Beiträge von SieDu

    In einem seiner letzten Videos hatte Dirk Henningsen eine interessante Idee für die politische Regulierung des deutschen PKW-Bestandes: Eine saftige Klima-Sonderabgabe auf den Neukauf von Verbrennern, so daß sie unterm Strich teurer werden als vergleichbare BEV.

    Damit wüßten Verbrennerfans wenigstens im Voraus was auf sie zukommt, anstatt als Verbrennerbesitzer mit plötzlichen Verteuerungen bei Spritsteuern usw. überrumpelt und zum Abstoßen der Wagen genötigt zu werden.

    Und wie erklärst Du dem "Normalverdiener" dass er dann nochnmal ca. 10.000€ mehr für ein neues Auto ausgeben muss wenn er sich den Benziner (ohne diese Klima-Sonderabgabe) gerade noch so leisten könnte ?


    Da sagen manche bestimmt wieder "Soll er doch mit Bus und Bahn fahren".


    Da kann man nur noch den Kopf schütteln wie in diesem Land mit einem Großteil der Bürger umgegangen wird :thumbdown:

    Man kann aber schon davon ausgehen dass SAIC die mehr als 40-jährige Partnerschaft mit VW ausgiebig genutzt hat um zu lernen.

    Das merkt man ja schon wenn man den MG4 mal genauer anschaut (z.B. die Haptik im Innenraum oder wenn man die Fahrertür schliesst hört sich das verdächtig ahnlich an wie bei einem VW).

    Ich gehe daher schon davon aus dass die Qualität da passt (wenn man mal die SW aussen vor lässt).

    Der Standard braucht die Vorheizung viel mehr als der Luxury weil der LFP-Batterie die Kälte viel mehr zu schaffen macht als der NMC-Batterie im Lux. Allerdings sollte das alles schon vom BMS automatisch aktiviert werden falls es notwendig für eine vernünftige Lebensdauer der Batterie ist.

    Habt Ihr vergessen dass der Standard und der Luxury völlig unterschiedliche Batterien verbaut haben und daher das Temperaturverhalten nicht vergleichbar ist ?

    Oder ignoriert Ihr das mit Absicht ?

    NMC und LFP verhalten sich nunmal komplett anders bei Temperaturänderungen.

    Das kann ich nicht sagen da ich keine Messungen habe. Wenn ich mir aber meine Hausbatterie ansehe (steht im ca. 15° kalten Keller), dann kann ich deutlich sehen dass die Batterie schon bei einem Strom von ca. 1C innerhalb einer halben Minute mit einer deutlichen Erhöhung der Innentemperatur reagiert.

    Das halte ich physikalsich für ein Gerücht. Sobald Du losfährst und Strom aus der Batterie ziehst erwärmt sich die Batterie. Durch den Stromflüss erwärmen sich direkt die Batteriezellen und aus meiner Sicht ist das wesentlich effektiver und schneller als mit der "externen" Batterievorwärmung.

    Genau, die Vorwärmung der Batterie ist dafür gedacht bei sehr kalten Temperaturen die Batterie vorzuwärmen falls man an einem HPC mit 140kW laden möchte. Mit kalter Batterie lässt das Batteriemanagement teilweise nur weniger als 70kW Ladeleistung zu und dann dauert es halt entsprechend bis die Batterie voll ist.

    Die Lösung ist doch ganz einfach:


    Wenn es einen enrgetischen Vorteil bringen würde und sich durch die Vorwärmung der Batterie die Reichweite im Winter erkennbar verlängern ließe, dann würden es die Hersteller schon längst automatisch so machen. Wie wir ja wissen ist die Reichweite im Winter ein wichtiges Thema bei Elektroautos.