Der Vergleich des Bremswegs des Heckantriebs mit dem XPower ist nicht zielführend, da sie ein stark unterschiedliches Gewicht haben und andere Reifengrößen montiert sind. Folglich MÜSSEN da unterschiedliche Bremswege herauskommen.
Tja... laut aktueller MG4-Webseite haben Luxury und XPower die gleiche Reifengröße 235/45 R 18.
Das Gesamtgewicht des Wagens spielt beim Bremsweg keine nennenswerte Rolle, weil mehr Gewicht auch die Flächenpressung zwischen Reifen und Fahrbahn erhöht, und sich beides beim Ergebnis "Bremsweg" (weitestgehend) ausgleicht, solange die Bremsen des schwereren Wagens nicht zu schwächeln beginnen.
Aber: Nach meinem Verständnis der Bremsphysik lautet eine der Voraussetzungen für den kürzestmöglichen Bremsweg, daß während der Bremsung alle 4 Räder die gleiche Last tragen. Daraus ergibt sich, daß ein (vorwärts) ideal bremsender Wagen u.a. im Stand eine höhere HA-Last als VA-Last haben muß.
Schon eine 50:50-Lastverteilung wie bei den MG4-RWDlern laut MG-Pressemeldung entlastet beim Bremsen die HA gegenüber der VA und verlängert so IMO den Bremsweg im Vergleich zum Idealzustand.
Der XPower mit seinem zusätzlichen Frontmotor dürfte beim Bremsen eine noch größere Ungleichheit zwischen HA- und VA-Last haben, und damit (theoretisch) einen längeren Bremsweg als der Luxury mit den gleichen Reifen - wenn beide ABS-Systeme identisch regeln.
Standard und Comfort haben ab Werk 215er Reifen und somit vermutlich längere Trocken-Bremswege als der Luxury: Daher könnte auch die unscharfe pauschale Bremsweg-Angabe von MG kommen: "Der Bremsweg aus 100 km/h beträgt weniger als 37 Meter."