Beiträge von ulf

    Zwischenzeitlich mal im ioBroker geschaut, dort war die letzte Akkuspannung bei 9,8 Volt.

    9,8V bei einer Bleisäurebatterie bedeuten Tiefstentladung incl. erheblicher und normalerweise irreparabler Schäden an mindestens 1 Zelle.

    IMO wirst Du mit dieser Batterie größtenteils nur noch Ärger haben, bis sie ausgetauscht wird.

    Das scheint mir nämlich der Fahrzeugschein zu sagen (schwarze Texte sind nur meine internen Erläuterungen):


    XP_ZB1_TeilAuszug.jpg


    Laut der letzten Zeile können beide Motoren zusammen 30 Minuten lang konstant 152kW an die Räder liefern. Die Multiplikation von beidem ergibt 76kWh - unter der Annahme eines unrealistischen 100%-Wirkungsgrades im Kraftstrang.

    Nimmt man für Motoren und "Getriebe" passendere 93% Gesamtwirkungsgrad an, dann muß der Akku für 76kWh Nutz-Energie rund 82kWh anliefern. Was aber bei 64kWh Kapazität schlichtweg unmöglich ist, bzw. der vollgeladene Akku wäre schon nach 23 statt 30 Minuten leer.


    Vermutlich deckt diese Betrachtung keine systematische Tiefstapelei von MG bei der Akkukapazität auf. Trotzdem finde ich es zu interessant, um es einfach für mich zu behalten ... 8o

    Wenn es nur um die Höhenverstellung geht, würde ich versuchen, nur die Beifahrersitzkonsole gegene eine handverstellbare UK-Fahrerkonsole zu tauschen. Denn so behältst Du die Beifahrersitz-Airbags aus Deinem Auto und mußt Dir keinen Gedanken machen, ob die Airbags eines kompletten Tauschsitzes (etwa aus einem Unfallauto) noch rundum funktionsfähig sind.

    Da kann ich ja nur noch hoffen das ich die Prämie überhaupt noch beantragen kann wenn mein Standard im Dezember kommt.

    Also heute ist es noch ganz normal gegangen, incl. Anlegen eines BundID-Kontos.

    Wenn das Antragsportal jemals wegen des BVerfG-Urteils geschlossen werden sollte - warum ist es dann immer noch offen? Daher tippe ich am ehesten, daß es auch noch mindestens bis Ende Dezember offen bleibt.


    Aber BTW frage ich mich, wie ein "PC-Legastheniker" den Antrag ohne Zugang zu einem Drucker und Scanner (von wegen Hochladen der unterschriebenen "Bestätigung der wahrheitsgemäßen Angaben") hinkriegen könnte.

    Einerseits begegnet einem immer öfter das Wort "barrierefrei", aber dann wieder sowas wie beim BafA :( ;(

    Was oder warum interessiert sich die Bafa eigentlich bei einem rein Batterie betriebenem KFZ für die Akku Größe?

    Immer dann, wenn die Akkugröße als Teil der Typenbezeichnung in der Liste der förderfähigen BEV steht.

    Und da heißt der XP nun mal

    Foerderliste_Auszug.JPG


    und eben nicht ...72 kWh...

    Daher können penible BAfA'ler den Antrag ablehnen, weil die eingereichten Leasingunterlagen auf ein Fahrzeug ausgestellt sein könnten, das nicht in der Förderliste steht.

    Deutsche Beamtenlogik eben <X

    Das Zusatzschreiben für die Batteriekapazität enthält den XP nicht. Kann man sich eigentlich sparen. Aber ich denke das wird trotzdem klappen. Außer die Prämie wird in der Zwischenzeit ganz gestrichen.

    Vielleicht gibts ja eine Zwischenstufe in der Art "Nicht 100%ig korrekte Anträge kommen immer wieder ganz nach unten in den Stapel" in der Hoffnung, daß möglichst viele Antragsteller die Hoffnung verlieren und in Apahtie verfallen.

    Dann bäuchte der Bund die eigentlich berechtigten Umweltboni nicht auszahlen - im Namen des BVerfG-Urteils zum Nachtragshaushalt.

    Nachdem mein XP schon vor 5 Tagen zugelassen wurde, fehlt mir für den BAfA-Antrag noch die Leasingkalkulation. Habe bei Arval angerufen und hatte einen sehr hilfsbereiten Mann am Telefon, der mir die Kalkulation sofort per Mail schickte. Darin und auch im Leasingvertrag stehen allerdings 72 kWh drin.

    Der Arval-Mann kennt das Gedöns mit falschen Batteriedaten gegenüber der BAfA-Förderliste und schickte mir daher von sich aus ein Schreiben von MG Deutschland an Arval mit (Datum 01.06.23), worin die Batteriekapazitäten für MG4 Standard, Comfort und Luxury genannt werden - aber leider nicht für ER und XP.

    Hinsichtlich einer evtl. Bescheinigung der XP-Batteriekapazität verwies er mich an meinen Agenten. Aber was kann der als Nebenjob-Mitarbeiter von MG schon großartig machen?

    Daher habe ich als Ergänzung des Schreibens von MG Deutschland an Arval ein Screenshot-PDF der MG4-Webseite mit den Motor- und Batteriedaten von Standard bis XP gemacht und werde das beim BAfA zusammen mit dem Schreiben von MG Deutschland an Arval hochladen.

    Mal sehen, wie das BAfA darauf reagiert...

    DeLorca

    Hast Du mal die Spannungswerte im Fahrerdisplay und in der App verglichen, möglichst gleichzeitg?

    Wenns schon da größere Abweichungen gibt, können wir lange nach den Gründen rätseln...