Beiträge von DatUwe

    Das Kabel, das dabei ist, muß verwendet werden, wenn man an einer Ladesäule laden möchte, bei der kein Kabel dranhängt, sondern nur eine Buchse für Kabel vorhanden ist. Dann wird das eigene Ladekabel benötigt - eben das Typ 2 Kabel.




    Nachtrag: Wer an der Schuko-Steckdose laden möchte, benötigt einen "Ladeziegel" - Typ 2 - Schuko.
    Wie den hier: https://www.amazon.de/dp/B0BC85C7GC
    Da kann man den Strom einstellen, da normale Steckdosen mit Dauerlast und hohen Stömen Probleme haben.
    Bei diesem Gerät, und vermutlich vielen anderen, kann man den Strom auf 6/8/10/13 und 16 A einstellen. Wobei 16 A entschieden zu hoch ist für eine normale Steckdose. Die sind nur auf Kurzlast ausgelegt. Ich würde dann nur 6 A oder 8 A verwenden.


    Nachtrag2: Sehe eben, dass mein Link den Zusatz Affiliate hat. Keine Ahnung warum, ich war nur bei Amazon eingelogged, um meine Bestellung zu finden. Aber ihr könnt ja auch ohne Link suchen. Ich mach kein Affiliate Programm und zeige nur eine Möglichkeiten auf. Zumal in den Ladeziegel selber gkauft habe.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Und wieder etwas entdeckt - evtl kann das jemand in den nächsten Wochen bestätigen, denn jetzt wird es ja langsam kalt und man verwendet die Heizung öfters.


    Auto hängt an der Wallbox und weil es im Schatten steht und es auch morgens recht schattig ist, habe ich per App die Heizung angeschaltet. Nach dem Motto, heizen, wenn das Kabel noch dran ist. Hat auch alles gut funktioniert.


    Etwas später dann den Schlüsel in die Hosentasche und zum Auto.

    Aufgesperrt, Kabel abgezogen, Klappe zu und reingesetzt. Was auffiel war, dass der kleine Bildschirm nur zuerst Tür offen signalisierte, dann aber dunkel blieb.

    Wollte den Scheibenwicher betätigen, da die Scheibe naß war - ging nicht.

    Fensterheber runter/rauf - ging nicht.

    Große Display blieb weiterhin dunkel und hat auch nicht gebootet. Mit der Taste die Lüftung/Heizung ausgeschaltet - ging nicht.

    Also ausgestiegen, Auto abgesperrt, aufgesperrt reingesetzt - alles tot.

    Nochmal ausgestiegen, abgesperrt, kurz gewartet, aufgesperrt und reingesetzt.

    Dann ging alles wieder, wie man es gewohnt ist.

    Haben wir eigentlich Software mit Verfallsdatum?
    Gestern musste ich gleich zweimal neu koppeln, davor immer erst nach 1 bis 2 Wochen.
    Heute das (siehe Bilder), dasselbe hatte ich vorgestern auch. Davor noch nie.

    Zusätzlich konnte man mit der linken Sterntaste die Fahrmodi nur einmal anklicken, weitere Klicks wurden nicht registriert, also nicht ausgeführt.

    Mahlzeit Leute,

    habe vorhin mit meinem "Dealer" telefoniert. Ich habe ja weiterhin das Problem, dass ich nicht im Auto telefonieren kann. Mein Lux mag anscheinend die internationale Schreibweise der Telefonnummern nicht (also +49 ....) - muß allerdings sagen, dass ich auch keine nationale Schreibform in meinen Kontakten verwende (also 0....), sozusagen für den Gegentest.

    Da dieses Problem bekannt ist, zumindest im Forum, war ich schon erstaunt, dass er davon noch nie gehört hat ^^ . Ja klar, denke das sagt jeder.
    Okay nachdem ich noch diverse andere Theman ansprach, z.B hatte das große Dispaly vor Kurzem das Booten bei dem MG-Logo abgebrochen und war somit tot, oder abrupte Bremsmanöver bei freier Straße, wurde ich mit dem Service verbunden. Anscheinend kommuniziert man in diesem Autohaus erst mit MG, wenn der Wagen da ist und man die aktuelle SW-Versionen an MG übermittelt hat, um so zu sehen, ob Updates zur Verfügung stehen.

