DeLorca Ja, war bei meinem Leasing genauso. Die Bezahlung hat bisher aber nichts am unverbindlichen Liefertermin 01.12.23 geändert, der mir schon gleich während der Bestellung genannt wurde.
Andersrum gäbe es wohl gar keinen Liefertermin mehr, wenn ich die 999€ nicht rechtzeitig bezahlt hätte...?
Ja. Und die Drosselung zeigt sich genau darin, daß die el.Leistung trotz Voll"gas"(!) von 100 auf 43% reduziert wird - so daß dem Wagen knapp über 200 die Puste ausgeht.
Etwas sehr ähnliches müßte sich auch bei den anderen MG4 bei 160 bzw. 180 (ER) zeigen
Danach wird, um den Akku und den Rest drumrum zu schonen, runter geregelt.
Ja. Aber der XPower ist mit 152kW Nennleistung angegeben - also praktisch genau das, was der rechte Screenshot oben zeigt. Und ich kenne kein Video, in dem der XPower deutlich schneller läuft als 206 oder 207 km/h.
Der vergangene Freitag, 21. April 2023, markiert den Eintritt der MOSOLF Group ... in das Geschäftsfeld der Hafenlogistik in Deutschland an ihrem Wilhelmshavener Standort. Künftig werden die einzelnen Prozessschritte im Automobilumschlag sowie den dazugehörigen Systemdienstleistungen gesammelt an dem Standort im Hafen abgewickelt. Mit MG Motor Deutschland konnte für den Start gleich ein erster prominenter Kunde aus dem Automobilsektor gewonnen werden.
Zu den Aufgaben der hochspezialisierten Teams des Automobillogistikers gehören .... das Löschen der Ladung im JadeWeserPort, Lagerung der Fahrzeuge, Pre-Delivery Inspection (PDI – zu dt. Auslieferungsinspektion) sowie die Hinterland-Distribution. Dafür stehen das umfangreiche sowie gut angebundene Straßen- und Schienennetz des Hafens und der Region zur Verfügung.
Erste Schiffsladungen mit Fahrzeugen von MG Motor Deutschland ...erreichten bereits den Hafen. Bei den Fahrzeugen handelt es sich um reine Elektrofahrzeuge .... Geplant ist der Import von mehreren Tausend Fahrzeugen im Jahr über den Wilhelmshavener Standort der MOSOLF Group.
... zeigt sich Dr. Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Group, zufrieden. „In Zeebrügge haben wir schon erste Erfahrungen in der Hafenlogistik gemacht und werden dieses Know-How auf den JadeWeserPort übertragen..."
Aus einem anderen Forum:
Zitat
Meines Wissens ordnet der Hafenlogistiker beim Entladen die VINs den einzelnen Bestellungen zu und der Kunde erhält dann sehr zeitnah die Rechnung über die Transportkosten mit dem Hinweis, dass der Wagen innerhalb der nächsten 5 Tage beim Agenten sei (die 5 Tage werden meist unterboten).
...
Frage: "wie bekommt man denn raus ob ein Schiff ein bestimmtes MG Modell beladen hat?"
Antwort: "Bekommt man nicht raus, dieser ganze Thread ist tatsächlich hoch spekulativ, aber ich meine, Schiffe die sich länger in Shanghai aufhalten, und mit Stopp in England (ggf. noch Spanien) dann in Zeebrugge landen haben eine sehr hohe Chance, irgendwas von MG (oder auch ab jetzt BYD) an Bord zu haben...
... Zudem muss man noch sagen, dass Zeebrugge nicht nur Fahrzeuge für Deutschland bekommt, man kann also unmöglich genau wissen, was da ankommt und wo es hingehört..."
Meine Zusammenfassung:
1. Vehicle Carrier und RoRo's aus Richtung China nach Wilhelmshaven oder Zeebrugge (mit oder ohne weitere Zwischenstationen) können evtl. MG4 transportieren.
2. Solange kein solches Schiff unterwegs ist, werden auch keine weiteren MG4 nach Deutschland kommen.
Auf dem Weg zurück wollte ich eigentlich nur Vollgas fahren. Das klappte auch ersten paar KM. Dabei habe ich festgestellt, das der maximal angezeigte Durchschnittsverbrauch (Ab Start/Ab Ladung) bei 29,8 kwh endet.
So einen Momentan-Anzeigedeckel habe ich auch im Polo bei 50l/100km, obwohl 220 Verbrenner-PS bei Vollast im 2. oder 3. Gang noch viel mehr wegschlürfen dürften.
Beim MG4 kann man sich IMO mit der kleinen %-Anzeige rechts unten im Fahrerdisplay helfen. Beispiel XPower an der Vmax-Begrenzung:
43% der Maximalleistung (350kW) bei Anzeige 206 sind 150,5kW für grade mal ~ 203 echte km/h. Zum Vergleich: Moderne Verbrenner der Golfklasse mit 150kW laufen AFAIK ca. 230 - 235 km/h.
