Beiträge von DatUwe

    Sind schon komische Zufälle - wer weiß, was da wo und wie zusammenprogrammiert wurde. Vieleicht laufen da auch nebenher zarte OTA Versuche, die grausam daneben gegangen sind :) (natürlich nur Spaß!)


    Warten wir einfach ab. An Musik mangelt e mir ja nicht unterwegs, gibt ja noch so Streamingdienste .....

    Sorry, aber das ist gefährliches Halbwissen, das du da verbreitest:
    Dioden werden nur theoretisch zum Gleichrichten verwendet, da du vergisst, dass wir den Ladestrom einstellen können. Also ist da noch etwas mehr verbaut als nur einfache Dioden. Genau genommen ist es also ein gesteuerter Gleichrichter, in dem kommen Thyristoren und neuerdings eher IGBTs zum Einsatz. Dioden waren mal.

    Wechselrichter wandeln Gleichstrom (hier also ca. 400 V Gleichspannung aus dem Fahrakku) in Wechselstrom um - 230 V - 50 Hz. Das wird neuerdings immer mehr mit Sinusoidal PWM verwendet. Dazu werden auch IGBTs benötigt. Mit Dioden konnte man noch nie Gleichstrom in Wechselstrom wandeln, man benötigt dazu aktive Halbleiterbauelemente. Dioden waren nur immer im Spiel als Freilaufdioden, da auch immer Spulen mit im Spiel sind, bei denen Überspannung beim Ab- Umschalten entstehen, die IGBTs zerstören können.

    Beide Schaltungen sind grundverschieden und können nicht einfach "umgeschaltet" werden.

    Es wird außer evtl einer "intelligenten" Steuerung, die beide Verfahren kontrolliert, zwei diverse Leistungsstufen geben - einmal Laden, einmal Entladen. Je nach Bedarf durch Schütze ein- um- ausgeschaltet.

    Auch die Aussage, man kann 32 A ziehen, wenn man zwei Schukosteckdosen hat und die Ströme verteilt, ist ja wohl eher Wunschdenken als sichere Realität. Wer hindert denn einen Benutzer daran an einer von beiden Steckdosen eine Last von über 3680 W (16 A) abzugreifen? Damit wäre diese Steckdose schon überlastet.
    Das darf nicht passieren. Weiterhin besitzt z.B. der Original-MG-Adapter nur eine Steckdose. Man könnte jetzt zwar dann dort eine Mehrfachsteckdose anschließen, aber in Summe darf über den Adapter auch nur 3680 W drüber laufen, sonst würde die Steckdose im Adapter überlastet. Schon aus diesen Sicherheitsüberlegungen kann eine Leistung über 3680 W nicht erzeugt werden.

    Üblicherweise sind die V2L Wechselrichter auf irgend etwas zwischen10 A - bis 16 A ausgelegt. Ausnahme ist z.B. der F150 von Ford. Der kann max 9,6 kW. Der ist aber auch ein Farm-Arbeitstier. Das ist ja dann wohl eine andere Hausnummer.

    Wenn man nun diverse Internetseiten mit technischen Informationen zum MG4 sucht, findet man einen Wert von 2,2 kW bis 2,5 kW als Angabe, auch bei den diversen V2L Adaptern, die man kaufen kann. Entweder, das stimmt nicht und die schreiben alle voneinander ab und zwar einen falschen Wert, oder die Größenordnung stimmt doch.


    Was nun genau stimmt weiß ich auch nicht. Sicher bin ich mir aber, das es nicht über 3680 W geht.


    Nix für Ungut

    Mich wundert das mit der Leistung doch schon etwas,

    denn ich meine mich an Werte um maximal 3000 W herum erinnern zu können.


    Zumal Schukosteckdosen, egal ob nun kompakt im Stecker (V2L-Typ2-Schuko) integriert, oder wie oben an einem Stück Kabel angeschlossen eh nur bis maximal 16 A / 3500 W zugelasen sind.


    V2G - Vehicle to Grid kann der MG4 nicht, da nützt auch kein Adapter. Wer es trotzdem versucht killt sein Fahrzeug.
    Davon abgesehen, das hatten wir schon - muss über die Suche vermutlich auch zu finden sein.


    Ein anderes E-Auto kann über V2L und einem Notladeziegel aber jederzeit notgeladen werden - es zieht sich halt.

    An den Zuordnungseinheiten brauchst nichts ändern. Es spielt auch keine Rolle welche Formatierung der Stick hat, das System nimmt alle.
    Der maps Unterordner wird auf den Stick kopiert.
    Du kannst ja prüfen, ob die VN.txt im maps Ordner ist. Aber beim aktuellen Download über https://iov-mapmg.soimt.com/#/downloadMap ist sie eigentlich dabei.

    Löschen und neu erstellen macht keinen Sinn.

    Nachtrag:

    Update erfolgreich hineinkopiert


    Mein Fazit: Weiterhin totaler Schrott - mag ja sein, dass die Karten nun besser bzw. angepasster wurden. Wer aber die Ladenetzwerke anschaut merkt - das Auto kennt immer noch nicht mehr - oder anders ausgedrückt - weiterhin Müll.


    Damit ist das Auto, wenn man den Preis anschaut - technisch weit abgeschlagen von dem, was man momentan bekommt.
    Wird Zeit, dass endlich mal ein SW-Update kommt, dass mit den anderen Fahrzeugen gleichzieht.


    Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt ....

    Evtl. ist der Server überlastet?
    Man muß nur die VIN eingeben, mehr nicht.

    Mein Update gestern Nacht ist allerdings dann doch noch gescheitert. Nachdem die Überprüfung des Sticks fertig war und das Kopieren der Daten gestartet ist, bin ich ins Haus gegangen und habe nur ab und an nachgeschaut, wie weit die Kopie war. Auf alle Fälle war auf einmal das Licht aus und das Auto heruntergefahren. Obwohl ich das System komplett hochgefahren hatte - evtl. hätte ich die Tür offen lassen sollen? Ich setz mich aber nicht 30 min ins Auto und schau einer Schnecke von Kopierbalken zu, wie sie über den Bildchirm kriecht.


    Nun ja - war ja klar, dass das Update dadurch futsch war. Das Navi meldet fehlerhafte Daten.


    Da sieht man mal wieder, dass die Chinesen keine Ahnung haben, wie Updates eingespielt werden. Man kopiert nicht direkt vom Stick über die Originaldaten - zuerst kopiert man in einen freien Speicher, dann prüft man, ob alles kopiert wurde und erst dann schreibt man die Daten über die alten Daten.


    Werde mich dann mal an einen zweiten Kopierversuch machen ....