Beiträge von SolarMG

    Es ist definitiv bedeutend günstiger als eine Wallbox. Und wenn man das gut auslegt, also eine vernünftige Dose und das dickere Kabel mit 2,5mm2, dann kannst da super mit 13A laden, das ist dann fast die gleiche Leistung wie an der Wallbox.

    Mit 1,5mm2 wird es doch überraschend warm, wenn man da 13A rüber fließen lässt, da war ich doch etwas überrascht, bzw eher sogar erschrocken…

    Lasst euch ne normale Steckdose dort hin legen, aber mit 2,5mm2 Kabel und nur die Steckdose an einer eigenen Sicherung. Dann kannst du mit einem „Ladeziegel“, also einem Ladegerät mit Steckdosenanschluss das zweite Auto mit 10-13A Laden, also so mit 2,2-3kW. Dann hast beide über Nacht voll. Und ich würde schon versuchen den Ladestand bei beiden so hoch wie möglich zu halten. Zumal die Standard auch gefahrlos immer auf 100% gehen können.

    Ich stehe bei SF17 und zahle jährlich 499€. Mit Vollkasko. Mein Volvo lag bei 189€ mit Teilkasko.

    Klasse wertet. Welche Versicherung ist das? Bei allen, bei denen ich geschaut habe kam ich nie unter 900 mit sf28.

    Wenn ich das richtig lese kann ich die Versicherung jedes Jahr zum 31.12 wechseln, also wären da Angebote ganz gut. Wo kann ich die Kiste also mit 20.000km für 500€ versichern??

    Korrekt

    Bedingt korrekt.

    Die Wallbox größer 11kW benötigt eine Genehmigung vom VNB, da diese größer als 11kW ist. Die Schieflastgrenze darf auch eine 22kW-WB die genehmigt wurde längst nicht überschreiten. ABER man kann (anscheinend) auf Antrag auch mehr Schieflast auf einer Phase genehmigt bekommen. Wobei mein VNB auf die Anfrage schon nicht antwortet.

    Mit einer größeren komplexen Anlage und einem entsprechendem Lastmanagment könnte man allerdings bei smarten Komponenten auch selbst die Schieflast im Hause steuern (lassen) und dann auch mehr als 4,6kW aus einer Phase ziehen, ohne das eine tatsächliche Schieflast außen auftritt (weil z.B. ein gesteuerter WR die Schieflast wieder auffängt.