Wie die Testsieger beim ADAC werden können ist mir ein Rätsel.
Auf minimal-motorisierten Verbrennern getestet, wo selbst minimales Durchdrehen mit brutaler Vergewaltigung des Autos erzwungen werden muß?
Wie die Testsieger beim ADAC werden können ist mir ein Rätsel.
Auf minimal-motorisierten Verbrennern getestet, wo selbst minimales Durchdrehen mit brutaler Vergewaltigung des Autos erzwungen werden muß?
Gibt es irgendwo grafische Darstellungen, die den Verbrauch in Abhängigkeit der Temperatur darstellen.
Mir sind keine bekannt.
Aber z.B. die EV-Database listet für viele Modelle Sommer- und Winterverbräuche bei 23°C und AC off, bzw. -10°C mit Heizung, etwa für den MG4 Comfort bzw. Lux:
Bei mir ists auch nach 20 Minuten Fahrt bei eingestellten 22 Grad (wie zB im BMW i3) noch immer eiskalt und es bläst kalt aus der Lüftung.
Ist mir neulich auch passiert - ich hatte einfach vergessen, AC einzuschalten. Denn bei "AC OFF" läuft die Wärmepumpe nicht, und es kann weder gekühlt noch geheizt werden.
Mit AC ON bekomme ich ohne AUTO bei außen ca. 7°C, Solltemperatur 22°C und Lüfter Stufe 3 nach ca. 5 Minuten einen angenehm temperierten Innenraum. Natürlich fahre ich dann mit der Jacke, die ich eh schon für den Weg zur Garage anziehe.
Schicke ihm das Foto und die sollen Dir einen neuen Deckel zuschicken
Würde ich auch so machen, bzw. zumindest versuchen.
Denn Reparaturversuche an Plastik bei den minimal-kleinen Bruchflächen sind IMO aussichtslos.
Klappt bei meinem XP nicht, egal wie hart ich ihn ran nehme
Sind denn alle Scheiben ungefähr gleich warm / heiß, wenn Du ihn ein paar Mal mit der Parkbremse bearbeitet hast?
Das heißt Parkbremse ist eine eigene Bremse
Ja, das kleine Hebelchen neben dem R-N-D-Wahlrad.
Das wirkt auch beim Fahren (egal ob in N oder D), und dann sogar auf VA und HA.
Laut meiner Temperaturfühlproben an den Scheiben scheint es aber egal zu sein, ob man in N aufs Pedal latscht oder mit dem Hebelchen bremst (das zuerst zaghaft wirkt, aber dann plötzlich brutal wird, wenn man es nicht rechtzeitig wieder losläßt - gefährlich für HIntermänner!)
Vielen Dank!
Etliche hier sind wohl genervt von der runterhängenden hinteren Unterbodenverkleidung. Da könnte es helfen, "TI-20231228-EH32- Rear Subframe lower guard to Battery Gap - CEE" auszudrucken und dem Agenten zu zeigen
Wie sind die Ladeverluste bei euch? Könnte ihr die Zahlen ungefähr bestätigen?
Ungefähr: ja, siehe rote Zeilen:
Ladeverluste_AC_BMS-Daten_2.JPG
Die BMS-Daten hatte ich mit einem Diagnosetool ausgelesen bzw. berechnet.
ich das schädlich für den Motor, wenn der los will, aber wegen der Bremse nicht kann?
Schädlich im Sinne von kaputtgehen gaube ich nicht. Sondern da muß IMO die Software den Strom abdrehen, bevor der Motor z.B. im Stand überhitzt. Sonst gäbe es schon etliche Berichte über Motorschäden beim LC-Start(versuch).
dass die Autos von Fisker nicht mehr fahren könnten, wenn demnächst der Server von denen wegen der Pleite abgestellt werden sollten.
Wäre das wörtlich bei allen BEV so, dann müßte es IMO schon tausende Berichte geben, daß BEV in "Funklöchern" stranden, oder auch in Tiefgaragen usw.
Und sie wären auch Todesfallen z.B. beim Überholen auf Landstraßen, wenn die volle Leistung gebraucht wird und genau dann der OEM-Server Schluckauf bekommt.
Kennt jemand solche Berichte?