Beiträge von ulf

    Mir erschließt sich der Sinn dieses Steckers nicht.

    Wenn das Ding so funktioniert wie ich den Link deute, spart man sich die Kosten eines Ziegels / Wallbox / Juicebooster und kann für 78€ den MG4 ab dem 64kWh-Akku aus jeder CEE-Dose mit 11kW laden. Denn das Typ2-Kabel wird ja schon netterweise von MG mitgeliefert.

    Wenn man das liest, könnte es so unglaublich einfach funktionieren.

    Die 4 Varianten für 3,7 bis 22kW zeigen auch, daß das Ding dem Auto sagen soll, wieviel Strom es liefern kann.

    Ob es allerdings Sicherheitsabschaltungsroutinen bei Fehlerströmen usw. hat, wie man sie bei guten Wallboxen und Ladeziegeln findet, darauf würde ich nicht wetten.

    Interessante Vollstrom-Verbrauchs-Einblicke am Beispiel des Volvo EX30 mit 200kW:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Dabei hat der Volvo 2 wichtige Vorteile gegenüber dem MG4:

    a) eine kWh/100km -Durchschnitts-Anzeige ohne den kosmetischen MG-Deckel bei lächerlichen 29,8

    b) eine explizite kWh/100km -Momentan-Anzeige (statt unserer dimensionslosen %Power) in der kleinen schwarzen Zeile über der Verlaufsgrafik unten im Display. Die ist zwar offenbar auf 99,9 gedeckelt, aber deutet trotzdem an, was während Vollstrombeschleunigungen aus dem Akku geschlürft wird.


    Am Ende hat der EX30 nach einer Hin- und Rück-Tour mit durchschnittlichen ~ 150 km/h runde 42,1kWh/100km verbraucht. Das ist ein gutes Stück mehr als meine Konstanttempo(!)-Beschätzrechnung für den XP (ca. 33 kWh/100km), aber der EX30 war halt nicht mit ökonomischem Tempomat unterwegs, sondern größtenteils "digital" = entweder Vollstrom oder Reku.

    Ein Geräusch bei niederigen Geschwindigkeiten macht er. Das ist meine ich auch Pflicht um überhaupt eine Typenzulassung in der EU zu bekommen.

    Nachdem sich wohl genug Unfälle des Schemas BEV gegen Radler oder Fußgänger ereignet hatten, nach denen letztere sagten "Ich konnte den überhaupt nicht ankommen hören" hatte wohl die EU entschieden, daß künftige Typzulassungen nur nöch mit künstlichen Warngeräuschen im Tempobereich "da hört man nicht mal die Reifen" möglich sind.

    Aber auch heute sind IMO noch einige "stumme Schleicher-BEV" der ersten Jahrgänge unterwegs - Stichwort Bestandsschutz.

    ist es das übliche Poltern bei "günstig" gedämmten Fahrzeugen, oder ist da etwas auf Grund eines Defekts.

    Jede unsere Antwort, ob es nun poltert oder auch nicht, ist absolut subjektiv.

    Schätzungsweise gibt es keinen PKW, der Fahrbahnschläge völlig geräuschlos wegschluckt. Sondern es wird immer mindestens ein kleines "Wub" geben. Das wird mit abnehmender Dämmung immer mehr zum "Pok", und wenn irgendwas zusätzliche Klappergeräusche erzeugt (das hatte ich mal bei den hi. Stoßdämpfern in meinem damaligen Renault 5!), wird es richtig nervig.

    Erstaunlich finde ich aber beim MG4, daß es es auch unterhalb der Kategorie "zusätzliche Klappergeräusche" eine deutliche Streuung zu geben scheint:

    sieht so aus, daß der eine ruhige meines Freundes die positive Ausnahme ist.

    Da würde ich meinen XP mal (bisher) auch dazu zählen. Beim Fahren gibt es nur ein Geräuschlevel aus nicht perfekt gedämmten "Wub"s, und dazu eine leichte brummige Resonanz, die man aber in jedem MG4-Fahrvideo hören kann, wenn der Tiefbaßbereich nicht brutal weggefiltert ist.

    Beliebt ist auch die Sonnenbrille im Fach oben mittig die seitlich hin und her rutschen kann...

    Bei der ersten Klapper-Parkplatzrunde hatte ich auch das Brillenfach als Geräuschquelle geprüft, obwohl es bei mir bsher immer leer ist. Ein paar cm weiter nach links habe ich natürlich nicht geschaut, obwohl da die Klapper-Ursache war. Manchmal ist man wirklich hirnvernagelt... ^^