Beiträge von dearred

    Kurzer Erfahrungsbericht meinerseits:


    War gestern (SO) in Hockenheim. Auf dem Weg hin (100km ca., 80% Autobahn) noch die meiste Strecke vernünftig 120-130 gefahren, erst die letzten 30km Gas gegeben, was Strecke und Verkehr erlaubt haben. Kam mit 18 kwh Durchschnitt an.


    Auf dem Weg zurück wollte ich eigentlich nur Vollgas fahren. Das klappte auch ersten paar KM. Dabei habe ich festgestellt, das der maximal angezeigte Durchschnittsverbrauch (Ab Start/Ab Ladung) bei 29,8 kwh endet.

    Leider ging die Vollfahrt nicht lange bzw. nur Streckenweise (viele wollten wohl nach Hause nach dem DTM-Finale) und so kam ich zu Hause mit knapp unter 20 kwh Durchschnitt bei der Rückfahrt.


    Auch habe ich bei einer anderen Fahrt festgestellt, dass durchaus negativer Durchschnittsverbrauch angezeigt wird (wenn man eben seine Fahrt am Berg startet).


    Ich hoffe MG rechnet hier sauber im Hintergrund, trotz dass max. Verbrauch nicht korrekt zur Anzeige gebracht wird.


    Btw.: MG4 (Standard, MY23) gibt nur 50% der Leistung frei, solange der Akku noch "kalt" ist.

    Nur der Vollständigkeit halber:


    Bei mir sind es nun relativ günstige gebrauchte LUGANO Räder in Schwarz (300, weil hier und da kleine Unschönheiten) von Superior/UniWheels geworden (KBA 47465, 8x18, ET43). Passen technisch perfekt auf den MG4 mit einem Manko: (noch) keine gültige ABE für MG4.


    So sehen die aus:

    IMG_20230913_181839.jpg


    Da ich aber eine Einzellabnahme quasi im Haus machen kann, geht das für mich i.O.


    Die Räder hatten zufällig schon für MG4 passenden 245/40R18 Winterschlappen in einem für einen Winter sehr guten Zustand drauf, die ich dann auch abfahren werde, bis dann die gewünschten Allwetter in voraussichtlich 215/45R18 im Frühjahr drauf kommen.


    Passende Kugelbund Schrauben (M14x1,5, R13) sind bestellt, 30mm Schaftlänge (von der Nabeauflagefläche bis zum nächsten Hindernis durch das Loch sind es übrigens 27,5mm beim Standard MY23).


    Ich werde also wahrscheinlich über den Winter berichten können, wie sich 245er Breite im Vergleich zu 215er auswirkt (wobei Sommer vs Winter Unterschied rauszudenken wäre).

    Bei manchen Autos reicht es wenn das Gurtschloss geschlossen bleibt. Dazu VOR der Einfahrt in die Waschanlage abschnallen und hinter dem Rücken wieder "anschnallen". Auf N stellen und aussteigen.
    Ich habe das beim MG4 allerdings noch nie ausprobiert. Daher nur eune Idee.

    Diese Lösung funzt tatsächlich und ist auch so in der Betriebsanleitung beschrieben.

    MY23 Standard. Im Stand bis ca. 10kmh spritzen die Fächerdüsen perfekt über die ganze Scheibe. Ab spätestens 30kmh sind sie immer weniger bis ab 50-70kmh gar nicht zu gebrauchen.


    Aus meiner Sicht führen 2 Sachen zu diesem Problem: 1. zu feine Zerstäubung und 2. zu schwache Pumpe.

    Ja, Radio nach Wiedereinsteigen ins Fahrzeug ist auf Pause. Finde ich sogar nicht schlecht, denn oft will ich gleich mein YouTube Musik über Android Auto einschalten.

    Sonst ist das Radio eh nur einen Klick entfernt.

    Streng genommen ist Einbauch von Zubehör fast immer eine technische Änderung im Sinne von §19 StVZO, wonach die Betriebserlaubnis zunächst erlischt. Außer es ist nachgewiesen, dass dies durch diese technische Änderung nicht der Fall ist (Hersteller der Teile in der Pflicht!), zB ne ABE, Teilegutachten, Prüfbericht, etc. pp.


    Beim TÜV würde kein Rabe danach krähen, dass da plötzlich nen Thrunk verbaut ist, der da nicht hin gehört (99% der Prüfer wissen (noch) nicht mal, wer mit und wer ohne solchen kommt).


    Anders sähe es aus, wenn nen Garantiefall eintritt. Falls der Hersteller des Teils keine "Unbedenklichkeitsbescheinigung" geliefert hat, ist man selber verantwortlich.

    Und wenn dieser Thrunk nachweisbar (u.U. hat man selbst nachzuweisen, dass diese Änderung keinen Einfluss hatte!) die Umliegenden Schläuche etc. daran hindert, zB die Wärme gescheit abzuleiten und dadurch zB nen Hitzeschaden entsteht.. dann wirds lustig..


    Aber alles hypothetisch.