    Wir sind dann so verblieben, dass ich vorab eine Mail mit den "Mängeln" zuschicke, dann einen Servicetermin ausmache. Dieser kann dann 10 min (kein Update) bis einige Stunden (viele Updates) dauern. :/

    Ich sammel dann mal alle Macken und schreib demnächst die Mail.
    Weiteres demnächst. Schönes Wochenende.

    Das hatte ich leider auch schon zweimal. Allerdings bisher nur in der Stadt. Meist ragt etwas (scheinbar) ein bischen in die Straße rein, einmal wollte ich schwungvoll um ein HIndernis herum, aber der Wagen meinte wohl, ich würde das Hindernis rammen.
    Die Leute, die hinter einem fahren, freuen sich bestimmt jedesmal 8|

    Eine Verbindung und Zugriff habe ich. Lokalisierung funktioniert und Akkustand wird ja auch angezeigt. Die Steuergeräte dürften aber vermutlich nach einigen Tagen, in denen das Auto nicht benutzt wird in eine Art Tiefschlaf versetzt werden um Strom bei der Starterbatterie zu sparen. Den Megane konnte ich nach einer Woche Stillstand z.B. nicht mehr über die Keyless-Funktion öffnen. Ich musste mit der Fernbedienung im Schlüssel öffnen. Damit wurde das Auto wieder aufgeweckt. Laut Werkstatt war das so gewollt. Daher meine Vermutung. Ich bin mal gespannt wie sich mein MG4 nach drei Wochen Urlaub verhält.

    Die Steuergeräte sind spätestens nach 15 - 30 min (schwankt bei den Herstellern und der Art des Systems) im Tiefschlaf. Wenn nämlich nicht, wäre die Batterie nach spätestens 1-2 Tagen leer.
    Zu bedenken: Das ganze System wird von dem 12 V Akku gespeist. Der ist bekanntlich nicht besonders groß. In dem Augenblick, wennd das Auto bereit ist, wird der 12 V Akku auch aus dem Hochvoltsystem nachgeladen (ähnlich der Lichtmaschine beim Verbrenner).
    D.h. auch der MG4 kann wegen einer leeren Batterie nicht mehr starten, auch wenn die Fahrbatterie voll geladen ist. Müsste also Starthilfe bekommen.


    Es gibt in der Regel nur ganz wenige Steuergeräte, die in einer Art stromspar-Halbschlaf sind:
    Empfänger für den Funkschlüssel - denn ein Funkschlüssel-Signal muss ja erkannt werden. Erst dabei wacht das zuständige Gerät auf, prüft, wer da gesendet hat und geht wieder schlafen, wenn es nicht gemeint war. Besonders auf Parkplätzen oder Tiefgaragen wird so relativ viel Strom verbraucht, denn es wachen jedesmal alle Fahrzeuge auf, um das Funkschlüssel-Signal zu püfen. Und das passiert auf einem Parkplatz doch recht häufig.

    Wenn dann noch eine Mobilfunkverbindung vorhanden ist, siehe App und MG4, so ist das auch eine Minimalverbindung, ähnlich einem alten Nokia. Denn Smartphones können alles mögliche, was sie auch dauernd machen und daher viel Strom benötigen. Ein altes Nokia kann nur Mbilfunk.....
    Wenn ich nun die App öffne, gehts erst einmal über Mobilfunk ins Internet und zu AWS (Amazon-Cloud-Service, denn den verwendet MG) , dort wird geprüft, ob eine Berechtigung vorliegt und welches Fahrzeug gemeint ist, das geht dann über Internet in das zuletzt bekannte Mobilfunknetz, und dort gibt es über Funk einen Weckruf, ähnlich eines Telefonanrufes, an unseren MG4. Der muss das natürlich auch empfangen und antworten.
    Ist schon eine fehlerträchtige Strecke, besonders in Deutschland mit seinem wahnsinnig gut ausgebautem Mobilfunknetz.
    Weiter bleibt die Frage, schaltet der MG4 die Mobilfunkverbindung irgendwann ganz weg - dann wacht sie nicht mehr auf, oder klappt das Aufwachen aus dem Bereitschaftszustand nicht immer so richtig.
    Aber das wäre Glaskugel schauen.

