Beiträge von ulf

    Die Frage wäre jetzt: Wie reagiert der XPOWER im Normal Modus wenn man bei nasser Straße stark aus der Kurve heraus beschleunigt?

    Eine ähnliche Situation hatte ich kürzlich an einem Ortsausgang mit 30er Tepolimit, ~10% Steigung und etwas Reif auf der Fahrbahn: ich bin dort mit GJR im Normalmodus entsprechend hoch"geschlichen", spürte plötzlich einen einen minimalen Schlenker und hörte im gleichen Moment auch das zusätzliche leise Singen des arbeitenden Frontmotors.

    Offenbar hat das ESP(?) erkannt, daß ein Rad durchdrehte und sofort auf 4WD umgeschaltet. Nach ein paar sec. ohne weitere Unregelmäßigkeiten wurde der Frontmotor wieder abgeschaltet.

    IMO wird es beim kräftigen Herausbeschleunigen aus Kurven im Prinzip genauso ablaufen.

    den Frontmotor zwecks ruckfreiem Einkuppeln von 0rpm mit der Abtriebsdrehzahl zu synchronisieren

    Bisher ging ich davon aus, daß der XP-Frontmotor im Heckantriebsmodus mechanisch ausgekuppelt wird.

    Aber laut den Manuals von MrFrank stimmen sämliche Daten der XP-FrontDriveUnit (einschl. Gewicht und Abmessungen) 100%ig mit der RearDriveUnit von Standard bis Luxury überein, und da gibt es sicher keine Kupplung zwischen Motor und Differential (wozu auch?).

    Auch in den elektrischen Unterlagen finde ich nirgendwo etwas von einer Kupplung beim Frontmotor.

    Demnach dreht der Frontmotor immer mit, sobald der XP fährt, egal ob im 2WD- oder 4WD-Modus.

    Fortsetzung:

    Vorgestern hatte ich bei der gleichen Tour "Hinfahrt" die Batterieheizung eingeschaltet und die entsprechenden Daten ausgelesen:

    241201_Akkutemp_BattHeiz.JPG

    BH off bedeutet Batterieheizung aus, d.h. der "Standbystrom" im Stand beträgt ca. die bekannten 0,5A x 400V = 200 Watt.

    Der Strom mit frisch eingeschalteter Batterieheizung im Stand (10,8A) bildet nicht die Einschaltspitze von ~ 15A = 6kW ab.

    Runde 9A Batterieheizstrom entsprechen einer Dauerleistungsaufnahme von 9A x 400V = 3,6kW.

    Nachdem ich am Ziel die Batterieheizung aus- und wieder eingschaltet hatte, blieb der Akkustrom auf 0,6A, obwohl der Touchschalter EIN anzeigte. Demnach scheint sich die "Intelligenz" der Batterieheizung darin zu erschöpfen, nur unterhalb einer bestimmten Akku-Temperaturschwelle die Wärmepumpe einzuschalten (dann hört man im Stand ihr Surren), aber beim Überschreiten dieser Schwelle nicht (sofort) wieder abzuschalten.


    Die 4,5K Temperaturstreuung der einzelnen beheizten Akkuzellen schon nach 20km Fahrt innerhalb von 30 Minuten deuten darauf hin, daß der Batterieheizkreislauf eher simpel als sorgfältig konstruiert ist.

    Als Gesamtverbrauch wurden dabei ca. 28 kWh/100km angezeigt; 1 Woche vorher waren es unter praktisch gleichen Bedingungen (AC manuell mit 23°C und Gebläsestufe 3) ohne Batterieheizung ca. 18 kWh/100km. D.h. der Batterieheizungs-Mehrverbrauch bei gemütlicher Landstraßenfahrt ist schon ziemlich heftig.

    Ich nehme an, das gilt nicht nur für den XP. sondern für alle MG4 mit Wärmepumpe.

    Bei mir funktionieren sie jetzt auch nur sporadisch.

    sporadisch: Das sind Werkstatts liebste Fehler, weil sie sich oft nicht reproduzieren lassen und so eine zielgerichtete Fehlersuche sabotieren :cursing:

    Zum Glück hast Du ja schon (noch?) einen Termin?

    Aber wenn sie funktionieren gehen sie auch wieder hoch.

    Das ist ja immerhin etwas "gutes" 8)

    zig mal mit so einer geschlitzten Gummiauflage angehoben. Jedesmal ohne Probleme

    Wenn der Schwellerfalz höher ist als der Schlitz, wird die Hubkraft unten im Schlitz aufgenommen, und man könnte die beiden hochstenden Halbrundstempel (theoretisch) auch wegsägen, ohne daß sich etwas ändert.

    Wenn der Schwellerfalz unter Last nicht im Schlitz aufliegt, könnte das Ganze IMO hinten am MG4 instabil werden - siehe #54 ;)