Beiträge von Superbrauni

    Soweit ich weiß kann man im Tesla auch mit fremd Ladesäulen planen lassen

    Nein. Tesla plant nur sich selbst. Man kann lediglich die eine oder andere Ladeoption anwählen als Ziel. Von selbst plant der Tesla aber nur die Supercharger, da er da auch die eventuelle Belegung mit sehen und einberechnet. das ist so smart, dass es vollkommen unnötig ist für eine Trip einen anderen Charger anzusteuern.


    Sowas wäre für den MG schon nice, aber das wird nie was. Ggf. Als rudimentäre Ladeplanung. Wenn ich aber nicht weiß wieviele Ladepunkte am Ziel sind und ob welche frei sind (derzeit), ist das Mist und dann nutzen wir halt die Carplay Lösungen „ChargingTime“ und „MobilityPlus“. Leider sind nicht alle Supercharger offen für alle…

    MG hat sich wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert. Schon gar nicht, was den 4er angeht. Wenn man dann noch die Tatsache ansieht, dass die ja nicht erst seit gestern im europäischen Markt sind…. Um so schlimmer.


    Wir Europäer sind ja zweifelsohne nicht einfach und der deutsche Käufer gleich 10mal nicht. Aber das man sich so idiotisch anstellt hat MG eine große Zukunft in der gesamten EU versperrt.


    Einziger Ausweg: Service, Kommunikation und Software dramatisch verbessern. Je eher desto besser.


    Ansonsten werden die es nicht schaffen den bisherigen Erfolg auch nur Ansatzweise zu halten. Die Vorschusslorbeeren sind längst in Rauch aufgegangen.


    Schade MG, denn das Auto selbst ist schon gut.

    Appropos Topic.

    Unser MG war mal wieder für 4 Wochen bei Agenten. Thema #1 LKA und Thema #2 iSmart nach 2 Tagen nicht erreichbar.


    Offenbar gibt es einen Fix bei Autos mit den Abbrüchen per neuer Modul Software. Zuletzt stand das Auto 4 Tage und war stets erreichbar. Ich beobachte mal weiter und werde berichten.

    auf Langstrecke kommen ich auch "nur" auf ca. 350km obwohl jetzt schon mehrmals nach 2-1/2 bis 3h Fahrzeit der Wagen schon ziemlich penetrant eine Pause eingefordert hat

    350km ist gut auf Langstrecke. Ich vermute mal Autobahn als primär Streckenabschnitt? Die WLTP Werte 420km sind immer im Mix zu betrachten. Man kann bei den Meisten Autos, egal ob E oder Verbrenner diese als Orientierung ansehen, mehr nicht.

    Ich ziehe immer so um die 30-50km ab um auf die Realwerte zu kommen. , je nach Jahreszeit.

    Heute hab ich ein Test gemacht,bin nämlich ziemlich dicht auf vorausfahrendes Auto mit ca.30 kmh gefahren um zu testen ob mein Auto bremst oder nicht,und das tat es nicht, musste selber kräftig Bremsen.Warum bremste es nicht trotz all den Assistenzsystemen.?

    Das hängt vor allem von der Differenzgeschwindigkeit ab in relation zur gefahrenen Geschwindigkeit. Das ist meist SEHR spät, aber eben früh genug um den Crash bestenfalls zu verhindern. NOT eben. :)

    Ich denke auch, dass dies ein „Hitzeschaden“ ist. Da sitzt ja der Motor und wenn es warm wird, passiert durch die Schwerkraft diese Beule. Dass das nicht gut sein kann und sicher auch nicht im Sinne von MG… versteht sich auch „von selbst“.


    Ich meine irgendwo gesehen zu haben, dass man bei einigen der Modelle inzwischen eine Lösung hat und dort eine Metallleiste verbaut. Eine neue Kunststoff-Bodenplatte bringt nix, denn die wird wieder warm… verformt sich… und alles geht von vorne los.


    Bedenklich finde ich die Richtung (Offen zur Fahrtrichtung), die direkte Öffnung zum Antrieb hin und die Risiken in Sachen Feuchtigkeit, Korrosion und sogar bezogen auf die Bremswirkung durch das Ding - Ist ja wie ein mini Fallschirm.


    Wird man zwar nicht zwingend messen können, aber hey… Effizienz first.


    Ich werde das sicher monieren - Ist mir bisher gar nicht in den Sinn gekommen, das mal zu untersuchen. Aber nachdem der schon wieder gut 4 Wochen bei Agenten steht, soll er mal gucken.

    Danke für die schnelle Reaktion, aber das ist es wirklich nicht. Mit dem "PIN2 öffnen sich diverse Service-Einstellungen, allerdings kein Routenplaner. Es geht dabei ja auch nicht unbedingt um den Routenplaner an sich. Da ist das Navi schon ganz gut, aber für längere Touren wären die Ladestationen entsprechend eigenen Ladezustand schon interessant. Na ja vielleicht weiss noch jemand Rat.

    Das kann der MG4 nicht, die App leider auch nicht. Du musst Dich behelfen mit den an Bord befindlichen Mitteln zu Navigieren und das Handy (egal ob Android oder iPhone) zur bestmöglichen Adresslokalisierung der Ladestation nutzen. ODER du nutzt Android Auto (Handy mit USB-A Buchse verbinden) um dort mit passenden Apps zu Navigieren die dann ggf. sogar die Ladestationen mit einplanen auf einer Route (so gut es ohne Akkuladestandszugriff eben geht)

    Ich vermute, wenn es wie beim iPhone ist, ist es in der App der "Pin", also das mittlere Symbol. Allerdings ist das am iPhone alles, nur nicht brauchbar. Es findet keine Adressen so richtig und "planen" tut es da auch nicht viel. Man kann das Ziel, so man es denn dann mal irgendwie hat, ans Auto senden. Dort aber muss man es auch noch "finden" und "aktivieren". Alles in Allem. Bäh.