Mag sein, dass es Modelle gibt, die das materiell aushalten, eine Zulassung für den Betrieb mit 16A Dauerlast haben sie dennoch nicht.
Mir persönlich egal, aber wenn mal was passiert, seit euch sicher, dass andere dann sehr genau hinschauen werden, weil es besten falls um viel Geld geht, schlimmsten falls um Menschenleben. Und dann muss man erklären was passiert ist.
„Ich konnte ja nicht ahnen, dass der Kaffee, den ich mir zwischen die Beine geklemmt habe, brühend heiß ist. Das hätte man mir ja sagen müssen…“
So, das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen.
Ich habe jetzt einige zeit mit einem Freund telefoniert der die letzten 40 Jahre als Elektromeister gearbeitet hat. Vom Bau bis zur Abnahme von explosionsgeschützten Anlagen war alles drin.
Fazit: Ich ziehe meinen Vorschlag zurück. Als Dauerlösung nur CEE.
Eine Schukodose sollte nur als Notlösung angesehen werden und dann den Ladestrom auf 8 bis 10A begrenzen. Und immer mal wieder die Dose ansehen während des Ladevorgangs.
Der Lidl Lader hat eine Temperaturerkennung im Schukostecker. Das kann ein bisschen helfen. Er benutzt das Gerät auch wenn seine Tocher zu Besuch kommt. Auf 10A begrenzt.
Mein persönliches Fazit: Auch wenn ich das vor knapp 50 Jahren mal gelernt habe, lieber mal die Klappe halten.
 
		 
				
	

