Beiträge von SieDu

    Warum macht Ihr es denn eigentlich so kompliziert ? PV-Überschußladen funktioniert einwandfrei und macht der Batterie nichts aus. Und die Batterieausgleichsladung macht nur eine Sache, es gleicht die einzelnen Zellspannungen wieder an. D.h. das Batteriemanagement lädt mit geringer Stromstärke so lange weiter bis alle einzelnen Zellen wieder die gleiche Zellspannung haben (+- einer festgelegten Toleranz). Ob das jetzt ein paar Minuten dauert oder einige Stunden hängt einzig und alleine davon ab wie unsymmetrisch die Zellspannungen sind.

    Und wenn man die Ausgleichsladung unterbricht macht er halt bei der nächsten Gelegenheit einfach wieder weiter weiter bis die Zellspannungen innerhalb dieser Toleranz sind.

    Da ist es auch völlig wurscht was die PV-Anlage macht und ob der Ladestrom schwankt.


    P.S. Mein MG4 Luxury war beim Kundendienst. Laufleistung 16000km, EZ 08/23 und der SOH liegt laut Servicebericht immer noch bei 100%

    Ich hatte meinen MG4 Luxury heute beim Service. Bei der Abgabe des MG habe ich noch erwähnt dass der Spurhalteassistent manchmal Todessehnsucht hat, dass man jedes Mal die Bluetoothverbindung neu einrichten muss und dass der Tempomat in leichten Kurven immer abbremst.


    Antwort: "Ein SW-Update werden wir heute nicht schaffen. Das hätten Sie uns schon früher mitteilen müssen."


    Gerade habe ich den MG abgeholt und habe festgestellt dass jetzt die SW R63 drauf ist :thumbup:


    Man sieht wieder einmal, wenn der Händler will ist es auch ganz einfach möglich.


    P.S. Hatte einen MG4 Standard als Ersatzfahrzeug um nach Hause zu fahren (ca. 10km). Der MG4 war neu, aber ich war geschockt über den Verbrauch bei den heutigen 0°C und leichtem Regen. Ins kalte Auto eingestiegen und gemütlich nach Hause gefahren (60 - 80 km/h). Der Verbrauch lag bei stolzen 29 kWh/100km. Die Klima stand auf 22°C.

    Bei der gleichen Strecke mit meinem Luxury steht am Ende zwischen 20 und 21 kWh/100km im Display. Bin überrqscht dass der Unterschied zwischen "keine Wärmepumpe" und "Wärmepumpe" so riesig ist =O

    Doch da ist schon was dran. Nach meinem Kenntnisstand sind die Stickstoffmoleküle etwas größer als die Luftmoleküle. D.h. wenn man den Reifen mit Stickstoff füllt dann können die größeren Moleküle nicht so leicht durch den Reifen diffundieren und der Druckverlust ist geringer. Zumindest habe ich das mal vor vielen Jahren so gelernt.

    Also meine Konfig sieht beinahe gleich aus. Als MQTT_URL nutze ich "tcp://localhost:1883" (sollte aber den gleichen Effekt haben wie bei Dir) und die beiden Einträge "SAIC_PHONE_COUNTRY_CODE" und "ABRP_API_KEY" habe ich bei mir leer gelassen. Ich nutze keinen ABRP.


    Bei mir läuft das PlugIn einwandfrei.