Sind denn die Autohersteller nicht eigentlich verpflichtet solche Informationen wie den Lackmischcode allgemein Werkstätten/Lackierereien zugänglich zu machen?
Beiträge von DeLorca
-
-
Das erfordert dann wohl noch etwas Übung was das Reisen betrifft.
-
Ich hab mal bei MG Prime bezüglich eines Lackstifts angefragt. Man antwortete mir das man keinen Zugang zur Mischkodierung hätte. Alternativ könnte ich ein lackiertes Karosserieteil zum Auslesen zusenden. Das ist natürlich nicht möglich.
Und MG selber verkauft definitiv auch keine Lackstifte?
-
Zuhause lade ich auch immer am 150kW Lader. Das geht schnell und er erreicht auch über 140kW dabei. Auf Reisen wird das aber schon schwieriger. Entlang der Autobahn hat man dann oft nur die 50kW Lader oder die 150kW Geräte sind oft nicht im Navi enthalten. Das hatte ich auch einmal. Es wurden mir 50kW Lader angezeigt und vor Ort waren 150kW Säulen. Ansonsten müsste ich erst per App suchen, dann von der Autobahn runter in die nächste Stadt usw.. Das hält auch alles auf und deswegen bin ich dann einfach an die 50kW Lader gefahren. Oder man muss eben schon vorher zuhause gucken, wo man dann spätestens alle 200km eine 150kW Säule hat.
Kritsch wird es dann auch wenn man mit 18% eine Raststätte anfährt und dort die Ladesäulen nicht funktionieren würden. Das hatte ich mir auch schon ausgemalt.
Dann geht einem nämlich schon der Stift wenn dann nach 30 km die nächste Ausfahrt kommt und man dann noch Ladesäulen suchen muss.
-
Danke für den Tipp.
Knapp 270 km hab ich geschafft von 97 auf 18% bei 120km/h Tempomat wo es ging. Das war aber auch schon relativ mühselig, weil das Aufladen zuvor von 61 auf 97% an einem 50kW Lader schon etwa eine Stunde gedauert hat.
-
Sa kann man unterschiedliche Sichtweisen haben. Ich meine mit dem Auto verreise ich sowieso eher selten und dann auch nur kürzere Strecken so bis maximal 500km. Das ist natürlich auch machbar mit dem MG, aber für mich nicht wirklich ein Quell der Freude. Ich hab früher meist den Tempomat auf 150 km/h gestellt beim Verbrenner und das war für mich persönlich eine angenehme Reisegeschwindigkeit. Mit dem MG4 kann man das leider nicht machen, wenn man nicht stündlich eine Ladesäule ansteuern will.
Und dann sind da ja noch der äußerst nervende Tempomat/Spurhalteassistent und das Schnarren im Cockpit ausgerechnet zwischen 120-130 km/h, was beides auch nicht zum Reisevergnügen beiträgt. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
-
Es ist eben ein komisches Gefühl auf längeren Autobahnfahrten. Ich hab theoretisch den bärenstarken 435PS Antrieb, den man aber hier nicht nutzen kann. Stattdessen schleicht man mit 120 durch die Gegend und ist mehr oder weniger ein Verkehrshindernis. Da fehlt noch etwas der technische Fortschritt, dass man auch mal Gas geben könnte und trotzdem 300km weit kommt.
-
Also auf Reisen ist das schon ne gewisse Geduldssache muss ich sagen. Wenn man gemütlich auf der Autobahn unterwegs ist (120 km/h Tempomat) muss man etwa alle 2 Stunden laden. An den Raststätten findet man zwar fast überall Ladesäulen, die aber oft nur 50kW oder eben 11kW AC leisten. Letztere sind natürlich unbrauchbar in dem Fall. Und mit 50kW steht man gut 45 Minuten (von 20-80%) und muss sich die Zeit im Rasthaus beim Kaffee totschlagen. Verbrauchsmäßig liege ich bei der Schleichfahrweise so bei 20-22 kW/h. Aber das geht ja nicht anders, weil man sonst nach jeder gefahrenen Stunde für 45 Minuten an der Ladesäule stehen würde.
-
Der Mattlack lässt sich gut und unkompliziert pflegen. Gegen Steinschläge ist ja leider kein Lack immun. Da hat man halt Pech wenn`s einen des Öfteren trifft.
-
Man fährt auch nicht auf normal hohe Bordsteine. Das kann man mit nem Landcruiser machen, aber nicht mit einem normalen Auto.