Beiträge von ulf

    Ob man nun solche Dinge wie Rücken oder Gegenwind mit einberechnen sollte, halte ich für Blödsinn, da man es eh nicht beeinflussen kann.

    Direkt beeinflussen kann man den Wind nicht.

    Aber unterschätzen sollte man seine Reichweitenwirkung erst recht nicht. Meine berechneten Verbrauchs- und Reichweitenkurven für den XP:

    Verbrauchskurven_Wind.png

    Die beiden unteren Grafiken zeigen, daß 10 km/h Gegen- oder Rückenwind in der Ebene bei 110 km/h (= Tacho ~ 113) die Reichweite um ca. 110km verändern.

    mein Lux mit 110 km/h DEUTLICH weniger braucht als mit 120 km/h.

    Wobei auch Gegen- oder Rückenwind ein große Rolle spielen können. Denn der Verbrauchsunterschied z.B. zwischen 110 km/h ohne Wind und 120 mit 10 km/h Rückenwind wird nur minimal sein.

    Ich habe kein Smartphone, sondern nutze Ladekarten und für die Lade-Apps den BlueStacks App-Player, der auf meinem W10-PC ein Android-9-Gerät emuliert.

    Da die App von EWE-Go neuerdings nicht mehr auf Android 9 läuft, mußte ich im BlueStacks App-Player eine 2. Instanz mit Andriod 11 anlegen. Das hat soweit funktioniert, allerdings öffnet keine der frisch installierten Lade-Apps (Aral Pulse, EnBW, EWE-Go und Shell Recharge) die Google-Karte mit den Ladestationen, sondern sie bleiben endlos lange bei der Anzeige "Google Play Dienste werden aktualisiert" hängen.

    Die anderen Lade-App-Funktionen (Profil, Laden starten etc.) laufen, auch die Werbungen am linken Rand des Players laufen. Auch die App "Ladefuchs" (die auf keine Google-Karte zugreift) läuft problemlos.


    In der alten Android9-Instanz erscheinen nach wie vor in den Lade-Apps (außer EWE-Go) ganz normal die Google-Karten mit den Ladestationen.


    In der Android11-Instanz habe ich schon alle Apps geupdatet / aktualisiert, die ich gefunden habe - genutzt hat es nichts.

    Hat jemand eine Idee, wie ich die Lade-Apps so ans Laufen bekomme, daß statt "Google Play Dienste werden aktualisiert" die Ladestations-Standorte angezeigt werden?

    Bei einem kalten Verbrenner tritt man ja auch nicht voll als Gaspedal, bei einem Batterieauto verhindert das das BMS.

    Auf letzteres würde ich beim MG4 nicht wetten. Beim Überholen kurz nach einem "Kaltstart" habe ich schon öfter 100% Power gesehen, obwohl der XP seinen Akku bei Vollstrom mit brutalen ~ 7C entlädt.

    Zudem erwärmt sich der ~ 450kg Klotz wegen lächerlich geringen inneren Verlusten ggü. Verbrennern beim normalen Fahren endlos langsam, so daß man aus Verbrenner-Gewohnheit vlt. schon ab 10km Strecke ohne Bedenken Vollstrom gibt, obwohl der Akku immer noch richtig kalt ist.