Beiträge von ulf

    Was der XP bei extremer Kälte macht, hat ein englisch sprechender UTuber auf einer 1.000km Autobahn-Tour duch Norwegen ausprobiert :

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei sehr niedrigen SoC um 10% kackt der Akku so weit ab, daß noch maximal ~ 15 %Power angezeigt werden und der frustrierte Fahrer zum Überholen eines LKW auf eine Gefällstrecke warten muß. Wobei das wohl mit einem Comfort bzw. Luxury ziemlich genauso passieren würde.


    Die 30 Minuten Video erscheinen mir insgesamt eher unspektakulär, aber als XP-Fahrer habe ich es mir trotzdem gerne 1mal angesehen.

    Also bei mir hatte ich ja gestern mit dem Standard bei um die 30% soc und ohne Akkuheizung auch ziemlichen Leistungsverlust.

    In #244 hatte ich immer den Comfort gemeint (weil der den gleichen Akku wie Lux und XP hat), wenn ich Standard geschrieben habe - sorry. Ist jetzt korrigiert.


    Herzlich willkommen in der wunderbaren Welt der Elektromobilität :)


    Ein Elektrofahrzeug ist nicht mit einem Verbrenner zu vergleichen der auch im Winter nach kurzer Fahrt seine normale Betriebstemeperatur hat.

    Vorab theoretisch wissen und irgendwann handfest praktisch erfahren, das sind eben manchmal erstaunlich verschiedene Dinge ;)

    Aus aktuellem Anlaß verlinke ich nochmal einen Thread in einem UK-Forum, in dem ein User einen erschreckenden / frustrierenden ... Kraftverlust seines XP beschreibt.

    Gestern hatte ich bei -3°C und einem SoC von 30% (und niedriger) wahrscheinlich ähnliche Erlebnisse: bei Voll"gas" kam die %Power-Anzeige kaum noch über 50% hinaus, und teilweise wurde im Normalmodus laut der Displaygrafik bei "Energieverbrauch" nicht einmal der Frontmotor zugeschaltet. Sehr unangenehm dabei: Nach wenigen Sekunden sackte die sowieso schon ungewohnt schwache Beschleunigung noch weiter ab. Ein Überholmanöver dauerte laut Bauchgefühl mindestens 3mal so lange wie gewohnt, aber weil kein Gegenverkehr in bedenklicher Nähe unterwegs war, konnte ich das Überholen undramatisch beenden, anstatt es mit einer Vollbremsung abzubrechen.

    Habe danach noch etliche Testbeschleunigungen gefahren und anschließend bis fast Mitternacht den Akku aus der Schukodose wieder bis 80% SoC geladen. Heute sah ich als %Power wieder die gewohnten 100, obwohl der ungeheizte Akku bei 0°C Außentemperatur (AT) wohl kaum wärmer gewesen sein kann als bei meinen Tests gestern mit aktiver Akkuheizung.


    Mein bisheriges Fazit:

    Daß niedrige SoC und Kälte die Akkuleistung reduzieren (können), haben wohl viele BEV-Fahrer schon einmal irgendwo gelesen oder gehört.

    Allerdings scheinen sich die Konsequenzen bei Knallerbsen wie dem XP deutlich früher und dramatischer zu zeigen als allgemein üblich - passend zu der Überlegung, daß unsere 64kWh-Akkus wohl hauptsächlich zum Füttern eines 150kW-Motors wie im Comfort bzw. Luxury entworfen wurden. Denn ausgehend von meiner Power-Anzeige gestern hätten Fahrer eines Comfort oder Luxury wohl noch keinen auffälligen Leistungsverlust bemerkt.

    Aber der maximale Stromhunger beider XP-Motoren mit 320kW Gesamt-Nutzleistung ist sehr viel höher als beim Comfort oder Luxury mit 150kW. Daher erscheint es logisch, daß dem gleichen Akku eher die Puste ausgeht, wenn er im XP mehr als die doppelte Leistung liefern soll.


