Beiträge von ulf

    ich könnte -schon aus Sicherheitsgründen- problemlos auf diese Funktion verzichten. Auf einen Knopf an der Fernbedienung zu drücken bekomme ich noch hin.

    Wegen meines ersten Keyless-PKW (= der MG4) befasse ich mich grade mit der Technologie und kann Dir erstmal antworten: Auch für die älteren Elektroschlüssel mit Schlüsselbart gibt es Knackertools.

    Damit stellen sich die Knacker (möglichst unauffällig) auf einen Großparkplatz und zeichnen erstmal den ganzen Elektrosmog der Fernbedienungen auf. Daraus extrahieren sie das Signal für ein interessantes Fahrzeug und drücken auf "Abspielen", sobald der Fahrer außer Sichtweite ist. So öffnen sie den Wagen und können ihn relativ unauffällig ausräumen, oder auch gleich kurzschließen und klauen.

    Mit dem Keyless-Klimbim kommt dieses "Handwerk" immer mehr aus der Mode, und die modernen Autodiebe arbeiten noch unauffälliger mit kleinen Geräten, die als Reichweiterverlängerer den Abstand zwischen Auto und Schlüssel (auch im Haus) virtuell so verkürzen, als wenn der Schlüssel direkt neben dem Auto wäre.


    Unsere MG4 brauchen zum Starten das Schlüsselsignal auch im Innenraum. Aber auch dafür hat die Klau-Industrie natürlich längst eine Lösung, indem eines der Reichweiterverlängerer eine Aufnahme- und Wiederholfunktion für das Schlüsselsignal hat. Dieses Ding legt der Autoknacker einfach z.B. auf die Mittelkonsole, drückt auf PLAY, und schon läßt sich das Auto starten und wegfahren, als wenn der korrekte Schlüssel an Bord wäre.


    Da ich mir meinen XP nicht vor der Haustüre wegklauen lassen will, habe ich den Reserveschlüssel mit Schokoladen-Alufolie umwickelt. Den Alltagsschlüssel lege ich beim Heimkommen in einen kleinen Kochtopf und verschließe den mit seinem Deckel. So sind beide Schlüssel funktechnisch in Faradayschen Käfigen eingesperrt und für Klauversuche mit Reichweiterverlängerern unerreichbar.

    Sowas kann ich nur jedem MG4-Besitzer empfehlen, der seinen BEV nicht klauen lassen will.


    Quellen:

    Wikipedia

    Spiegel 1

    Spiegel 2

    ADAC (mit Liste hunderter gefährdeter Automodelle, auch von MG)

    Mein Agent konnten mir nicht sagen welches die kleinstmögliche Größe für Winterreifen beim X-Power ist.

    Kein Wunder, denn außer der Werksgröße 235/45R18 gibt es AFAIK noch keine andere Freigabe.


    Da ich Allwetterreifen nicht zutraue die 600 Nm "sauber" auf die Straße zu bringen

    Also mit meinen krachneuen Vredestein Quatrac Pro EV habe ich gestern und heute keine derartigen Erfahrungen gemacht, egal in welchem Fahrmodus. Wenns bei niedrigen Geschwindigkeiten mit Vollstrom über kleine Unebenheiten geht, qietscht es mal ganz kurz (bis das "Torque Vectoring" die Situation eigefangen hat), aber das kenne ich auch aus XP-Videos mit den Werks-Sommerreifen.


    Wie sich überforderte Winterreifen anfühlen, konnte ich vor ~ 10 Jahren mit neuen WR (205er Semperit) an meinem Polo WRC Frontkratzer bei Vollgas erleben: Auf den ersten ca. 200km der WR war die die ESP-Leuchte bis zum Hochschalten in den 3.Gang selbst auf trockener Straße gradeaus im Dauerblinkmodus. Von einer solchen Show ist der XP mit meinen GJR gefühlte Meilen weit entfernt .

    Eeendlich habe auch ich heute meinen XP abgeholt :) :) ^^

    Auf der Heimfahrt bremste er bei aktivem ACC in jeder Landstraßenkurve deutlich unter den eingestellten Sollspeed (50 bzw. 70) runter, aber mit etwas "Gas" ließ sich das Soll-Tempo manchmal so halten, als hätte der Tempomat den Kurven-Bug gar nicht.

    Ich wil in nächster Zeit mal sehen, ob sich mein rechter Fuß so trainieren läßt, daß er das automatische Runterbremsen zuverlässig kompensiert.

    Wenn nicht, wird der Kurven-Bug meine erste Mängelreklamation bei meinem Agenten.

    Thema Balancing… würdet ihr jetzt die wallbox z.B. am Wochenende auf eine Phase begrenzen?

    So wie ich das bisher verstanden habe, mögen Akkus das langsame Laden besonders gerne.

    Wenn Du Deinen Akku also optimal behandeln willst, lade ihn immer 1-phasig, wenn genug Standzeit vorhanden ist. Dabei sind aber (angeblich) die Ladeverluste am höchsten ?(

    so wie ich das verstehe soll man die nur bei Kälte eine Weile vor einer anstehenden DC-Ladung manuell einschalten. Für den normalen Fahrbetrieb heizt sich der Akku von selbst ausreichend auf. So sehe ich das jedenfalls.

    In einem UK-Forum beschreibt ein XP-Fahrer auf bisher 2 Seiten einen massiven Leistungsverlust, der - soweit ich die firefox-übersetzten Texte verstehe - wohl von einem ungeheizten Akku und evtl. von fehlendem Ausgleichsladen herrührt: https://www.mgevs.com/threads/…ontrol-not-working.14674/

    Hier hat Autobild den MG4 Luxury (mit 18" Felgen und 235/45 R18 Reifen) mit dem VW ID3 verglichen und dabei wohl auch einige Meßwerte ermitelt, die nicht in den (MG-)Pressemappen stehen.

    Verblüfft haben mich die Bremswegdaten des Luxury ganz unten:


    Testwerte MG4_ID3_Autobild.PNG


    33,9m (warm) ist exakt der offizielle Wert für den XPower!


    Was will mir das sagen?

    1. Wird beim Lux inzwischen die gleiche Bremsanlage verbaut wie beim XP?

    2. Oder ist die gleiche Bereifung (Brigdestone Turanza mit gleicher Größe) "schuld", während Scheibengröße usw. gar keine wichtige Rolle spielen?


    Wer mag, kann ja mal bei seinem 23er Lux die Felgenblenden abziehen und nachsehen, ob die Felgen auch so knapp über die Bremsen passen wie beim XP:


    Bremse_XP_vorne.png


    ... vermutlich ohne die orangen Showblenden, aber der Sattel darunter dürfte beim XP wohl kaum weniger ausladend sein.

    So sehe ich das jedenfalls.

    Ja, das Laden sehe auch ich als Hauptgrund für die Akkuheizung.

    Fakt ist aber, daß kalte BEV-Akkus auch beim Fahren leistungsfauler sind als gut gewärmte. Denn warum sonst sollte z.B. beim Tesla MS Plääd für die max. Beschleunigung der Akku präzise vorgeheizt werden?

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.