genug Langzeiterfahrungen mit älteren E-Autos und da ist der Akku so gut wie nie problematisch.
Aber es gibt auch die andere Seite derer, die beim Akku ganz offenbar A****karten gezogen haben. Mir sind konkret 2 Fälle mit Kia 6 bekannt: Einmal mit SoH-Checks bei ca. 83.000km u.a. wegen drastisch gesunkener Reichweite. Der Kia-Tester meldet 100% SoH, Aviloo bescheinigt nur noch 75% SoH und nennt sogar ganz gezielt die defekte Zelle:
Ein ähnlicher Fall im weiter fortgeschrittenen Stadium:
IMO erkennt man insgesamt ziemlich klar, wie Kia sich dreht und windet, um nicht die hohen Kosten einer wirklichen Akkureparatur oder eines Tauschs übernehmen zu müssen, obwohl beide Wagen offenbar wegen Akkuproblemen mehr oder weniger unbrauchbar sind - jedenfalls verglichen mit dem Neuzustand. Da wundert es auch nicht, daß die Kia-internen Akkutestprozeduren (scheinbar) darauf getrimmt sind, bei Teildefekten noch hohe SoH-Daten zu liefern, um insgesamt möglichst wenig Garantiefälle einzugestehen und bezahlen zu müssen.
Nun könnten wir natürlich hoffen, daß SAIC bzw. MG Deutschland im Ernstfall eher zugunsten der Kunden handeln würden - aber darauf würde ich angesichts der bisherigen Erfahrungen in Sachen Service etc. (noch) nicht wetten wollen.
Daher würde es mich freuen, wenn sich wenigstens einige von Euch mit ihren MG4 bei meinem Primitiv-Ansatz der SoH-Beobachtung beteiligen würden, um wenigstens ein paar Vergleichsdaten während der Nutzungsdauer unserer Akkus zu bekommen
Denn wenn man diese Werte alle paar Tkm aufnimmt und mit den bisherigen "Messungen" vergleicht, wird man IMO trotz aller prinzipiellen aber gleichbleibenden(!) Fehler eine passende Änderungs-Tendenz des SoH erhalten, in der kein Autobauer (à la Kia) gezielt rumgerührt hat, um Garantieansprüche abzuwehren.