Beiträge von ulf

    Die Turanzas ab Werk taugen meiner Meinung nach nicht viel. Die sind knüppelhart und unkomfortabel.

    Bald werde ich für den Winter wieder meine Werksfelgen mit den Vredestein GJR montieren. Die laufen auf jeden Fall viel leiser als die Turanzas auf den CMS-Felgen, und ich bin skeptisch, aber gespannt, ob das Brummen um 110 km/h mit den GJR auch nachläßt.

    Grade habe ich zufällig einen Link zu einer speziellen Schuko- Ladesteckdose – 3,7kW gefunden. Bezüglich geringerer Wärme- / Hitzeentwicklung als bei normalen Schukodosen gibt es dort keinerlei Hinweis. Sondern den findet man erst hier:

    Zitat

    Oberflächenbehandelte Metallkontakte zur Verbesserung der Leitfähigkeit

    Was die Referenz sein soll, gegenüber der es eine Verbesserung der Leitfähigkeit geben soll (z.B. dreckige oxidierte 50 Jahre alte Dosenkontakte?), bleibt wie so oft in Werbungen unerwähnt; von elektrischen Vergleichwerten (z.B. der Übergangswiderstand zwischen Dosenkontakt der "Ladesteckdose" und eingestecktem Steckerpin gegenüber einer üblichen Baumarkt-Schukodose) ganz zu schweigen.


    Der Preis der "Ladesteckdose" von 115€ incl. deutscher MWSt ...

    Ladeschukodose_Legrand.JPG

    ... ist dagegen im Vergleich zu Baumarktsteckdosen für ~ 5€ wirklich "top".

    Hier nochmal ein Link mit praktischen Erfahrungen, was letztere tatsächlich aushalten können, wenn die Kontakte nicht deutlich verdreckt oder oxidiert sind.

    Nochmal zur Unterscheidung:

    Unwuchten oder Höhenschlag der Räder erzeugen üblicherweise Vibrationen entsprechend der Raddrehzahl. Um 100 km/h sind das ca. 15Hz, was ich als schnelles Schütteln beschreiben würde, weil es fast unhörbar ist. Denn unterhalb ~ 20Hz verschiebt sich die Wahrnehmung mit sinkender Frequenz vom Hören immer mehr zum Fühlen.

    Die speziellen XP-"Vibrationen" werden IMO hauptsächlich von den vorderen Tripodegelenken ausgelöst (siehe #156 und 157) und haben die 3-fache Frequenz der Raddrehzahl, also ca. 45Hz. Das ist schon eindeutig als tiefes Brummen hörbar (sehr ähnlich dem lästigen Dröhnen beim langsamen Fahren auf Kopfsteinpflaster oder ähnlichen Rubbelpisten), wobei mich dieser Höreindruck ungefähr 3mal so stark nervt wie die Vibrationen.

    nur ein China-Auto wenn es preislich attraktiver ist. Sonst hätten wir ja wahrscheinlich auch alle keinen MG4.

    Nach meiner jetzigen Marktkenntnis wäre der XP für mich trotzdem interessant, weil die Europäer bis jetzt nix vergleichbar Kompaktes mit 0-100 unter 4 sec gebacken kriegen :( :thumbdown:

    Wobei ich die Geely-Konkurrenten namens Volvo, Smart und Zeekr auch als Chinesen zähle.

    Trophy Long Range - und wenn ich nicht falsch informiert bin, dann hat der einen LiFePo Akku.

    Tja... in der EV-Database steht für den Trohy 77kW: Kathodenmaterial NCM

    MG MG4 Electric 77 kWh
    Alle Details zum MG MG4 Electric 77 kWh (2023). Vergleiche Preise, Verfügbarkeiten, reale Reichweiten und Vebräuche von allen Elektroautos.
    ev-database.org


    Ich kenne zwar eher das Kürzel NMC, aber beim Comfort/Lux (64kWh) und XP steht das Gleiche, und da ist allgemein bekannt, daß es NMC-Akkus sind.

    BTW, nur beim Standard nennt EV-Database: Kathodenmaterial LFP