Beiträge von Alexa

    Ich hab die Landsail LS588 UHP in 235/35 R20 montiert. Die sind leiser und komfortabler als die Werksräder trotz 20".


    Du hast mit den Reifen weniger Vibrationen? Sollten eigentlich mehr sein da die Flankenhöhe des Gummis sich verringert!

    Naja, so sei es, unglaublich aber dann wohl Wahr...


    Dass der Reifen Bockhart ist wusste ich schon in der ersten Kurve als ich die zum ersten mal schärfer angefahren bin.

    Der Wagen will ausbrechen und dabei war ich eher im schneidigen Fahrmodus, also schneller und sportlicher als sonst unterwegs...

    Auch beim Überholen hat er Schlupf :( und das unterbricht auch die Leistung, zwar nur kurz aber nervig...

    Das hatte ich bei meinen Michelin Pilot Sport "Nie" die sind superleise und KLEBEN regelrecht auf der Straße...

    Auch hatte ich nie mit Vibrationen zu kämpfen...


    Stimmt eigentlich, wird der Gummi weicher (elastischer) bockt er nicht rum und läuft sozusagen geschmeidiger, daher nimmt auch die Geräusch / Unebeheits- Übertragung auf die Karosserie ab ...


    Hab theoretisch neue (ab Werk) Gummis drauf, und jetzt soll ich einen anderen Satz kaufen :thumbdown: :cursing:

    Da investiere ich mal lieber in die Federn, zumindest steht er dann optisch viel besser da :D :D

    Sollte er dann immer noch Vibrieren gibt es andere (Gummis) Reifen :thumbup:

    Ich hatte ja schon mal meine Vermutung geschrieben.. Vom Antriebsstrang selber scheinen mir die Vibrationen nicht verursacht zu werden. Ich glaube eher das bestimmte Fahrbahngegebenheiten nicht richtig von der Karosserie entkoppelt sind. Zum Einen hab ich mit dem neuen Radsatz mit weicheren Reifen schon eine deutliche Verbesserung bemerkt. Und auf besonders glatten Asphaltabschnitten vibriert gar nichts. Zumindest ist das bei meinem so. Daher wäre meine Vermutung -wie gesagt- ein Konstruktionsmangel bei der Entkopplung des Fahrwerks von der Karosserie.


    Welches Reifenmodell und Größe hast du montiert? 18" oder höher?

    Nun, gesucht und gefunden, die Vorher -/ Nachher Bilder sagen alles, mich kribbelt es schon jetzt in den Händen ;)

    Nebenbei gesagt, sieht schon stark aus ... :thumbup:

    Der Link zu den Federn: H&R Federn für den MG4 - XPower

    Der Link zum Bericht: Bericht - von Motor1.com


    Wenn nach dem Einbau noch etwas vibriert dann bin ich mit meinem Latein auch am Ende ...


    MG4-Electric-4-XPower-4WD-320-KW-Serie - Vorher.jpg




    MG4-Electric-4-XPower-4WD-320-KW-HR-Tieferlegungsfedern-Nachher.jpg

    Alexa Z.B. scheint hier im Forum bisher keine Version außer dem XP von dem speziellen Brummen / Vibrationen betroffen zu sein.

    Und der Haupt-Unterschied zwischen XP und den anderen Versionen ist nunmal die vordere Antriebseinheit einschl. Gelenkwellen. Schon diese simple Betrachtung lenkt meine Gedanken betr. Quelle des Brummens / Vibrationen zum Frontantrieb 8o

    Zudem deutet die geschätzte Brummfrequenz der 3-fachen Raddrehzahl auf die Tripodewellen hin.

    Die gibts zwar AFAIK auch an der Hinterachse, aber dort müssen keine Lenkeinschläge bewältigt werden, sondern nur relativ minimale Winkeländerungen durch die Federung. Ergo braucht man vorne andere Gelenkwellentypen als hinten - die offenbar leider brumm-anfällig sind.

    ja ulf, da hast du gewissermaßen auch Recht, was mir jedoch dennoch zu Denken gibt ist auch die Tatsache dass der XP das einzige Modell ist der höher ist als alle anderen des gleichen Modelltyps … ich hatte Jahrzehntelang mit Höherlegungen zu tun, und ich kann dir aus Erfahrung sagen dass 0,5cm - 1cm ausreichen um Vibrationen hervorzurufen wo jeder dann sagt woher das plötzlich kommt, da ist plötzlich das Getriebe, der Stabi, die Gelenke, Aufhängung oder was weiß ich noch alles Schuld, keiner denkt daran dass die Geometrie und die veränderten Winkel in Summe dafür verantwortlich sind dass am Fahrzeug plötzlich Geräusche oder Vibrationen auftreten wo vorher keine waren.


    Mein (Lösungs) Vorschlag wäre folgender, 1 Satz Tieferlegungsfedern 2 Stunden Zeit und fertig… weißt du was ich meine… ;)

    Vibrationen die im Sitz spürbar sind kommen immer von der HA und nicht von der VA ;)

    Glaub mir, wenn von der VA Vibrationen kommen ist das echt schlimm und fühlt sich nicht gut an, selbst am eigenen Leib erlebt… nicht wünschenswert oder ratsam…

    Was mir noch eingefallen ist, Vibrationen an der HA erkennt man immer im Sitz ;) Also, das Problem kommt eindeutig von der HA.

    Wie sieht eigentlich das Spiel Felge / Radnarbe aus? Im speziellen spreche ich da die Zentrierung an... denn die Radschrauben sind nur

    zum Festschrauben und nicht für eine Zentrierung zuständig!


    Angenommen, Felgen und Reifen sowie die Kombi sind TipTop, können Vibrationen dennoch davon kommen weil eben die Zentrierung sich

    nach den ersten paar 100km verschiebt, dann hast den Salat...

    Bei mir war das Problem mit den Vibrationen auch nicht gleich da nach dem Tausch von Winter auf Sommerfelgen (hab ja unterschiedliche Sätze, jedoch original MG).

    Hat man schon mal an eine Reifen oder Felgen Höhenunwucht gedacht?

    Wenn das Auto bei bestimmten Geschwindigkeiten (in der Regel zw. 80 - 120 km/h)v Vibrationen aufweist,

    so liegt es fast immer an der Felge den Reifen oder der Felgen/Reifenkombination...

    Das ist natürlich auch ein Schadensbild auf das die wenigsten achten, nur gute Betriebe nehmen / ziehen alles in Betracht und machen sich diese Arbeit...

    Interessant ist, dass es noch ein Bluetooth Signal mit einer "Saic" Bezeichnung gibt, wenn das Fahrzeug läuft. Damit kann man sich aber nicht verbinden.


    Doch, kann man, bei meinem iPhone bin ich mit SAIC und dem (von mir so genannten) X-Power verbunden.

    Du musst bevor du das Auto öffnest auf deinem Handy Bluetooth einschalten, Auto öffnen und Starten, dann in die Einstellungen gehen und siehe da, verbunden...

    Ich habe auch auf der neuen App zum ersten mal vorher das Keyless Starten aktiviert, erst dann kam Saic als weitere Verbindung ;)