MG4 XPower: Anhaltende Vibrationen zwischen 100–130 km/h trotz Nachrüstung
Hintergrund und bisherige Maßnahmen
Viele Besitzer des MG4 XPower berichten von spürbaren Vibrationen zwischen etwa 100 km/h und 130 km/h. Diese Vibrationen sind nicht nur im Lenkrad, sondern auch im Sitz und der Karosserie wahrnehmbar. Der Hersteller MG hat bereits versucht, das Problem durch den Einbau zusätzlicher Komponenten wie einer Strebe (häufig auch Lenkungs- oder Achsdämpfer genannt) an der Hinterachse oder im Bereich der Lenkung zu beheben234. In vielen Fällen, wie auch bei Ihrem Fahrzeug, bleibt das Problem jedoch weiterhin bestehen23.
Mögliche Ursachen der Vibrationen
Die Ursachen der Vibrationen sind nach aktuellem Stand nicht eindeutig geklärt und können vielfältig sein:
Antriebswellen: Technische Analysen und Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass die Antriebswellen als Erregerquelle für die Vibrationen wirken können, insbesondere durch die Tripode-Gelenke, die bei bestimmten Geschwindigkeiten Resonanzen erzeugen35.Reifenprobleme: Unwuchten, Höhenschlag oder platte Stellen an den Reifen, etwa durch lange Standzeiten, können ebenfalls Vibrationen verursachen. Diese lassen sich durch normales Auswuchten nicht immer vollständig beheben135.Fahrwerks- und Karosserieresonanz: Die spezielle Fahrwerks- und Lenkungsgeometrie des XPower, die für die hohe Leistung ausgelegt ist, kann Resonanzen verstärken, die bei anderen MG4-Varianten nicht auftreten35.Serienstreuung: Nicht alle Fahrzeuge sind betroffen, was auf Fertigungstoleranzen oder unterschiedliche Komponentenchargen hindeutet23.
Wirksamkeit der Nachrüstlösungen
Der Einbau einer Strebe oder eines Lenkungsdämpfers bringt laut Rückmeldungen aus der Community und von Technikern meist keine oder nur eine geringe Verbesserung234. Die Vibrationen bleiben häufig bestehen, da die eigentliche Ursache – wie etwa eine konstruktionsbedingte Resonanz oder Antriebswellenprobleme – nicht beseitigt wird235.
Weitere Schritte und Empfehlungen
Dokumentation und Nachbesserung: Halten Sie alle Werkstattbesuche und Maßnahmen schriftlich fest. Fordern Sie weitere Nachbesserungen ein, solange die Herstellergarantie besteht.Reifen und Felgen prüfen: Lassen Sie Reifen und Felgen auf Höhenschlag und Unwuchten überprüfen, ggf. auch mit einem sogenannten "Road Force"-Auswuchtgerät, das auch versteckte Probleme erkennt15.Fahrwerks- und Antriebsstrang prüfen: Bestehen Sie auf einer detaillierten technischen Überprüfung der Antriebswellen, Lager und Aufhängungskomponenten.Rechtsweg und Wandlung: Sollte das Problem dauerhaft bestehen, können Sie – insbesondere bei wiederholten erfolglosen Nachbesserungsversuchen – eine Wandlung (Rückgabe des Fahrzeugs) in Erwägung ziehen2.
Fazit
Das Vibrationsproblem beim MG4 XPower ist bekannt, technisch komplex und bislang nicht durch einfache Nachrüstlösungen wie eine Strebe oder einen Dämpfer zuverlässig zu beheben. Die Ursache liegt vermutlich in einer Kombination aus Antriebswellen-Resonanzen, Fahrwerksgeometrie und ggf. Reifenproblemen35. Da nicht alle Fahrzeuge betroffen sind, ist eine individuelle technische Analyse notwendig. Bleiben Sie hartnäckig gegenüber dem Hersteller und dokumentieren Sie alle Schritte. Bei anhaltenden Problemen und erfolglosen Reparaturversuchen stehen Ihnen im Rahmen der Gewährleistung rechtliche Möglichkeiten offen23.