Beiträge von ulf

    Hier wird behauptet, daß primär 2 Hintergrundfirmen sich hemmunglos die Taschen vollmachen und so für den Ladetarifwucher hauptverantwortlich sind:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    konsequent im normal Profil gefahren, kein ECO, und der Verbrauch hat sich nicht merkbar geändert

    Bei XP reagiert das Strompedal in Normal deutlich "giftiger" als in Eco, auch ohne daß der Frontmotor zugeschaltet wird. Daher sind sparsame = gemächliche Beschleunigungen in Eco leichter machbar als in Normal. Wenn man aber in Normal das Strompedal entsprechend sanft streichelt, müßte IMO genau der gleiche Verbrauch rauskommen wie in Eco.


    Ich schätze mal, das ist bei den Hecktrieblern ähnlich oder genauso. Wie ist denn da der Vergleich zwischen Normal und Sport? Beim XP hat Sport eine nochmal bissigere Strompedal-Reaktion als in Normal, allerdings läuft dann der Frontmotor permanent mit.

    Gestern habe ich den XP auf 70% SoC geladen (im heißen Hochsommer ist das mein privates Kurzstrecken-Ladelimit für den NMC-Akku) und sah heute morgen folgende Reichweiten in Sport / Normal / Eco: 317 / 333 / 350 km.

    Linear hochgerechnet auf 100% SoC wären das 453 / 476 / 500 km =O ^^ ^^


    Im Winter bei -2°C und 68% SoC war das "etwas" weniger: auf 100% SoC hochgerechnet nur magere 294 / 310 / 326 km ;(

    Das entspricht mehr als 50% Unterschied zwischen berechneter Sommer- und Winter-Reichweite ... das ist schon heftig und wohl keinem Verbrennerfahrer ohne weiteres zu erklären.

    Was bedeutet: " volles Aufladen mit geringer Spannung (weniger als 10% oder 1 Gitter)"


    Sorry für die dumme Frage aber ich kann mit dieser Angabe eigentlich nichts anfangen ...

    Das geht mir als ü60er im Prinzip genauso ^^

    Das Gitter-Ding deute ich als den SOC-Balken im Lademanagement:

    SoC_Gitter.JPG

    ...denn da sind 10% genau "1 Gitter", und unter 10% SoC hat der Akku auch nur noch eine relativ geringe Spannung.

    IMO wird da vermutlich eine durchgehende Ladung ab unter 10% bis 100% SoC gefordert.

    Trotz relativ wenig Unterschriften kommt die Petition wohl in den Bundestag:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Ladeinfrastruktur hier in Neuss ist sehr gut. Falls das Auto doch mal nahezu leer sein sollte, kann ich jederzeit zu MC oder Aldi und schnell laden.
    Eben mal in der Garage das Kabel einstecken und um 10% oder was auch immer über nacht stressfrei zu laden ist grad verlockend.

    MC sagt mir nichts, aber Aldis 29 bzw. 39c/kWh für AC bzw. DC sind natürlich genial. Wenn Du weißt, wann die Säulen üblicherweise frei sind und dann auch Zeit zum Laden hast, ist das ähnlich gut wie eine Wallbox zuhause.

    Gegen das unnötige Abbremsen hat bei meinem Lux ein Update des Frontradars geholfen.

    Bei meinem XP auch, aber ganz weg ist die ACC-Panikbremserei bei geparkten PKW am Straßenrand trotzdem noch nicht. Lustigerweise fährt der XP viel gelassener, wer er sich auf einen Vordermann "konzentrieren" kann, der nicht wegen der geparkten PKW bremst: dann läßt sich der XP mitziehen anstatt zu bremsen.


    Aber ich habe einen Trick gefunden, um die Bremserei wegen parkender PKW zu unterdrücken: Ganz leicht den Fuß aufs Strompedal legen, so daß der Wagen das ACC-Tempo hält statt zu beschleunigen. Dann erscheinen im Fahrerdisplay auch keine anderen Fahrzeuge bzw. Klötze mehr vor dem MG4.

    4mm^2 gewählt. Bei 50m könnte selbst das noch knapp sein

    Knapp im Hinblick auf die Gesamtverluste im Kabel - das kommt auf die eigenen Vorstellungen an.


    Knapp im Hinblick auf die Erwärmung des Kabels ist es keinesfalls, denn pro Kabelmeter fallen immmer die gleichen Verluste an. Und daher wird ein 50m Kabel an keiner Stelle wärmer als ein 5m Kabel bei gleichem Strom und gleichem Querschnitt - solange beide Kabel ausgerollt sind anstatt z.B. auf einer Trommel aufgewickelt.

    dass man bei guter Verkabelung auch von einer normalen Steckdose laden könnte.

    Ja, das geht, solange es nirgendwo im Stromweg schmorgefährliche Übergangswiderstände gibt.

    Aber die Ladeverluste it einem 1-Phasen-Ziegel sind schon deutlich höher als an einer Wallbox, siehe rote Zeile "BMS / Quelle: Verlust %":

    Ladeverluste_AC_BMS-Daten_2.JPG


    Wie lange das Laden dann dauert ist nicht wichtig. Das Auto steht ja jede Nacht in der Garage.

    Na ja... bei maximaler Ladeleistung eines Ziegels (16A) gehen laut meinem Diagnosetool ca. 2,9kW in den Akku. Damit brauchst Du ca. eine 20-Stunden-Nacht, um den leeren Luxury-Akku ganz voll zu laden.

    Bei 6A sind es runde 60 Stunden :huh:

    ich meine irgendwo steht: "Wenn das Auto länger als 7 Tage mit 100% Akku (oder über 80%? Ich weiß es nicht mehr genau) herum steht erlischt die Garantie" Weiß jetzt aber weder wo

    Ich habe in meinen Garantiebestimmungen zum Leasing (Stand 27.05.24) und in den Handbüchern nachgesehen, aber nichts derartiges gefunden.

    Sondern im Handbuch auf S.302 nur dieses:

    Zitat

    Alle 3 Monate bis halbjährlich ist ein volles Aufladen mit geringer Spannung (weniger als 10 % oder 1 Gitter) durchzuführen.

    Wenn das Fahrzeug verwahrt und lange Zeit nicht benutzt werden soll, muss die Batterie mindestens alle 3 Monate aufgeladen werden. Während dieser Zeit sollte man den Ladezustand der Hochspannungsbatterie nicht unter 50% fallen lassen.

    Falls die Batterie sehr schwach ist und auf der Instrumententafel kein Fahrbereich angezeigt wird, darf das Fahrzeug NICHT LÄNGER als 7 Tage abgestellt bleiben, bevor die Batterie auf mindestens 50% aufgeladen wird.

    Wenn Sie diese Anweisungen missachten, nimmt die Hochspannungsbatterie Schaden und die Garantie wird ungültig.

    Wenn Dir nochmal das "100%-Verbot" begegnen sollte, poste es bitte hier mit Quellenangabe ;)