Beiträge von DatUwe

    Anscheinend sind die Kunden bei deutschen Herstellern sehr vergesslich und bei ausländischen Herstellern sehr streng.

    Ich sage nur Dieselskandal, Steuerkettenskandal und jetzt beim alten ID3 - Updates nicht möglich, zu schwache Hardware verbaut. D.h. Schrottsoftware bleibt im Auto. Und glaubt nicht, dass andere Hersteller keine Probleme mit der online-Anbindung ihrer Autos an die Apps haben.


    Das Liste lässt sich beliebig verlängern.


    Also versucht erst einmal neutral zu urteilen und abzuwägen.

    Mein Lux fährt, ich komme gut zurecht, Ladeplanung und Navi brauch ich nicht - braucht eh kein Mensch, solange er ein Handy hat.

    Im großen und ganzen tun die Steuergeräte/Sensoren, was sie sollen. Klar da ist noch arg Luft nach oben.


    Ich habe nun 15 tkm drauf, der Wagen ist 1 Jahr alt geworden. Nichts ist kaputt.


    Dass die Handyverbindung oft nicht tut ist doch hinreichend bekannt. Und dass sie nach etwa 24 h Standzeit ausfällt (manchmal früher) ist auch bekannt.

    Und dass sie nach kurzer Fahrt machmal auch nicht wieder möglich ist, ebenfalls bekannt.

    Was ich nicht verstehe, warum immer noch Leute Posts absetzen
    ".... die letzten Tage gings, jetzt nicht mehr ...."


    Es ist, wie es ist und viele Posts in dieser Richtung machen diesen Thread zwar dick und groß - beheben aber das Problem nicht und sind meiner Meinung nach daher sinnlos.


    Just my 2 ct

    Ich hatte auch schon mal an Tibber gedacht.
    Der Sache aber nicht so getraut - zumal die WLAN-Verbindung des Tibber Pulse (den ich für Hausautomation schon benutze) ab und an klemmt.
    Meine Frage war - was verrechnen die dann - wenn keine Daten vom Zähler kommen.
    Egal, habe mich dagegen entschieden.

    Vor wengen Tagen das hier entdeckt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Ab 10% Rekuperationsleistung geht das Bremslicht an.

    Kann man nachts recht gut austesten mit einem schrägen Blick in den Rückspiegel.

    Außerdem ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass die Autos (also BEV) ab einer bestimmten negativen Beschleunigung (Wert weiß ich momentan nicht) die Bremslichter anschalten müssen.

    Elli - Flexpole


    Ich zitiere von der HP: Bewährte Volkswagen-Group Qualität

    :S

    Und ausgerechnet bei MG (SAIC) als Fertigungs- und Kooperationspartner von Volkswagen klappts nicht mit dem Laden.

    Manchmal kann man wirklich glauben, die Softies von MG haben noch nie ein Android-Handy in ihrem Leben gesehen. (Keine Ahnung, ob der Fehler auch bei IOS auftritt).

    Es ist schon ewig so, dass bei Eintragung eines Kontakts (für D) +49 der Vorschlag ist, außerdem eh die weltweit gültige Norm.

    Ich weiß, dass die daran arbeiten. Es ist ja nicht so, dass sie es komplett falsch programmiert haben, denn die Übertragung der Listen "angerufen" und "angerufen worden" wird ja richtig synchronisiert. Nur die Kontaktliste nicht.

    Wer testet eigentlich SW bei denen und noch viel wichtiger - wie?


    Egal, inzwischen sollte jeder MG-Nutzer das Thema kennen. Abhilfe ist ja möglich durch Nutzung von Android-Auto. (Apple-Carplay)


    Was ich garantiert nicht machen werde, irgend etwas in den Kontakten umeditieren, nur weil die es nicht auf die Reihe bekommen.


    Übrigens: Mein Auto-Händler hatte sich den Fehler im Herbst auf Wiedervorlage gesetzt und mich jetzt beim KD gefragt, ob der Fehler noch aktuell ist.
    Immerhin ...

    Die Säulen mit den schrägen Dach sind Alpitronic Säulen.
    Allerdings ist nicht jede Säule gleich, zumal die Kunden unterschiedliche SW aufspielen.


    Ich habe meinen MG4 bei EnBW in Autocharge angemeldet und das funktioniert auch.
    Allerdings geht das nicht bei jedem Anbieter, das liegt an der Art und Weise welche Dienstleister dazwischengeschaltet sind, um eine Freichaltung und Abrechnung zu erhalten. EnBW, soviel ich weiß, macht das selber. Außerdem muß es der Hersteller freigeben. Das hat MG gemacht. Der VW-Konzern hatte das z.B. nicht gemacht. Wie das inzwischen ist, weiß ich nicht.

    Wenn es der X-Power nicht kann, denke ich, das liegt eher an dem fehlenden Datenbankeintrag bei EnBW als an MG.
    Zumindest fällt mir kein Grund ein, es ausgerechnet da nicht zu gestatten, bei den anderen MG4 Modellen aber schon.

    Was passiert, wenn du einfach in der App MG4 Lux aussuchst und versuchst Autocharge zu aktivieren?

    Die Art von Säule kenne ich gar nicht.

    Bei allen ARAL, bei denen ich vorbeigefahren bin, und rübergeschaut habe, habe ich Alpitronic-Säulen entdeckt. Aber das sind auch alle 300 kW - Lader (oder mehr).