Oh da haben wir noch Glück bei 130km/h hört es auf zu vibrieren. Das Verhalten ist bei Sommer und Winterreifen gleich.
Beiträge von mg4all
-
-
Ich hatte mal einen Yugo Florida, bei dem konnte man bei bestimmten Geschwindigkeiten nichts mehr im Rückspiegel sehen wegen der Vibrationen. Der XPower erinnert mich daran
Ich mag das Auto trotzdem und hoffe, dass MG den Mangel irgendwann abstellt.
-
Man kann mit dem MG4 nicht mit offener Tür fahren, außer man ist angeschnallt. Ich mache manchmal beim Rückwärtsfahren die Tür auf um nach hinten zu schauen und das Fahrzeug auf unserem Grundstück richtig zu positionieren. Vielleicht stelle ich mich mal auf die Kamera um. Angeschnallt geht anscheinend alles
-
Wir pumpen immer auf 2,8 Bar auf. Das schwankt dann je nach Temperatur.
-
So etwas gibt es mit europäischem Fahrzeug nicht.
Wie der "Der einsame Reiter" schon schrieb. Ich habe 2002 einen Audi A4 gekauft mit dem ich mindestens 1 mal im Monat in der Wekstatt war. Der hat Öl geschluckt ohne Ende nach ein paar Jahren soviel, dass der Motor getauscht wurde. Der neue Motor hat fast genausoviel verbraucht, ca 1l auf 1600km (1Liter Öl auf 1500km bezeichnet Audi als normal).. Es wurden ca 50 mal die Zündspulen getauscht bis nach 8 (acht) Jahren mit einer Rückrufaktion neue Zündspulen eingeführt wurden. Diese haben erstaunlicherweise noch 11Jahre ohne Probleme funktioniert. Nach 40.000 km zerflog im wahrsten Sinne die Wasserpumpe. Nach 10 Jahren war der Katalysator kaputt. Die Standlichtbirnen gingen alle paar Monate flöten. Ich habe das Auto nach 19 Jahren verkauft. Als Premiumhersteller hat sich Audi hier nicht mit Ruhm bekleckert und ich freue mich immer wenn ich wieder einen Audifahrer beim Öl nachschütten sehe. Trotz aller Mängel bin ich gerne damit gefahren.
-
Ich würde mir da keine großen Gedanken machen. Ich hatte einen Audi A4 Bj 2002 der auch nur 380kg zuladen durfte. Wir sind trotzdem zu fünft mit Gepäck gefahren. Da verschwanden zwar die Räder im Radkasten, aber der hat es immer ausgehalten.
-
Heute mußte ich wegen gesperrter Landstraßen eines meiner regelmäßigen Ziele u.a. über ca. 10km BAB-Strecke anfahren, und auch wieder zurück. Sonst fahre ich praktisch nie BAB; meine 100km/h-tauglichen Landtraßenstücke sind für gezielte Beobachtungen zu kurz.
Meine heutigen BAB-Eindrücke scheinen zu diesem Thread zu passen, besonders zur "ab 95km/h Grenze".
1. Auf nicht mehr ganz ebenen Fahrbahnen baut sich das Brummen nicht auf, sondern es scheint durch das leichte Poltern des Fahrwerks gestört zu werden. Daher vermute ich eine leichte, aber zeitweise echt lästige Resonanz irgendwelcher Karosserieteile, grob geschätzt im Bereich um 40-50Hz.
2. Das lauteste Brummen ist auch als leichtes Vibrieren von überall her, incl. ganz leicht im Lenkrad, spürbar. Es wird aber völlig von Windgeräuschen übertönt, sobald ich nur 1 Fenster einen kleinen Spalt weit öffne. Und es ist definitv kein Hin-und-Her-Schütteln des Lenkrades, wie man es üblicherweise von Reifen-Unwuchten kennt (zur Zeit fahre ich die Werks-Turanzas auf 18" Zubehör-Alus mit ET46).
3. Die Intensität ist auch bei gleichbleibendem Tempo nicht unbedingt konstant. Relativ auffällig sind die Änderungen in langgezogenen Kurven, wo die Räder wegen unterschiedlicher Kurvenradien leicht unterschiedliche Drehzahlen bekommen. Dann kann es z.B. ca. 10 sec dauern, bis die Intensität von fast völlig ruhig bis "ganz laut" ansteigt, um danach wieder schwächer zu werden. Physikalisch vermute ich daher eine "Schwebung" als Produkt mehrerer Einzelfrequenzen, die sich minimal unterscheiden.
4. Es vibriert bzw. brummt unverändert weiter, wenn man auf Bergabpassagen auf N schaltet, demnach kommt es nicht vom HA-Motor (vorne war eh abgeschaltet, weil ich heute im Antriebsmodus Normal unterwegs war).
5. Nun da ich diese Resonanz kenne, kann ich ihren Beginn schon ganz leicht bei ~85km/h spüren, von wo aus sie mit dem Tempo ansteigt, bei ca. 110 das Maximum erreicht und sich darüber wieder äbschwächt. Das alles ist überlagert vom Kurveneffekt aus Nr.3.
Was davon kommt Euch bekannt vor, bzw. was ist bei Eurem XP (oder anderen MG4) völlig anders?
Vlt. läßt sich ja aus unseren gesammelten Beobachtungen und unserer Schwarm-Intelligenz eine gemeinsame Grund-Symptmatik beschreiben, die es MG bzw. den Agenten erleichtert, den Bug zu beseitigen
Hi Ulf,
im Grunde kann ich alles 1:1 bestätigen. Wenn man bei 110 km/h das mittlere Display anfasst spürt man es am stärksten. Nach einer Stunde bekommt man taube Finger
-
Es gibt eine Petition die MG aufruft das Vibrieren beim XPower zu fixen:
-
Ich habe heute das Kartenupdate ohne Problen installieren können. Ich habe einen 64GB USB Stick in FAT32 Formatiert (gibt Tools dafür) und der wurde ohne Probleme erkannt. Ich benutze meist diesen Stick mit FAT32, weil anscheinend alle Geräte das noch können, z.B. Bios Updates in PCs, Renault Zoe usw.
-
Ihr habt am Thema vorbeidiskutiert. Hier ging es um Strafzölle
Es ist doch hier kein politisches Forum und die Wahrheit liegt meist irgendwo dazwischen. Vielleicht trefft ihr euch mal auf ein Bier und tauscht eure Erfahrungen mit euren Autos aus. Das habt ihr zumindest gemeinsam, die gleiche Kutsche.