Beiträge von ulf

    Sobald ich versuche die Heizung/Klima während der Fahrt auszumachen, beschlägt es viel zu schnell und ich mache sie wieder an.

    Ohne AC bzw. Heizung beschlagen jetzt bei leichten Minusgraden auch meine Scheiben ziemlich schnell. Aber zwischen An und Aus gibt es im manuellen Modus noch etliche Zwischenstufen ;)

    Z.B. ich fahre (alleine im XP) jetzt mit Gebläsestufe 3 und 23°C, denn bei Stufe 3 und 22°C hatte ich vorne noch leichte Beschlagprobleme. Ohne Heckscheibenheizung beschlägt es auch jetzt noch hinten, daher läuft sie je nach Bedarf.

    Hi,

    im MG4-Handbuch steht für jeden Pups eine Warnung, aber nichts in Richtung "Kaufen Sie für den Winter einen geeigneten Felgensatz!"

    Daher würde ich an Deiner Stelle wohl auch GJR für die Serienfelgen besorgen.

    Kann ich die Batterieheizung auch geplant übers Menu im Auto eingeben? Oder wann das Aufladen beginnen soll ? (Ab 1 Uhr nachts z.b. wegen Tibber?)

    Für die Batterieheizung ist mir bisher keine Planungs-Option ins Auge gesprungen.

    Fürs Laden dagegen schon: IIRC ein kleines Zahnradsymbol (evtl. mit einem kleinen Text) zum Drauftippen: Dann öffnet sich das Menü für die Ladeplanung.

    Aber da ließe sich bestimmt ohne viel Aufwand was basteln. Z.B. mit dem Gurt der oben über die Batterie geht.

    Beim Stichwort "Fixierung im Auto basteln" für einen immer noch 5 kg schweren und an 5 Seiten völlig glatten Quader ist mir nicht wohl zumute. Zudem müßte auch für die Polklemmen eine solide Adapterlösung her.

    Und wenn im MG4 diese Batterie in Richtung vorwärts nicht knallhart fixiert wird, würde das Massekabel bei jeder Vollbremsung zur Fangleine, wobei die übertragene Kraft durch den Shunt auf der Polklemme fließt. Der ist für solche Belastungen vermutlich nicht ausgelegt und könnte zerstört werden.

    Dazu müsste man die Strecke mal mit Höhenprofil abbilden.

    Oder einen "From Start" Screenshot der anderen Richtung mit möglichst gleichem Tempoprofil posten ;)

    Denn bei mir machen geschätzte 20 -30 Höhenmeter auf 3km Strecke schon mehrere kWh /100km Unterschied zwischen Hin- und Rückweg aus 8|

    Der (Akku) wird doch von selbst nach einigen Kilometern warm.

    Jaein, denn "warm" ist hier ein wunderbar unscharfer Begriff, und Fahrt ist nicht gleich Fahrt.

    Die entladungsbedingte Erwärmung hängt hauptsächlich ab von

    a) dem Innenwiderstand des Akkus (der jeweils mit sinkendem SoC und sinkender Temperatur ansteigt)

    b) der momentanen Stromentnahme

    c) der Wärmekapazität des Aukkus
    d) dem Wärmewiderstand zwischen Akku und Umgebungsluft bzw. Fahrtwind, woraus ein Temperaturausgleich vom Akku zur Umgebung (in Form einer Abkühlung bzw. Aufheizung, je nach Temperaturgefälle) resultiert.


    a) und b) zusammen bewirken, daß der Akku mit steigender Leistungsabgabe (oder Ladung einschl. Reku) immer schneller erwärmt wird.

    c) bewirkt angesichts der kompakten Akkumasse in der Größenordnung einer halben Tonne, daß des Wort "schneller" aus dem obigen Satz ungefähr mit dem Geschwindigkeitsverständnis einer Schnecke oder Schildkröte betrachtet werden sollte.


    Zusammengefaßt:

    Um den MG4-Akku innerhalb einiger km Fahrt merklich (sagen wir um 1°C pro km) zu erwärmen, müßte man schätzungsweise unterwegs sein wie die sprichwörtliche gesengte Sau.

    Nach 10km gemütlich-sparsamem Fahrtstil ohne Akkuheizung wird der Akku nach meiner Bauchschätzung wohl bestenfalls um 2°C erwärmt sein.

    Kurz vor 0% SoC im Winter dürfte die Erwärmung vermutlich schneller erfolgen - aber nur in Relation zur Außentemperatur!

    Und bei -10°C Außentemperatur wird man den Akku nur durchs Fahren IMO wahrscheinlich nie über 10°C Zelltemperatur bekommen, weil die Summe seiner Oberflächen einen riesigen Kühlkörper bildet, an dem ständig die kalte Außenluft entlangstreicht.