dieses leise Surren kann auch das Gebläse der Heizung sein
Das wäre aber nicht das beabsichtigte Warngeräusch. Denn das heult mit steigendem Tempo immer höher (und wird dann wohl auch leiser). Es wirkt ungefähr wie ein UFO-Sound aus billigen SciFi-Filmchen.
Ich muß aber zugeben, daß ich noch keinen schleichenden MG4 von außen gehört habe...
Mir erschließt sich der Sinn dieses Steckers nicht.
Wenn das Ding so funktioniert wie ich den Link deute, spart man sich die Kosten eines Ziegels / Wallbox / Juicebooster und kann für 78€ den MG4 ab dem 64kWh-Akku aus jeder CEE-Dose mit 11kW laden. Denn das Typ2-Kabel wird ja schon netterweise von MG mitgeliefert.
Wenn man das liest, könnte es so unglaublich einfach funktionieren.
Die 4 Varianten für 3,7 bis 22kW zeigen auch, daß das Ding dem Auto sagen soll, wieviel Strom es liefern kann.
Ob es allerdings Sicherheitsabschaltungsroutinen bei Fehlerströmen usw. hat, wie man sie bei guten Wallboxen und Ladeziegeln findet, darauf würde ich nicht wetten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Dabei hat der Volvo 2 wichtige Vorteile gegenüber dem MG4:
a) eine kWh/100km -Durchschnitts-Anzeige ohne den kosmetischen MG-Deckel bei lächerlichen 29,8
b) eine explizite kWh/100km -Momentan-Anzeige (statt unserer dimensionslosen %Power) in der kleinen schwarzen Zeile über der Verlaufsgrafik unten im Display. Die ist zwar offenbar auf 99,9 gedeckelt, aber deutet trotzdem an, was während Vollstrombeschleunigungen aus dem Akku geschlürft wird.
Am Ende hat der EX30 nach einer Hin- und Rück-Tour mit durchschnittlichen ~ 150 km/h runde 42,1kWh/100km verbraucht. Das ist ein gutes Stück mehr als meine Konstanttempo(!)-Beschätzrechnung für den XP (ca. 33 kWh/100km), aber der EX30 war halt nicht mit ökonomischem Tempomat unterwegs, sondern größtenteils "digital" = entweder Vollstrom oder Reku.
Ein Geräusch bei niederigen Geschwindigkeiten macht er. Das ist meine ich auch Pflicht um überhaupt eine Typenzulassung in der EU zu bekommen.
Nachdem sich wohl genug Unfälle des Schemas BEV gegen Radler oder Fußgänger ereignet hatten, nach denen letztere sagten "Ich konnte den überhaupt nicht ankommen hören" hatte wohl die EU entschieden, daß künftige Typzulassungen nur nöch mit künstlichen Warngeräuschen im Tempobereich "da hört man nicht mal die Reifen" möglich sind.
Aber auch heute sind IMO noch einige "stumme Schleicher-BEV" der ersten Jahrgänge unterwegs - Stichwort Bestandsschutz.
Wenn Du das nochmal bei wärmerem Wetter beobachtest (= wenn Du bei kältester Temperaturwahl mit AC OFF fahren kannst ohne zu schwitzen oder zu frieren), würden die Daten verläßlicher