermutlich ließe sich der Profilverlust meiner GJR gegenüber neu nach ~ 1.110km nur mit einer Schieblehre mit 1/10mm Skala messen, weil ich den XP nur selten artgerecht bewege :/


    Aber bei Dir sind bestimmt die riesigen Tuningräder schuld, daß Dein XP so "säuft" :D ;) 8o

    Verbrauchsvergleich_Lux_Standardraeder_Tuning.JPG

    Qual der Wahl..

    Ja... vor allem wenn z.B. bei Felgenoutlet für den MG4 Standard aktuell 191 verschiedene winterfeste 8x18" Alus mit ABE gelistet sind, und beim Umschalten auf den XP grade mal 8 Stück übrigbleiben - incl. aller Farbvarianten der 3 verschiedenen Grundtypen.

    OK, die CMS C27, Tec AS2 und Brock RC27 werden dort trotz frischer XP-ABEs nicht gelistet, aber etliche Antworten der Felgenanbieter zu verweigerten ABE-Erweiterungen auf den XP zeigen IMO, daß die XP-Bremse für übliche 18"-Anlagen besonders dick sein muß. Es wäre wirklich interessant, wieviele der alten Felgenmodelle doch passen würden, wenn man einfach die Showblenden von den Sätteln wegschraubt ?(


    Für meinen XP habe ich jetzt die CMS C27 in silber bestellt - trotz der potentiellen Sturzpunkte. Aber gegenüber der ATS haben sie pro Radsatz die Vorteile von ~ 1,6kg weniger Gewicht und bei meiner Dorfwerkstatt ~ 30€ Ersparnis 8o

    Und wenn sie mal hinfallen sollten, lassen sich die Macken im "Racing Silver"-Lack vermutlich mit Felgensilber aus meinen eh schon vorhandenen Spraydosen brauchbar kaschieren :/


    Meine Sattelblenden will ich erstmal nicht wegschrauben, aber beim Räderwechsel (wenn sie frei zugänglich sind) mit Aluband aus dem Baustoffhandel überkleben. Das läßt sich hoffentlich für die Leasingrückgabe wieder so rückstandslos abziehen, daß es nicht auffällt.

    dearred Hättest Du gegen das Überkleben technische Einwände hinsichtlich denkbarer Funktionsstörungen der Bremsen?