Fortsetzung:
Vorgestern hatte ich bei der gleichen Tour "Hinfahrt" die Batterieheizung eingeschaltet und die entsprechenden Daten ausgelesen:
241201_Akkutemp_BattHeiz.JPG
BH off bedeutet Batterieheizung aus, d.h. der "Standbystrom" im Stand beträgt ca. die bekannten 0,5A x 400V = 200 Watt.
Der Strom mit frisch eingeschalteter Batterieheizung im Stand (10,8A) bildet nicht die Einschaltspitze von ~ 15A = 6kW ab.
Runde 9A Batterieheizstrom entsprechen einer Dauerleistungsaufnahme von 9A x 400V = 3,6kW.
Nachdem ich am Ziel die Batterieheizung aus- und wieder eingschaltet hatte, blieb der Akkustrom auf 0,6A, obwohl der Touchschalter EIN anzeigte. Demnach scheint sich die "Intelligenz" der Batterieheizung darin zu erschöpfen, nur unterhalb einer bestimmten Akku-Temperaturschwelle die Wärmepumpe einzuschalten (dann hört man im Stand ihr Surren), aber beim Überschreiten dieser Schwelle nicht (sofort) wieder abzuschalten.
Die 4,5K Temperaturstreuung der einzelnen beheizten Akkuzellen schon
nach 20km Fahrt innerhalb von 30 Minuten deuten darauf hin, daß der Batterieheizkreislauf eher
simpel als sorgfältig konstruiert ist.
Als Gesamtverbrauch wurden dabei ca. 28 kWh/100km angezeigt; 1 Woche vorher waren es unter praktisch gleichen Bedingungen (AC manuell mit 23°C und Gebläsestufe 3) ohne Batterieheizung ca. 18 kWh/100km. D.h. der Batterieheizungs-Mehrverbrauch bei gemütlicher Landstraßenfahrt ist schon ziemlich heftig.
Ich nehme an, das gilt nicht nur für den XP. sondern für alle MG4 mit Wärmepumpe.