Beiträge von DatUwe

    Also Helligkeit, Lautstärke und Co. sind in einem Menü, das man von oben herunterwischt, aber mehr zum linken Bildschirmrand hin ansetzt. Also nicht im Bereich der Bildschirmmitte.

    Wenn man in der Bildschirmmitte ganz oben ansetzt, schiebt man das Klimamenü auf.


    Zumindest beim Lux - aber ich denke auch der Standard wird es so haben. Zumindest in der aktuellen SW Version - müsste R33 sein.

    Eben geprüft - du hast Recht.
    Dann schreibst die SW-Version mit Datum dazu und lässt zwei oder drei Einträge zu oder du schreibst die Version in jedem deiner Beiträge.

    Wie man es macht - es passt nicht so dolle ....

    Wenn man bedenkt, wie alt die Berichte sind, unabhängig, dass es sich um Linksverkehr-Länder handelt, und wie lange es benötigt, bis z.B. der Focus so einen Artikel aufsetzt, bin ich mir fast sicher, dass bei den genannten Wagen nicht das aktuelle Update aufgespielt ist.
    Auf die Idee das zu hinterfragen scheint keiner gekommen zu sein - unsereins kann dazu eh nichts sagen.


    Ich fahre auf Autobahn eigentlich nur Abstandstempomat. Wenn ich rechtzeitig, also recht weit, vor einem zu überholenden Fahrzeug blinke und auf die linke Spur fahre, gibts auch keine "Notbremsungen". Es dauert nämlich verdammt lange, bis ein scheinbares Hindernis die Spur wechselt. Soll heißen, das voraus fahrende Fahrzeug beim Überholen auf der Nebenspur erscheint statt als Phantom noch auf meiner Spur (im Display) gammelt. So kommt es auch zu übertriebenen Bremsungen.


    Der Spur-Nothalte macht auf der Autobahn meist keine Zicken. Auf Landstraße eher - aber meist ist er zahm.

    Probleme sind Baustellen oder fehlende Mittelstriche - aber da bin ich ja eh auf Hab-Acht und halte das Lenkrad fest.


    Den Assist AJ-Dingsbums benutze ich meist nicht. Der ist zwar schon gut (Autobahn, Landstraße) aber das Auto schwingt immer noch leicht von links nach rechts und umgekehrt. Das ist gerade für Passagiere hinten unangenehm. Da muss auch noch etwas nachgebessert werden.


    Wer nicht "freihändig" lässig mit einer Hand Auto fährt, sondern, weil man generell ausweichbereit sein muß, mit beiden Händen am Lenkrad, hat gut Chanchen schnell einzugreifen.


    Unabhängig davon wäre ein SW-Update überfällig. Obs die arg langsame Rechnerhardware in unserem MG4 überhaupt vernüftige Bearbeitungszeiten zulässt?
    Oder wurde da etwas zu arg gespart?

    we will see ....

    Bleibt noch das Thema Hardware übrig (evtl. auch innerhalb MY22 Änderungen?) - uuund - wieder einmal Software.
    Wir wissen wieder nicht, gegen oder über welche SW-Version wir diskutieren.
    Steht nämlich nichts in den Signaturen.

    Hab gestern an einer anderen Wallbox mit anderem Kabel getestet - selbes Verhalten. Bei 6A-dreiphasig lädt mein MG mit 3x2A. Sind ja in Summe auch 6A ;) Da hat der fachfremde MG-Programmierer wohl was nicht ganz richtig verstanden ;)

    Entweder das, oder MY22 und MY23 haben unterschiedliche Hardware verbaut. D.h. du musst die Ampere höherstellen, damit der Strom auf eine Phase gerechnet passt. Gut, kann man zur Not mit leben.

    Ich habe meine Wallbox auch nur einmal eingestellt, außer testweise etwas rumgespielt, und dann wars das.
    Ich habe allerdings das lieber an der Wallbox eigestellt, denn im Winter reicht der Strom hinten und vorne nicht (Wärmepumpe) und daher fahre ich momentan (Charge Now geschenkte Karte) noch an eine 11 kW Ladesäule. Müsste ich immer wieder umstellen ....

    Ich habe für jede Phase einen eigenen Wechselrichter, der immer soviel liefert, wie diese Phase gerade benötigt - maximal aber knapp 2kW. (Keine Einspeisung ins öffentliche Netz).
    Also muß ichs an der mobilen Wallbox einstellen oder im Auto. Daher nehme ich die Wallbox, ist einfacher, da im Keller eingesteckt (CEE rot 16 A).
    Die Wallbox ist diese hier: https://www.amazon.de/gp/product/B0BX1Z3JJQ (dummerweise habe ich keinerlei Adapter mitgekauft - musste also später noch was zukaufen). Die Wallbox habe ich nun seit 1 Jahr laufen - alles super.

    Meine Wechselrichter holen sich den Strom aus einem gemeinsamen 24 kWh Akku. Wenn der voll ist, und die die Sonne gut scheint, ist das Laden des Lux mit knapp 4 kW gut möglich. Zur Not kann ich auch etwas am Akku nuckeln.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich lade meinen Lux mit Hilfe einer mobilen Wallbox. Und die Wechselrichter (max knapp 2 kW pro Phase) nicht im Dauerbetrieb auf 100% zu belasten meistens mit 6 A. Da wird mit knapp 4 kW geladen - passt also. Stelle ich die Wallbox auf 8 A sind es entsprechend mehr - passt in etwa auch.


    Aber ich stelle den Ladestrom nicht im Lux ein, sondern in der Wallbox. Im Menü im Auto ist immer auf Max gestellt.

    Wer kann, und bei dem es anscheinend nicht mit der Ladeleistung stimmt, versucht mal die Einstellung in der Wallbox vorzunehmen und im Auto auf Max zu lassen. Evtl gibts dann ein anderes Ladeverhalten?

    Ich bin zwar nicht auf der französischen Autobahn 130 km/h für längere Strecken gefahren, aber auf deutscher Autobahn. Daher sind 22-24 kWh/100 km absolut realistische Werte, nach meiner Erfahrung. Allerdings voll besetzt und Winterreifen - wenngleich die Temperaturen schon sommerlich waren.

    Im Sommer, und wenn es lange ohne große Änderungen voran geht, d.h. keine Baustellen, kein Stau, keine stärkere Geschwindigkeitsbeschränkungen, würde ich sicherheitshalber mit 23 kWh/100km rechnen.


    Ich habe zwar am Anfang mit ABRP gearbeitet, aber genau genommen lade ich einfach, wenn es soweit wird. Dann schau ich, was voraus an der Strecke liegt (gilt nur für Autobahn, bei Landstraßen schau ich vorher etwas genauer hin), und wähle etwas Passendes aus. Dazu lass ich neben Google-Maps noch die EVMap mit entsprechendem Filter laufen. Das ersetzt die fehlenden Funktionen des Navis Lademöglichkeiten in der näheren Umgebung anzuzeigen.

    Ja, so habe ich das auch erlebt.

    Zuerst reduziert sich die Ladeleistung, kann man aber in der App noch sehen. Etwas später zeigt die App 0 an. Meine Meßgeräte zur Wallbox zeigen dann noch wenige Minuten Leistung an, die dann schnell auf etwa 180-200 Watt abfällt und dann auf 0 geht.
    Soviel ich mich erinnere, wird bei Schonladung und erreichen der eingestellten Grenze immer ausgeglichen. Nur bei Schnellladen, also DC, z.B. auf Langstrecke, gibt es keine Ausgleichsladung.