ulf Hatte bei meinen bisherigen Fronttrieblern nie Probleme mit dem Tauschkonzert.
Beiträge von dearred
-
-
Hinterachse ist bei jedem Antriebskonzept die spurführende Achse. Das ist einfache Physik. Also bessere Reifen immer nach hinten.
Ich wechsle mindestens einmal im Jahr von vorne nach hinten und achte darauf, dass an den Hinterreifen nie unter 3mm Profil ist.
-
wird eine ABE benötigt
oder wie schon gesagt, eine ECE Freigabe. Solche Felgen sind auch entsprechend mit KBA Nummer oder ECE Nummer versehen und damit eindeutig nicht OEM Felgen.
Somit ist es sehr wohl von Bedeutung, von wem diese Felge offiziell stammt. Dass Fz Hersteller ihre Felgen nicht selbst herstellen, sollte eigentlich klar sein.
Es kommt nicht selten vor, dass ein Felgenhersteller die selbe Felge einmal als OEM produziert (mit Fz Hersteller Logo) und einmal als KBA/ECE Felge (ohne Fz Hersteller Logo, aber mit KBA/ECE Nummer auf Außenseite).
Die Felge kann und wird leider, wie oben bereits erwähnt, an einem und demselbem Fz anders gehandhabt. Dass das völlig Banane ist, sollte jedem einleuchten.
-
Bei ORIGINAL MG-Felgen bräuchte ich eine Einzelabnahme, bei Felgen vom Zubehörmarkt nicht ?
Gratuliere.
Du hast damit die Absurdität darin erkannt!
Aber es ist tatsächlich so: für die Kfz-Hersteller eigene Felge, die für eine andere Ausführung des Fz freigegeben ist, aber nicht für deine, brauchst du Einzelabnahme. Für eine Zubehörfelge mit exakt denselben Dimensionen mit KBA/ECE-Kennzeichnung brauchst du keine Einzelabnahme, wenn dein Fz im Verwendungsbereich der Felge aufgeführt ist. (U.U. aber ist die Felge Abnahmepflicht n. §19(3) StVZO)
-
Nun Antwort vom Profi: wenn in den Papieren zu der Felge (Zubehörfelge) das Fahrzeug auf entsprechender Reifengröße aufgeführt ist, darf die Felge auf das Fahrzeug. Bei originalen Felgen verhält es sich, wie Snoopywtm beschrieben hat.
-
Mittlerweile gibt's auch für den XP Unmengen an Felgen mit ABE.
-
Max. was geht ist auf gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzungen bezogen, Sprichwort Italien/Schweiz.
-
ulf: wenn mich nicht alles täuscht, sind WLTP Prüfbedingungen etwas an die 23-25 Grad?
Wir hatten leider Pech mit Wetter: der Hinweg richtig kalt (erst recht in Schweizer Bergen) 15-20 und stark regnerisch, dort dann 3 Tage 19-22 und gelegentlich Regen, letzter Tag 23 und sonnig und Rückweg erst sehr warm 25+.
-
Wir waren mal wieder (gerne) mit unserer "S-Bahn" im Urlaub. Nach knappen 2000km (mit DE-IT-DE logischerweise viel Autobahn mit über 50% der Strecke max. was geht an Höchstgeschwindigkeit, aber auch viel Stadt/Überland) hat sich ein Verbrauch von ziemlich an der WLTP Angabe eingestellt (17.0 kWh/100km). Fand ich irgendwie lustig, wo die WLTP Angabe so sehr gescholten wird ..
-
Russland hat den Gasspeicher systematisch leer laufen lassen, bevor er seine Soldaten in die Ukraine Einmarschieren ließ.
Davor hat NATO (gemeint ist natürlich USA und GB, Rest hat nix zu sagen) an Russlands längster Grenze systematisch Volksverhetzung im fremden Land unterstützt und Geheimdienste ausgebaut..
Du bist an der Reihe weiter in die Geschichte zu gehen..