Beiträge von ulf

    Die Waage wird aber nicht 100% korrekt anzeigen können.

    Gehen wir mal von 2% Abweichung beim angezeigten Wert aus, dann wären das schon 36 kg.

    Digitalwaagen scheinen oft(?) nur runde 10kg-Werte anzuzeigen. Und ich weiß nicht, ob mathematisch gerundet wird (unter 5kg nach unten, ab 5 kg nach oben), oder jede angefangenen 10kg nach oben gerundet werden:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    (Nyland wundert sich über 140kg zuviel und vergißt, sich selbst und sein Gepäck abzuziehen)


    Meinen XP hatte ich auf einer alten Analog-Balkenwaage, die theoretisch aufs kg genau anzeigen kann, und das Ergebnis "leer ohne jedes Gepäck" war 1840kg, statt 1803kg laut COC minus 75kg.

    Fanus

    Aerodynamik vs. Gewicht und ungefederte Massen eben. Aktuell sind Effizienz Verbrauchsminimierung in Mode, und deshalb werden selbst Alus hinter Aero-Blenden versteckt.

    Kommt „genug Strom aus dem Boden“ können zwei 150kW-Säulen auch jeweils 150kW liefern.

    Hier mal meine Dummie-Frage dazu:

    Der 64kWh-Akku kann laut techn.Daten max. 140kW ziehen. Wenn ich also maximal schnell laden will, müßte ich einen Ladepunkt mit mindenstens 140kW auswählen.

    Was mache ich also zu Stoßzeiten in einem Ladepark wie z.B. diesem, wenn ich einen freien Platz an einer 2x150kW Säule bekomme:

    EnBW_App_Ladepark.JPG


    Kann ich dann an jedem Ladepunkt immer mit 140kW Ladeleistung rechnen?

    Oder sind 150kW die max. Summe beider Ladepunkte, und sobald neben mir ein Lademonster anstöpselt, schmiert meine Ladeleistung z.B. auf 75kW ab?

    D.h kann ich die 140kW nur sicher an einer Doppelsäule mit mindestens "2 x 280kW" erwarten?

    Finde Fahren im Ecomodus wesentlich weicher und entspannter. Komme halt von drehmomentstarken Hubraumriesen

    Die Strompedalreaktion ist für mich auch beim XP im Eco-Modus am angenehmsten. Allerdings schaltet er dann auch bei Vollstrom nicht in 4WD, und die Power-Anzeige tippt bei ~ 80km/h (?) einmal kurz die 66% an und fällt darüber wieder ab.

    Vollen Schub gibts nur in Sport, oder mit kurzer Verzögerung (= bis der Frontmotor hochgelaufen und eingekuppelt ist) im Normalmodus. Den fahre ich jetzt wieder im Alltag, nachdem ich sah, daß der 50km/h-Verbrauch Eco und Normal praktisch identisch sind.

    Für gelegentliche Fahrten, bei denen der SoC nicht mehr zurück zur heimischen Wallbox reicht, bereite ich mich aufs öffentliche Laden mit Karten ohne monatliche Grundgebühr und ohne Smartphone vor.

    Fürs erste hoffe ich mit 3 Karten über die Runden zu kommen:

    1. Im relativ dichten EnBW-Eigennetz will ich (als gleichzeitiger EnBW-Heimstromkunde mit 33,4c/kWh) die EnBW-Karte für einmalig 9,90€ mit dem Vorteilstarif = 51c/kWh DC nutzen; die Roamingtarife bis zu 89c/kWh will ich möglichst umgehen.

    2. Dazu habe ich ich die EWE-Go Karte bestellt: 59c/kWh im eher grobmaschigen DC-Eigennetz und erstaunlich günstige Roaming-Flatrate = 64c/kWh DC im - sogar auch in Österreich,

    3. Als Notfall-Lückenfüller mit akzeptablem Eigennetz die Aral-Pulse-Karte (61c/kWh DC ab 50kW im Eigennetz statt 79c/kWh im EnBW-Roaming), ohne Roaming-Laden.


    Um die Ladekarten überhaupt per App bestellen zu können, habe ich auf meinem Heim -PC den BlueStacks App Player installiert, der den Apps ein Android-Gerät vorgaukelt. So kann ich mich auch kurz vor der Fahrt über aktuell defekte Ladesäulen informieren.