Beiträge von ulf

    Es werden keine Werte über 30kwh/100km angezeigt und berechnet

    Auf das "nicht berechnet" würde ich nicht wetten. Wäre das so, dann könnte man z.B. beliebig lange Berganstiege fahren, und sobald es wieder abwärts geht, würde die Verbrauchsanzeige sofort wieder unter 29,8 kWh/100km fallen.

    Das "sofort" macht sie aber nicht. Sondern beim Bergab-Rekuperieren bleibt sie umso länger auf 29,8 stehen, je länger die Bergaufpassage war. Das zeigt mir, daß im Hintergrund sehr wohl höhere Bisher-Verbräuche als 29,8 kWh/100km berechnet werden, und nur die Anzeige im Fahrerdisplay auf 29,8 gedeckelt ist.

    Hier müsst ihr wegen euren Verbrauchen schauen. Da werden auch 40kwh angezeigt. Eine Linie sind 12kwh. Wie man sieht sind so 50-52kwh max Verbrauch

    Nur liegt der Durchschnittswert dieser Grafik bei mir immer ein paar kWh/100km über dem Wert im Fahrerdisplay - auch wenn ich beides vergleiche, nachdem ich genau 50km z.B. seit dem letzten Laden gefahren habe :rolleyes: :/ :?: :?:

    Sollte es wirklich so sein dass vorne der gleiche Motor wie hinten drin ist

    Laut technischen Daten ist es genau so:

    MG4_MotorDaten.jpg

    Dann muss der Motor mit Permanentmagneten nämlich mit einem Drehfeld bestromt werden dass er sich drehmomentfrei mitdreht. Denn sonst würde er einen Fahrwiderstand erzeugen und anfangen Strom zu produzieren.

    Rein theoretisch gedacht:

    Würde man den PSM mit unbelegten Statorklemmen mitdrehen lassen, würde er nur Spannung produzieren, aber es könnte kein Strom fließen und daher keine elektrische Verlustleistung entstehen (außer den Wirbelströmen in den Statorblechen, deren Größenordnung ich nicht kenne).

    Wenn also die gesperrten Endstufenhalbleiter im Inverter die Leerlaufspannung des Frontmotors bei 17.000 rpm aushalten, könnte man ihn IMO einfach leer mitlaufen lassen. Und genau so hört es sich für mich auch an, wenn das deutlich hörbare Singen des aktiven Frontmotors völlig verschwindet, z.B. nachdem man im Normalmodus das Strompedal von "Laß die Kuh fliegen" auf Normalbetrieb gelupft hat und das Stromflußdiagramm kurz darauf von 4WD auf 2WD springt,

    Ich werde nix mehr updaten lassen, es funktioniert seit einem Jahr so wie es soll.

    Tja... bei der Rückgabe meines MG4 nach der 1.Inspektion sagte mir der Kundendienstler, daß etliche Komponenten Updates bekommen hätten, obwohl ich keinen solchen Rundumschlag erbeten hatte.

    Aber das entspricht ja der Passage irgendwo in den Garantie(?)bestimmungen, daß wir Kunden verpflichtet sind, die Software aktuell zu halten. Umgekehrt könntest Du IMO in garantieverdächtigen Fällen Probleme bekommen, wenn Du jegliche Updates ausdrücklich verweigerst...?

    Die Frage wäre jetzt: Wie reagiert der XPOWER im Normal Modus wenn man bei nasser Straße stark aus der Kurve heraus beschleunigt?

    Eine ähnliche Situation hatte ich kürzlich an einem Ortsausgang mit 30er Tepolimit, ~10% Steigung und etwas Reif auf der Fahrbahn: ich bin dort mit GJR im Normalmodus entsprechend hoch"geschlichen", spürte plötzlich einen einen minimalen Schlenker und hörte im gleichen Moment auch das zusätzliche leise Singen des arbeitenden Frontmotors.

    Offenbar hat das ESP(?) erkannt, daß ein Rad durchdrehte und sofort auf 4WD umgeschaltet. Nach ein paar sec. ohne weitere Unregelmäßigkeiten wurde der Frontmotor wieder abgeschaltet.

    IMO wird es beim kräftigen Herausbeschleunigen aus Kurven im Prinzip genauso ablaufen.

    den Frontmotor zwecks ruckfreiem Einkuppeln von 0rpm mit der Abtriebsdrehzahl zu synchronisieren

    Bisher ging ich davon aus, daß der XP-Frontmotor im Heckantriebsmodus mechanisch ausgekuppelt wird.

    Aber laut den Manuals von MrFrank stimmen sämliche Daten der XP-FrontDriveUnit (einschl. Gewicht und Abmessungen) 100%ig mit der RearDriveUnit von Standard bis Luxury überein, und da gibt es sicher keine Kupplung zwischen Motor und Differential (wozu auch?).

    Auch in den elektrischen Unterlagen finde ich nirgendwo etwas von einer Kupplung beim Frontmotor.

    Demnach dreht der Frontmotor immer mit, sobald der XP fährt, egal ob im 2WD- oder 4WD-Modus.

    Fortsetzung:

    Vorgestern hatte ich bei der gleichen Tour "Hinfahrt" die Batterieheizung eingeschaltet und die entsprechenden Daten ausgelesen:

    241201_Akkutemp_BattHeiz.JPG

    BH off bedeutet Batterieheizung aus, d.h. der "Standbystrom" im Stand beträgt ca. die bekannten 0,5A x 400V = 200 Watt.

    Der Strom mit frisch eingeschalteter Batterieheizung im Stand (10,8A) bildet nicht die Einschaltspitze von ~ 15A = 6kW ab.

    Runde 9A Batterieheizstrom entsprechen einer Dauerleistungsaufnahme von 9A x 400V = 3,6kW.

    Nachdem ich am Ziel die Batterieheizung aus- und wieder eingschaltet hatte, blieb der Akkustrom auf 0,6A, obwohl der Touchschalter EIN anzeigte. Demnach scheint sich die "Intelligenz" der Batterieheizung darin zu erschöpfen, nur unterhalb einer bestimmten Akku-Temperaturschwelle die Wärmepumpe einzuschalten (dann hört man im Stand ihr Surren), aber beim Überschreiten dieser Schwelle nicht (sofort) wieder abzuschalten.


    Die 4,5K Temperaturstreuung der einzelnen beheizten Akkuzellen schon nach 20km Fahrt innerhalb von 30 Minuten deuten darauf hin, daß der Batterieheizkreislauf eher simpel als sorgfältig konstruiert ist.

    Als Gesamtverbrauch wurden dabei ca. 28 kWh/100km angezeigt; 1 Woche vorher waren es unter praktisch gleichen Bedingungen (AC manuell mit 23°C und Gebläsestufe 3) ohne Batterieheizung ca. 18 kWh/100km. D.h. der Batterieheizungs-Mehrverbrauch bei gemütlicher Landstraßenfahrt ist schon ziemlich heftig.

    Ich nehme an, das gilt nicht nur für den XP. sondern für alle MG4 mit Wärmepumpe.