    Wenn DAB+ etwas länger braucht, so liegt es an der Technik.

    Das hatte ich im vorherigen Auto auch, mal war DAB+ sofort da, mal dauerte es eine ganze Weile.

    DAB+ wird komprimiert gesendet, also immer nur das, was sich gegenüber des letzten Tones verändert hat, so dauert es eine ganze Weile bis der gesamte Ton zur Verfügung steht und erst dann beginnt das Radio.

    Das ist nicht das Problem. Es muß, damit es während der Fahrt zu keinem Abriss durch Empfangsaussetzer kommt, eine gewisse Laufzeit zwischengespeichert werden. Üblicherweise etwa 15 Sekunden. Außerdem muss aus dem laufenden Bouquet der eingestellte Lieblingssender erst gefunden, dekodiert und zwischengespeichert werden. Alle Radioprogramme eines Bouquets werden in einem einzigen digitalen Datenstrom ausgesendet. Irgendwo dazwischen ist unser Lieblingssender mit drinnen.
    Je nach Standort, DAB+ sendet auf höheren Frequenzen (ehemalige terrestrische Fernsehfrequenzen der ARD) als UKW, ist auch die Ausleuchtung nicht optimal. Dann dauert das u.U. auch etwas länger, bis alles wieder gefunden wird.
    Es gibt auch noch einen weiteren Grund - die Qualität des Radios.
    Hochwertige DAB+ Radios in Autos können zwei Sachen, die unser Radio anscheinend nicht kann.
    - Bei noch keinem oder schlechtem Empfang eines Senders, wird, falls möglich, kurzzeitig auf UKW umgeschaltet (natürlich gleicher Sender), bis die Störung weg ist.
    - Auch im ausgeschaltetem Zustand, erwacht das DAB+ Radio gelegentlich, scannt alles und schläft wieder ein. Das ist aber hautptsächlich um beim Einschalten sofort die aktuellen Verkehrsnachrichten für das Navi zu haben.

    Bei mir zuhause ist die Ausleuchtung nicht gut. Je nachdem, wie ich vor die Garage fahre (Schnauze zuerst, ich will nicht laden - schlechter Empfang) oder Heck zuerst (ich will nachladen, besserer Empfang), startet das Radio beim Wegfahren fast augenblicklich oder etwa 15-30 Sekunden später.

    Servus Leute,

    Heute kamen meine Haubendämpfer und ich habe sie gleich eingebaut. Wollte es so wie im Video vom Familie-elektrisert machen, aber ....

    Es ergab sich eine kleine Schwierigkeit - mein Lux hat eine Dämmmatte verbaut.

    Daher nun eine kurze Einbauinfo, wie es schnell und einfach mit Dämmmatte geht.

    Im großen Bild zu sehen, wo die Halter in der Haube positioniert sind - die dort verbauten Stopfen, die die Dämmmattehalten, heraushebeln. (Zur Not einseitig hochheben und mit einer Zange, oder einem dieser Tools zum Heraushebeln) entfernen. Den mitgelieferten Metallstreifen mit den Muttern am Ende leicht abwinkeln und so, wie der rote Pfeil zeigt, einfädeln. Wenn man die Dämmmatte leicht abhebt, kann man die Position der Mutter (sowie den Winkel) testen. Dann die Schraube mit der Scheibe eindrehen, mit Ratsche festziehen, Metallband herausziehen. Dasselbe dann mit der anderen Seite.

    Nun die beiden Stützen am Kotflügel, wie im Bild zu sehen, einschrauben und Festziehen (mit einem Gabelschlüssel kontern).

    Zuletzt kommen noch die Gasdruckstoßdämpfer drauf. Zuerst am Kotflügel aufschnappen und die Schiebesicherung herunterschieben. Dabei auf die Position achten, siehe Bild. Das Bild zeigt die Fahrerseite, der Schieber zeigt zum Fahrer. Entsprechend wäre es dann auf der Beifahrerseite.
    Dann die Dämpfer oben in der Haube einklipsen - fertig.