Ja, bei Android Auto gibts da keine Hinweise.
Zumindest auch bei mir nicht.
Ja, bei Android Auto gibts da keine Hinweise.
Zumindest auch bei mir nicht.
Ups,
habe gar nicht gemerkt, dass ich bei copy und paste den zweiten Text aus dem Handbuch nicht erwischt habe.
Hier noch einmal der Hinweis auf der nachfolgenden Seite, so wie ich ihn eigentlich posten wollte.....
"...
Hinweis: Eine vollständige langsame Aufladung ist der
einzige Weg, um die Hochspannungsbatterie in ihren
optimalen Ausgleichszustand zu bringen.
..."
Von Hand kannst du immer vorher das Laden beenden.
Meine Aussage betrifft nur das Laden ohne Eingriff.
Das Laden bricht beim Schnelladen kurz vor 100% ab - Grund ist die Sicherheit der Batterie - es können durch erhöhte Innenwiderstände Überspannungen entstehen - das mögen die Zellen nicht.
Der Hinweis (ohne die Überspannung, das war ein HInweis von mir) steht auf Seite 187 meines Handbuchs:
"
Hinweis: Aus Gründen der Sicherheit und Nutzungsdauer
der Hochvoltbatterie wird die Batterie beim
Laden mit einer Schnellladestation nicht vollständig
geladen. Im Kombiinstrument können deshalb weniger
als 100 % Power angezeigt werden. Vor einer längeren
Reise empfiehlt sich das Laden mit einer Ladestation
für langsames Laden.    "
Weiterer Hinweis eine Seite weiter:
"...
Hinweis: Aus Gründen der Sicherheit und Nutzungsdauer
der Hochvoltbatterie wird die Batterie beim
Laden mit einer Schnellladestation nicht vollständig
geladen. Im Kombiinstrument können deshalb weniger
als 100 % Power angezeigt werden. Vor einer längeren
Reise empfiehlt sich das Laden mit einer Ladestation
für langsames Laden.   "
Kann es sein das der AKKU zu voll war um an einer Öffentlichen zu Laden? Über 80% ?
Nein, der Akku wird immer bis zum eingegstellten Limit geladen. Und das kann man in seinem Lademenü selber einstellen.
Und wenn 100% eingestellt ist, eiert sich die Ladung auch bis dahin. Nicht besonders schnell, aber der SoC erreicht 100%.
Vermutlich das, was es seit Jahren auch bei Verbrennern gibt. Um Energie zu sparen, wird die Luftqualität gemessen und nur ab und an Frischluft zugeführt.
Ob bei uns auch ein Luftgütesensor verbaut ist - keine Ahnung.
Es wird dann die Umluft gekühlt / geheizt und ab und an eben auf Frischluft zugeführt - je nach Güte der Innenraumluft.
Allerdings taugt die Einstellung im Winter bei ECO Heizbetrieb oft nicht, das Beschlagen der Frontscheibe zu verhindern. Ich stelle dann auch schon mal eine zeitlang auf Außenluft.
Probleme mit Steckverbindungen, die dann keine Kommunikation zulassen, liegen fast immer daran, dass die Schnelladestationen von unterschiedlichen Fahrern nicht nur benutzt, sondern auch manchmal grob oder unsachgemäß benutzt werden. Schaut euch nur die Stecker an, die sind oft schon sehr ramponiert.
Keine Ahnung, was das für Leute sind. Anscheinend schmeißen die die Stecker umher ...
Bei normalen 11/22 kW Ladesäulen tritt das seltener auf, denn das Kabel ist wesentlich leichter und der Stecker durch seine Form und Gewicht gut zu handhaben.
An so einer 300 kW Schnelladesäule ist das schon eine ganz andere Hausnummer was Kabelgewicht und Steckergewicht angeht. Da leiert schon eher mal etwas aus.
Ich habe bisher aber nur ein einziges Mal durch leichtes Anheben des CCS Steckers nachhelfen müssen. Langsames reinstecken und Kabel nicht fallen lassen, sondern langsam loslassen und der Kontakt kam zustande.
Das kann auch die Voreinstellung bis max x% SoC laden sein. Wenn der SoC erreicht ist, beendet die Ladesäule den Vorgang. Ist der voreigestellte SoC schon erreicht startet der Ladevorgang auch nicht mehr.
Habe aus meinem vorherigen Auto den Adapter mit genommen. Funktionierte sofort ohne weitere Einrichtung. Allerdings kämpfe ich mit Bluetooth Abbrüchen. Dann ist AA auch weg. Solange das nicht gelöst ist, werde ich auf Kurzstrecke entweder darauf verzichten oder mich mit Kabel behelfen, wenn ich wirklich Google Maps zu navigieren nutzen will.
Bevor ich den empfehlen kann, muss ich erst noch mehr Erfahrungen sammeln
Bei der Ersteinrichtung im Renault Clio vorher war aber ein ziemlich komplizierter Firmwareupdate notwendig.
Solange du R40 hast und auch kein Bluetooth-Update wird das auch so bleiben.
Ich habe alle Updates dazu und der Adapter, den ich oben verlinkt habe (RE: Welcher wireless Android-Auto-Adapter funktioniert ohne großes Gefrickel?) funktioniert ohne Zicken zu machen.
Das mit der Heckscheibenheizung ist schon korrekt so. Ob es bei unserem MG4 so ist kann ich nicht sagen, aber ich weiß, es gibt Hersteller, die handhaben das so.
Allerdings verwendet man heute nicht unbedingt nur eine Antenne. Es können durchaus noch ein oder zwei weitere "Antennen" im Auto existieren.
Um den Markt zu beleben, bräuchte es aber keine lebenslange Garantie. Wobei erst einmal zu definieren ist, was das überhaupt genau bedeutet.
Eine Garantie auf - sagen wir mal 350 tkm - wäre durchaus ausreichend. Denn kaum einer fährt mehr auf seine Autos. Und die wenigen Ausnahmen ...
Nur mal so:
Garantie ist nicht, weil es so gut hält, sondern es wird festgelegt, was der Firma günstiger kommt - der Imagegewinn (der sich in Geld auszahlt) gegen die Kosten, die dann durch Garantiaansprüche entstehen.
Wenn es sich rechnet - wird es gemacht.
Nur bei den deutschen Herstellern nicht - die machen das nur im Ausland - kein weiterer Kommentar dazu von meiner Seite .......