    Trotzdem hat mich gestern die relative Schwäche meines XP bei einem Überholmanöver erstmal kalt erwischt, weil ich nicht wußte, unter welchen Bedingungen (SoC und AT) sie sich zeigt, und wie weit die gewohnte Maximalbeschleunigung schon bei ~ 30% SoC einbrechen kann.


    Wer also im Winter mit einem XP unterwegs ist, sollte m.E. sicherheitshalber bei entsprechenden Temperaturen und je nach SoC mit deutlich schwächerer Beschleunigung als gewohnt rechnen. Zudem werde ich in nächster Zeit bei jeder Winterfahrt vor dem ersten Überholen in einer sicheren Situation testen, was der XP tagesformbedingt noch an Beschleunigung liefern kann.

    Sodele: Mit 80% SoC beschleunigt mein XP bei 0°C wieder mit 100% auf der Power-Anzeige ^^

    Habe ihn bei mehreren Tests schon wieder bis 70% runtergefahren, und dann beginnt er ziemlich genau ab 100km/h etwas zu schwächeln, d.h. die Power-Anzeige sinkt trotz Vollstrom langsam in Richtung 95% ab. Im Popometer spüre ich dabei aber keinen auffälligen Beschleunigungsabsturz, und der Leistungsverlust gestern bei ~30% SoC war sehr viel dramatischer.

    Von der Kälte hab ich bisher nichts gemerkt. Der XP geht genauso los wie sonst auch würde ich sagen.

    Meine X-Power hat mich heute bei ca. -3°C und 31% SoC auf der Landstraße verlassen: Beim Überholen gab es nur eine gefühlte Vollstrom-Beschleunigung wie normalerweise in "Eco".

    Nach dem ersten Schreck (zum Glück gab es keine Gefahrensituation mit Gegenverkehr) habe ich ihn dann mit etlichen Versuchen weiter bis 18% leergefahren und bei Vollstrom so oft es ging auf die Power-Anzeige geschaut. Erstmal lag das Maximum bei ~ 50%. Habe dann die Batterieheizung eingeschaltet und -zig Vollstrombeschleunigungen gefahren. Nach und nach stieg das jeweils nur ganz kurz angezeigte Maximum bis ~ 70%, danach fiel der Wert trotz Pedal2Metal innerhalb weniger Sekunden wieder in Richtung 50 - 60% ab.

    Der Anzeigeverlauf erinnert mich an schwache Batterien bzw, weit entladene Akkus: deren Leistung bricht bei Belastung auch deutlich ein, aber wenn man ihnen eine Verschnaufpause gönnt, können sie wieder einen Teil ihrer Kräfte sammeln und beim nächsten Versuch ein kurzes Leistungsmaximum erzeugen, das deutlich über dem Ende der letzten Belastung liegt.

    Jetzt hängt der XP für insgesamt ~ 12 Stunden am Ladeziegel. Mal sehen, wie er sich danach verhält.... :/

    IMO müßte man der Software geschlossene Türen bzw. Heckklappe vorgaukeln können. indem man z.B. einen stabilen Schraubenzieher so ins Schloß drückt, daß es in die Geschlossenstellung einrastet. Das geht zumindest bei meinem Polo.

    Ob sich die Schlösser des MG4 dann bei manueller Betätigung wieder normale öffnen, weiß ich allerdings nicht ?(

    es geht gar nichts mehr

    Hmm... ist irgendeine Ladezeitplanung für später aktiv? Darüber bin ich beim 1.Anlauf kurz gestolpert.

    Ansonsten kannst Du wohl bestenfalls im Ladeport nachsehen, ob da alle Kontakte heile aussehen wie auf diesem Bild (und nicht verdreckt oder vereist).

    Wenn da nichts auffälliges zu erkennen ist, ruf Deinen nächsten Agenten bzw. die MG-Pannenhilfe an.


    Edit: Hat sich mit Deiner Antwort #6 überschnitten.