Beiträge von ulf

    Kürzlich fand ich (bisher) 2 Videos, in denen u.a. das Schnellladen als unschädlich oder sogar nützlich für den Akku beschrieben wird. Hier jeweils mein persönliches Extrakt und abschließend meine Gedanken zu einigen der Thesen.


    Video 1:

    Die Märchen Supercharging- DC laden schadet dem AKKU
    Es wurde viel über das schädliche Schnellladen / Supercharging oder Hypercharging genannt, die letzten Jahre berichtet, aber wir dürfen dabei nicht vergessen...
    www.youtube.com

    Interviewter Fachmann = Inhaber der BEV-Klinik Zagreb.

    1) 3:00min: Der Fachmann liest Akkus mit eigener Software aus und stellt fest, daß Supercharging den Akkuzellen nicht schadet. Sondern die Ladewärme vertreibt (Kondens)Wasser aus dem Akkupaket, das sonst auf die Dauer zu Problemen und Defekten in der BMS-Elektronik führt.

    2) 5:30min: Jemand hat immer morgens mit kaltem Akku am Supercharger nebenan geladen, nach 100.000km war der Akku kaputt. Erklärung: „Batterie hasst Kälte“. Das sei aber nur ein Problem, wenn der kalte Ladestrom nicht akkuverträglich begrenzt wird.

    3) 7:55min 0-100% Laden dient nur nur Softwarekalibrierung, aber Zellenbalancing passiert nur zwischen 50 und 95% SoC.

    4) 9.50min: Unter 15%SoC leerfahren ist problematisch, weil der Innenwiderstand (zu weit) ansteigt.


    Video 2:

    Mythen der Akku- Gesundheit bei Elektroautos
    Es geht um:- ist Superchargen schlecht für den Akku?- Was ist Gift für den Akku- Akku bei Kälte- das ist übel, wie kann ich vorbeugen? - Kalter Akku und dann...
    www.youtube.com

    Interviewter Fachmann = Entwickler der Telsa-Logger-App; Datenbasis: ca. 100.000 Lade-Datensätze von Tesla-BEV.

    5) 5:50min: trotz 95% SoH-Kapaziztäts-Zertifikat ist ein hoher Innenwiderstand möglich. Symptome: Supercharger-Dauer 2 Stunden, Vmax wird nicht erreicht, manchmal kein Laden bis 100% möglich, Stehenbleiben bei 20-30km Restreichweite. Diagnose: viel zu hoher Innnenwiderstand.

    6) 15:45min: Tesla - Akkudaten nach 300Tkm und 100% Supercharging sind nicht (deutlich) schlechter als nach 100Tkm üblich. Bei einem Tesla über 600Tkm haben viele Module einen hohen Innenwiderstand, Vollladung ist nicht mehr möglich, es gibt Liegenbleiber bei 80km Restreichweite. Fazit: Dieser Akku ist bis zur Unbrauchbarkeit verschlissen.

    7) 18:45min: 3kW AC-Laden fördert (bei Tesla-Zellen) schädliche chemische Prozesse, weil keine gute Ladetemperatur erreicht wird und das insoweit schädliche Kaltladen besonders lange dauert. Wenns geht: AC mit 11kW Laden.

    8 ) 21:30min: Kälte ist schlimm für den Akku, ganz besonders für LiFePo: die werden beim Laden unter -5°C geschädigt.

    9) 26:15min: Mit kalter Batterie sollte man nur langsam fahren.



    Meine Gedanken zu beiden Videos:

    1) Es gibt keine Infos über die Qualität der selbstgemachten Akku-Auslese-Software, bzw. ob sie die Daten richtig bewertet. Wassereintritt im Akku ist keine Folge der üblichen Ladeleistung, sondern ein Konstruktionsfehler, dessen Folgen sich mit regelmäßigem Supercharging verringern lassen. Aber ob häufiges Supercharging deshalb wirklich unschädlich für die Zellen ist, läßt sich daraus nicht folgern.

    2) Zu hohe Ladeleistungen bei kaltem Akku können offenbar sehr wohl schädlich sein.

    4) Es wird nicht erklärt, ob und welche Folgeschäden beim Fahren mit (zu) hohem Innenwiderstand entstehen können: schade.

    5) Die Herstellergarantien beziehen sich auf die Restkapazität nach x Jahren / y Tkm Laufleistung, daher zeigt das Zertifikat als Mittel zur evtl. Geltendmachung von Garantieansprüchen auch (nur) die Restkapazität. Der Innenwiderstand hat großen Einfluß auf die abrufbare Motorleistung, ist aber (leider) kein Garantiekriterium.

    6) Es gibt keine Infos über die Qualität der selbstgemachten Telsa-Logger-App, bzw. ob sie die Daten richtig bewertet.

    7) Tesla-Akkus bestehen AFAIK aus Tausenden kleiner Rundzellen, der MG4 hat nur rund 100 (größere) Zellen, vermutlich in Quaderform. Ob sich alle chemischen Vorgänge in den Teslazellen 1:1 auf die MG4-Akkus übertragen lassen, erscheint mir fraglich. Immerhin gilt laut MG4-Handbuch jegliches AC-Laden bis 11kW auch als empfehlenswert und besser als Schnellladen.

    Ich würde auch besonders aufmerksam auf "Bordsteinschäden" an den Felgen achten. Denn mit jeder unbemerkt mitgekauften Macke hast Du womöglich bei der Leasingrückgabe die Kosten einer neuen Felge an der Backe. Ist mir beim XP so passiert, und ich habe es erst ~ 3 Wochen später bemerkt.

    Jetzt könnte der Agent natürlich unwiderlegbar antworten "Wir haben vor der Übergabe alle Felgen gründlichst geckeckt, das muß also Ihnen unbemerkt passiert sein!" Daher habe ich es erst gar nicht erst versucht,

    dearred

    Das ist jetzt nicht wirklich wichtig, aber für mich eine Art interessantes Randwissen ;)

    VA 1550 - 1553mm, HA 1551 - 1562mm...

    Diese Streuungen könnte ich mir noch mit Meßtoleranzen am "lebenden Objekt" erklären, plus Fertigungstoleranzen bei den Reifen (Lage der Profil-Mittelrille) :/

    Oder werden die Spurdaten für die EG-Typgenehmigungen ungeprüft aus Daten des Autobauers übernommen?