Jupp - Eigenbau.
Alter Monitor, Bewegungsmelder, Raspberry Pi als Hardware.
Die Glasscheibe ist mit halbdurchlässiger Spiegelfolie bezogen, als Rahmen ein Glattkantbrett und Winkelleisten.
Jupp - Eigenbau.
Alter Monitor, Bewegungsmelder, Raspberry Pi als Hardware.
Die Glasscheibe ist mit halbdurchlässiger Spiegelfolie bezogen, als Rahmen ein Glattkantbrett und Winkelleisten.
Ja der Wattpilot kann bei der Einbindung ins Netz schon etwas zicken, hatte ich auch.
Prinzipell macht der Wattpilot das alleine, aber die Fronius Anlage kommuniziert nicht mit dem Speicher, der vor dem Wechselrichter sitzt. Daher wird die Überschussladung durch ioBroker realisiert.
Die Anzeige der Daten geschieht bei mir über das Habpanel und durch einen Magic Mirror.
Hallo,
ich habe eine PV- Anlage , 6,03KwP mit
Solarwatt 7,2kw/h Speicher,
Fronius Symo 6.0-3-M Wechselrichter,
Solarwatt Energymanager,
Fronius Smartmeter und
Fronius Wattpilot Home 11 Wallbox.
Die Anlage ist über ioBroker als Smart Home System eingebunden.
Für die oben genannten Komponenten gibt es Adapter, um sich die Werte anzuzeigen und zu steuern.
Die PV Überschussladung wird durch ein Java Script in ioBroker realisiert.
Zusätzlich nutze ich noch die App "Wallbox-Steuerung", die auch dazu in der Lage ist.
Leider gibt es noch keinen Adapter für das SAIC iSmart, aber erste Schritte sind schon gemacht going electric /forum/viewtopic.php?f=612&t=81635
Das Problem ist nicht die Kupplung, sondern das Auto. Der Hersteller gibt die Stützlast vor, die Kupplungen meistens mehr als drauf steht.
D.H. es müsste eine Freigebe seitens MG zur Erhöhung der Stützlast geben, oder der TÜV hat ein entsprechendes Papier.
Wenn Du sowieso eine Starkstrom Dose in der Garage hast, würde ich eine Wallbox nehmen, die steckbar ist wie z.B. den Fronius Wattpilot Go. Dann kann man das Teil auch eventuell noch woanders nutzen.
Bei meinem Spring hat es im Juli 2022 3 Wochen gedauert bis der Bescheid kam, die Überweisung war ein paar Tage später.
THG hingegen dauerte etwa 4 Monate.
Einen Adapter gibt es wohl für die Pulsar Wallbox, dann noch einen Adapter für die PV und ein Script für die Überschussladung.
So konnte ich das bei meiner Anlage lösen.
Ich kann meine Wallbox (Fronius Wattpilot) auch über ioBroker steuern.
Leider gibt es noch keinen Adapter für die iSmart Geschichte, wenigstens für ioBroker nicht, aber das wird auch langsam.
Siehe going electric /forum/viewtopic.php?f=612&t=81635
Den vollen Link nimmt das Forum nicht.