Wenn ich da keinen groben Denkfehler drin habe, dürfte die Aerodynamik des MG4 nicht allzu dolle sein
Bei solchen Elektroauto-Exporten hat Tesla nach Angaben von CEO Elon Musk im dritten Quartal die Erfahrung gemacht, dass kaum noch genügend Kapazität für die steigenden Stückzahlen zu bekommen war. Dieses Problem scheint auch BYD kommen zu sehen, denn laut Berichten hat das Unternehmen im Oktober mindestens sechs eigene Schiffe bestellt, die je 7700 Autos transportieren können. Das staatseigene Unternehmen SAIC Motor, Partner mehrerer West-Marken und mit MG schon in Europa vertreten, soll sogar sieben Schiffe für je 8900 Fahrzeuge bauen lassen.
„Phoenix“, ein Ro-Ro-Frachtschiff („Roll on Roll off“: Schiff zum Transport beweglicher Güter) der SAIC Motor-Logistiktochter Anji, verließ am Donnerstag Ningde in der südostchinesischen Provinz Fujian in Richtung Lazaro Cardenas, einer Hafenstadt in Mexiko. ...
Im Jahr 2022 habe Anji mehr als 600.000 SAIC-Fahrzeuge in die ganze Welt ausgeliefert, unter anderem nach Europa und Nordamerika, so Wang. ...
SAIC ist seit sieben Jahren in Folge Chinas größter Fahrzeugexporteur. Neben Anji arbeitet das Unternehmen auch noch mit anderen Reedereien zusammen. Über sie exportierte der Autobauer im letzten Jahr insgesamt 1,02 Millionen Fahrzeuge - 45,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Bei 65 Prozent davon habe es sich um SAIC-Marken gehandelt, vor allem MG und Maxus.
Allein in Deutschland hat sich der Vierer in den ersten drei Quartalen schon über 10.000 Mal verkauft. Kein Wunder also, dass die MG-Mutter SAIC vorsichtshalber schon mal zwölf neue Schiffe in Dienst gestellt hat, um für alle Export-Eventualitäten gerüstet zu sein.
Hätte ich das Lenkrad nicht sehr fest in Händen gehabt oder wäre die Spur nur sehr schmal gewesen, wäre es zu einem Unfall gekommen.
Mit eingeschaltetem Fahrerassistenten „TJA“ im Autopilot ist der Wagen nicht fahrbar.
Display in der Wagenmitte (Zentraldisplay) wird nach R46 nicht mehr schwarz. Stattdessen erscheint im hellen Displayfeld diese Meldung: „Bedienung derzeit nicht möglich!“ (Dies ist nur die sinngemäße Wiedergabe des Textes.) Es sind gar keine Einstellungen mehr möglich. Passiert unregelmäßig und bisher lediglich zweimal ohne erkennbaren Grund. Nach Neustart waren Eingaben wieder möglich.
Die linke Sterntaste lässt sich nicht mehr anders belegen seit R46, so dass der Wechsel des Fahrmodus nur über das Zentraldisplay erfolgen kann.
Am 2.10 2023 stellte ich beim Laden folgendes fest – der MG4 war über die App mal wieder nicht erreichbar, dies allerdings schon 2 Wochen nicht -: Ich musste die Ladung wegen einer geplanten längeren Strecke auf 100% erhöhen und daher die Einstellungen im Auto vornehmen. Unsere Mennekes Wallbox speiste 11 kW ein, das Auto zeigte bei „Maximalem Ladestrom“ 7,8 kW als Ladung an.
Um die Sonnenenergie der Solaranlage bestmöglich auszunutzen, habe ich den Ladestrom im MG auf „16Ah“, also die Hälfte gestellt. Der MG lud plötzlich nur noch 1,2 kW – 1,4 kW (Anzeige wechselte ständig). Es kann doch nicht sein, dass bei Halbierung der Amperemenge die Lademenge um das ca. 4,5fache sinkt.
Nur um zu sehen, was bei den möglichen „6Ah“ passiert, habe ich auch die eingestellt und dann lud unser Wagen nichts mehr (0,0 kW).
Meine Güte, was für einen gravierenden Mist der MG4 fabrizieren kann (ich habe Deine Liste auf die Punkte gekürzt, die auch mich richtig ärgern würden).
Speziell zum Laden fiel mir wieder ein Video ein, wo ein MG4 plötzlich keine DC-Ladung mehr angenommen hat (wenigstens AC hat noch funktioniert).
Die Lösung jenes Problems hört Ihr ohne die Vorgeschichte beim Klick auf das Video
Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Beim PC würde man die erfolgreiche Endlösung wohl mit "format C:" beschreiben...?
Ich habe noch keinen MG4, aber an Deiner Stelle würde ich auch mal diese Keule versuchen:
Vermutlich hatte der Schotte sogar Glück, daß sein MG ZS noch kein Steer-by-Wire System hat. Denn auch das hätte völlig verrückt spielen können, und der arme Mann hätte noch nicht mal mehr eine Wohin-färt-die-Karre-Kontrolle gehabt. Dann hätte er als Fahrer(!) womöglich völlig hilflos zusehen müssen, wie sein Auto Menschen totfährt