Beiträge von ulf

    Im englischen Forum wird berichtet, daß beim Standard der SoH ab Produktion einfach pro Tag 0,01 % runterzählt, wie ein Uhrwerk.

    Interessant... die Liste von CaptainFuture01 in RE: SoH-Übersicht aus dem Forum scheint das ziemlich genau zu bestätigen.

    Bei den NMCs wird aber offenbar anders gerechnet. Denn dann müßte z.B. meiner pro Jahr 3 oder 4% SoH verlieren ... und davon sind ausgelesene 100% nach ~ anderthalb Jahren Akku-Lebenszeit meilenweit entfernt.

    Ich war auch mal angefixt durch ein UTuber-Video ... um dann festzustellen, daß sich die App wohl nur dann wirklich lohnt, wenn man damit irgendwelche Aktions-Tage oder -wochen mit stark verbilligten Ladepreisen nutzen kann.

    Wie kommt es denn das bei Ionity die Stecker so wackelig sind? Normalerweise sind die doch genormt.

    Kontaktverschleiß / Abrieb durch häufige Benutzung...?

    So um 120 km/h merkt man auf dem Armaturenträger leichtes Vibrieren wenn man drauffasst. Am Sitz und am Lenkrad hab ich praktisch gar nichts mehr gemerkt.

    Ist ein Vibrieren tatsächlich Dein Haupt-Eindruck?

    Ich schreibe ja lieber von meinem Haupt-Eindruck: einem Brummen mit gefühlt ziemlich genau der lästigen Dröhnfrequenz, die schon beim langsamen Überfahren holpriger Pisten wie Kopfsteinpflaster, Verbundsteine usw. entsteht.

    Auf ruhigen Fahrbahnen merke ich nichts von diesem Brummen, bis es sich ab ca. 60 einschleicht und zuletzt bei 70 schon deutlich hörbar war.

    Dank eines fleißigen Nextmove-Fans gibt es nun eine Deutschlandkarte mit allen Adhoc-Schnellademöglichkeiten unter 50c/kWh:


    250504_Karte_nextmove_u50c.JPG


    Günstig Ad-hoc-Laden – Google My Maps
    Mindestens 50 kW CCS Stand 04.05.2025 Ohne Gewähr Quellen: Ladegrün!: https://www.ladegruen.de/ Eviny: https://www.eviny.de Stark Energy:…
    www.google.com


    Im Video dazu gibts eine Auswahl der Anbieter, ergänzt um diejenigen, bei denen Apps benötigt werden:


    250504_Ladetarife_nextmove_u50c.JPG

    Will sagen, man kann in einem Forum oder auch allgemein einiges kaputtmeckern.

    Mir geht es überhaupt nicht darum, die E-Mobilität schlechtzureden.

    Aber aus meiner Sicht ist eben (noch) nicht alles Friede, Freude, Eierkuchen - u.a. deshalb, weil die deutschen Sprit- und Stromkosten für 100km Langstreckenstrom aus öffentlichen Säulen im Mittel auf dem gleichen Niveau liegen wie die Spritkosten eines habwegs genügsamen Verbrenners. Dazu tragen auch die unzähligen Roaming-Abzockefallen bei, die den CPOs und kooperierenden Dienstleistern pro Tag vermutlich -zigtausende oder Millionen € in die Kassen spülen, während sie ohne jene Zigtausende oder Millionen auch nicht pleite gingen.

    Und solange das so bleibt, wird der Hochlauf der E-Mobilität im "geizigen" Deutschland IMO auch weiter nur mit angezogener Handbremse weitergehen.


    Gegenbeispiel China:

    Während in China die Kilowattstunde Ladestrom nur 3 Cent kostet (Quelle), kostet der Liter Benzin etwas über einem Euro (Quelle). Bei mittleren 20kWh bzw. 6 Liter Sprit pro 100km betragen die entsprechenden Streckenkosten dort ca. 60c vs. 7€, d.h. BEV fahren um ca. den Faktor 11 billiger als Verbrenner!

    Stellt Euch sowas mal in Deutschland vor! Selbst wenn Verbrenner auf der Strecke "nur" 3mal so teuer wären wie BEV, hätten wir sicher schon ein Vielfaches des jetzigen BEV-Bestandes auf der Straße!

    Heute bin ich wieder meine Landstraßenstrecken gefahren, u.a. mit mehreren Kilometern 70er Limit ohne Schleicher vor mir: also ACC auf 73 gestellt und entspannt dahingerollt - bis auf das Brummen, das mir auf "leisem" Fahrbahnbelag fast genauso lästig erschien wie vor 2 Wochen bei ACC 124 auf der BAB :/

    Ich weiß, es ist unmöglich, aber ich würde den XP gerne nochmal im Neuzustand fahren um zu testen:

    Hat sich nur meine Wahrnehmung verändert, oder hat das Brummen sich von einem schmalen lauten Maximum bei ca. 120 tatsächlich in Richtung 70-80 "verbreitert", wird bis 120 nur noch minimal lauter und bleibt dabei deutlich leiser als früher?

    Wenn letzteres stimmt, dann könnte die Unsache IMO tatsächlich in alterungsbedingten Änderungen der Elastizität der Drive-Unit-Aufhängungen liegen, vgl. #285:

    Zitat

    An meinem MG4 Xpower-Fahrzeug wurde aufgrund eines Vibrations- und Schallresonanzproblems eine Reparatur durchgeführt, bei der die drei vorderen Elektromotorhalterungen ausgetauscht wurden. Durch diesen Eingriff konnte bereits eine deutliche Verbesserung des Fahrkomforts erzielt werden, ohne dass der Mangel vollständig behoben wurde.

    Neue Intervention:

    Auf meine Anfrage hin kontaktierte mich das MG-Autohaus, um mich über die Anwendung des zweiten Teils der technischen Entwicklung im Rahmen der Garantie zu informieren, der aus dem Austausch des hinteren Hilfsrahmens (Stütze des hinteren Elektromotors) besteht

    ...

    der Fahrkomfort ist sehr zufriedenstellend und die anfänglich beobachteten Vibrations- und Geräuschphänomene wurden deutlich reduziert, auch wenn weiterhin leichte Vibrationen vorhanden sind.

    Mich wundert, das die EU nicht längst eine Anzeigetafel wie bei Verbrenner verpflichtend vorgeschrieben hat.

    Wenn man das bisherige Preis-Chaos incl. aller jeweils nutzbarer Lade-Apps /-karten, Blockiergebühren und Bezahlmethoden für jeden Ladestandort auf ca. 100m Entfernung lesbar darstellen wollte, müßte jede Anzeigetafel geschätzt die Größe eines Fußballfeldes haben X/

    Vor allem gehört der Roamingwucher regulatorisch gekappt. Bei den Handytarifen ging das ja auch, aber die Stromkartelle scheinen in Brüssel eine mächtigere Lobby zu haben :cursing: