Beiträge von ulf

    habe bei mir die Akrapovic drunter. Das ist dann beim Lastwechsel, Schaltvorgänge und Leistungsabruf kein Vergleich mit dem MG.

    Natürlich, eine gewisse Dosis Krach kann die gefühlte Leistung / Beschleunigung deutlich erhöhen ^^

    Umgekehrt gefällt mir beim XP, daß er dank seines Leistungsgewichts auf solches Beiwerk ganz lässig verzichten kann. So genieße ich jedesmal den Vollstrom-Sitzdruck und freue mich an der weitgehenden Stille gegenüber einem Verbrenner 8)


    Bevor ich den XP bekam, bin ich meinen Polo WRC bis zuletzt sehr gerne gefahren. Und der hat zwecks ca. +10PS die Bastuck-EG-Komplett-AgA drunter, die im oberen Leistungsbereich auch ein gutes Stück lauter ist als die OEM-AgA. So macht der Polo schon eine Menge Verbrenner-Spaß, aber der XP fährt für mich (bisher) einfach auf einem ganz neuen Level. Ist vlt. ansatzweise vergleichbar mit einem sehr sportichen Luxus-Verbrenner, bei dem der Motorsound einfach mit zentnerweise Dämmzeug erschlagen wurde...?

    Ich mache das jedenfalls nicht. Weil die Rekuperation ist ja in Stufe 1 auch kaum zu merken.

    Natürlich, ich will Dir auch nicht in Deine Fahrweise reinreden ;)

    Aber mich reizt es eben, die Technik auch mal abseits der allgemeinen Gewohnheiten zu testen. Zudem habe ich bisher im Handbuch keinen Hinweis in Richtung "Defektgefahr beim Schalten auf N während der Fahrt" gefunden.

    Sehr wohl aber z.B. eine Pfützenwarnung auf S.177:

    Zitat

    Vermeiden Sie es, nach starken Regenfällen durch Pfützen zu fahren. Das Fahrzeug kann dadurch ernsten Schaden nehmen.

    X/ :/

    Hallo,


    ich wechsele im April 24 (Leasing läuft aus...) von einem Golf 8 R auf den MG4 XPower. ....

    Bin sehr gespannt darauf, wie der MG sich im Alltag schlagen wird....

    In Sachen Antritt wird er um den den G8R trotz dessen 320PS gefühlt Kreise fahren können.

    Wenn ich mit dem XP eine Weile "normal" gefahren bin und dann mal z.B. an einem Ortsausgang auf trockener Straße kurz voll durchlatsche, kann ich kleine hysterische Lachanfälle bisher nicht unterdrücken: Kein Warten mehr auf Ladedruck, Sortieren der Gänge usw., sondern das schwere Ding springt einfach ohne jede Verzögerung sofort los, als gäbe es kein Morgen mehr :D

    Während der Fahrt auf N stellen? Das ist zumindest bei normalen Automatikgetrieben und guter Weg um das Getriebe schneller ins Jenseits zu befördern.

    ... weil dann die motorgetriebene Ölpumpe im Motorleerlauf nicht mehr genug Volumen pro Zeit für eine sichere Schmierung aller schnell bewegten Teile fördert?

    Sowas gibts aber beim 1-Gang-BEV nicht. Sondern beide XP-Motoren drehen bei x km/h in N immer genauso schnell wie sie es in D tun. Und in der Bergab-Reku in Normal dreht sich zumidest Frontmotor genauso "arbeitslos" mit, wie er es in N täte ;)


    Beim Segeln in N habe ich übrigens mehrmals kurz auf die Power-Anzeige geguckt: die war immer zwischen -1 und 1, meistens genau auf Null.


    BTW fährt sich mein XP noch genauso wie vor den Segelversuchen, also ohne Anzeichen von Defekten.

    Aber mein Agent sagte mir bei der Übergabe, daß er auch auf -zigTkm Probefahrten usw. noch probiert hat zu segeln. Weil er Angst hätte, daß dabei irgendwas unschönes in den Computern passieren könnte... =O

    Habe das Thema aber nicht weiter vertieft.


    Schlußgedanke: Wenn das Segeln irgendwie defektträchtig wäre, warum wird dann das Schalten auf N bei der Fahrt nicht einfach softwaretechnisch blockiert?

    ... rostige Bremsscheiben vorprogrammiert.

    Ein Grund für mich, den XP wieder zu kaufen bzw. zu leasen, ist die relativ durchdachte Funktion des Bremsenputzens: In Gang "N" beragb rollen lassen und das Tempo mit dem P-Hebelchen regulieren. Beim Hochziehen steigt die Bremskraft so langsam (statt schlagartig) an, daß die gewünschte Verzögerung ausreichend genau erreichbar ist. Beim Loslassen öffnen die Bremsen fast schlagartig auf "freies Rollen" und erlauben eine mehrmalige (gefahrlose) Wiederholung des Scheibenputzens, solange die Strecke reicht.

    Das ersetzt mir zwar nicht die Möglichkeiten eines Altväter-Handbremshebels mit Seilzug zur HA, aber für mich hat SAIC aus der Digital-Mode heraus einen gut akzeptablen Ersatz gebastelt.


    Zum Thema: 2 Tage nach des Auslieferung fühlt sich für mich noch nichts nach einer gravierenden Fehlentscheidung an. Würde daher den XP sofort wieder bestellen :thumbup:

    ... Ist aber auch logisch: trotz unterschiedlicher KBA-Schlüsseln die selbe EG-Typ.Nummer (2180, AAL, 00005, e4*2018/858*00093*04)

    Nach der Auslieferung meines XP mit GJR auf den Werksfelgen sind meine Pläne eines 2.Felgensatzes für die Werks-SR noch nicht begraben.

    Inzwischen zeigen mir ZB1 und COC-Kopie auch die EG-Typ.Nummer vom XP: e4*2018/858*00093*05 vom 09.05.2023.

    Nun wird in diversen Felgen-ABEs incl. dem MG4 (z.B. Nr. 47638 zum Prüfbericht Nr. 55020809) die EG-Typ.Nummer ohne die letzten beiden Ziffern aufgeführt, also e4*2018/858*00093*...

    Zwar sind als Dauerleistungen nur 54 und 68 kW aufgeführt, also Standard und Comfort.

    Aber könnte man aus dem *... am Ende der EG-Typ.Nummer nicht (nach EU-Recht?) ableiten, daß die ABE für alle MG4-Versionen der Gruppe e4*2018/858*00093*... gilt, unabhängig vom Leistungsbereich laut Prüfbericht ?


    Ich weiß, die Felgenstores listen den ER und XP noch nicht, aber niemand weiß alles... ?(

    Ich kann mir vorstellen, daß alle noch nicht ausgezahlten Positiv-Entscheidungen nochmal überprüft werden, ob es irgendeine Kleinigkeit zu bemeckern gibt, mit der man eine Ablehnung begründen kann.

    So würde eine bisher freundliche Bearbeitung durch haarspalterische Pingeligkeit ersetzt. und womöglich ein paar Millionen € eingespart. Das könnte womöglich alle geleasten MG4 betreffen, für die Arval Unterlagen mt falsche Batteriekapazitäten usw. ausgestellt hat :cursing: