Beiträge von kaygee

    Laut Werkstatt und auch MG ( bei einmaligem Rückruf im letztem Jahr ) gibt es für meinen 22er Lux nichts außer die R24

    Wir haben auch ein MY22, und ja, R46 wurde aufgespielt (vorher schon R33). Der Agent sagte mir, man sollte als Problem angeben, dass es immer Probleme mit der Bluetooth Verbindung gäbe, dann würde MG das Update freigeben (was sie erst tun müssen). Probier das mal…

    Die Muttern für die "neuen" Düsen taugen aber nicht viel.

    Stimmt allerdings, sind halt Plastikteile. Hat aber funktioniert und hält soweit - mit Hilfe einer 12er Nuss und einer kleinen Verlängerung kann man auch seine Finger schonen und den Einbau erleichtern.

    Also ich habe jetzt dieselben Düsen wie DatUwe eingebaut, ohne Beilagscheiben und ohne Komplettausbau des Oberteils vom Wasserschacht (war mir zu gut an der Frontscheibe angeklebt?), also nur hochgeklappt und die Düsen reingepfriemelt...

    Ein Unterschied wie Tag und Nacht: jetzt kommt richtig Wasser auf die Scheibe, auch beim Fahren! Ich werde nochmal feinjustieren, aber schon jetzt ist das Ergebnis viel, viel besser als vorher (trotz x-fachem Einstellen und Schrägstellen und so weiter) mit den Originaldüsen. Übrigens sind auch die Bosch Wischerblätter (A295S, haben wir nach einer Woche schon ausgetauscht) wesentlich besser als die Originalen (die haben eigentlich nur geschmiert).

    Meiner Meinung nach ist das System im MG einfach zu langsam, um mit der externen Hardware sauber zu kooperieren.

    Mit dem CarLinkKit muss man viel Zeit haben, wenn es mal verbindet, dann dauert es ewig (ist übrigens in unserem Zweitwagen genauso).

    Viel Glück mit dem Teil aus dem Video, gerne hören wir einen Bericht. Wir haben uns an das Anstecken gewöhnt.

    Woher die ~ 250Watt Mehrverbrauch beim Rollen kommen, darf munter vermutet und gerätselt werden

    Natürlich ist die Messmethode sehr fehlerbehaftet, daher maximal eine Schätzung...

    Tatsache ist allerdings, dass Permanentmagnet Synchronmotoren - auch ohne jede Rekuperation - ein deutliches Bremsmoment haben und soviel ich weiss, hat der X ja zwei solche verbaut.

    Das gibt schon Verluste beim Rollen, deshalb hat Tesla (AWD) ja extra einen Asynchron Drehstrommotor vorne verbaut, der hat so gut wie kein Bremsmoment - mechanische Verluste durch die mitlaufenden Teile natürlich schon, die sind aber gering.

    Wie das allerdings in der Verbrauchsanzeige auftauchen soll, ist mir schleierhaft - bei meinem "Vergleichsfahrzeug" kann ich (mit zusätzlicher Hardware Scan My Tesla) wirklich ganz genau jeden Verbrauch (auch der einzelnen Motoren) sehr exakt nachvollziehen (und aufzeichnen), aber bei Anwendung deiner Methode ist absolut Null Unterschied, ob ich stehe oder das Auto bergab rollen lasse...

    Effektiv ist der Motor dann elektrisch getrennt (mechanisch geht das ja garnicht, sonst würde er ja leer hochdrehen wenn man auf das Spaßpedal tritt), wie soll dann irgendetwas im Verbrauch auftauchen? Die entstehenden Verluste werden ja nicht aus der Batterie abgezogen, sondern lassen dich nur langsamer rollen.

    Vielen Dank für die Bilder! ich habe die gleichen Düsen bereits da liegen, war bloss zu faul bisher...

    Du hast die Düsen mit Beilagscheiben höher gelegt - warum?

    Da du 61,7 kWh nutzbare Akkukapazität haben solltest (laut Datenblatt) kämest du sogar auf rechnerische 328 km - und das entspricht tatsächlich der Realität (bei unserem Lux zumindest).

    Ich gehe sowieso zunächst vom "Normal" Modus aus, bei richtigem Hypermiling im ECO Modus ohne Heizung hinter dem LkW im Windschatten geht da sicher noch VIEL mehr (da haben wir aber nicht die Geduld für).

    Bei sonst gleicher Fahrweise sind auch äußere Einflüße wie Wind, Regen und Temperatur deutlich merkbar. Und das die Geschwindigkeit einen extremen Einfluß hat, da rächt sich jedes Fitzelchen an schlechter Aerodynamik, denn der Verbrauch steigt exponentiell ab ca. 90 km/h.

    Neulich lief es sehr gut, schönes Wetter, milde Temperaturen, 140-150 km/h praktisch dauernd möglich - da war bei "unserem" Ladestop in Pforzheim (267 km) der Akku anstatt wie bei 120-130 km/h auf etwa 22% bei gerade mal 8% gelandet. Entspricht einer rechnerischen Reichweite von 345 km bei 120-130 und von 290 km bei 140-150 - das ist schon eine Hausnummer...

    Liebe Freunde,


    wie hoch ist denn Eure Reale Reichweite - also nicht die km Anzeige, sondern echt gefahrene Kilometer (umgerechnet auf 100 - 0%), vorzugsweise Langstrecke Autobahn.

    Nach unseren Trips kann ich für unseren Luxury MY22 sagen:


    Winter ca. 330 km

    Sommer ca. 360 km


    Jeweils bei angestrebten 130 km/h (Baustellen, Staus, Beschränkungen natürlich ausgenommen), also wo es eben möglich ist. Idealerweise dieselbe Strecke hin- und zurück um Höheneinflüsse zu minimieren.

    Bei den 2023/24 Modellen ist jetzt wohl ein Lade"ziegel" mit dabei - war bei unserem noch nicht der Fall. Was hat der denn für Ladedaten?

    Abgesehen davon ist eine Wallbox vielleicht auch für Standard Fahrer nützlich, wegen der festen Installation, eventuell geplanter PV Anlage und Überschussladen oder einfach Zukunftssicherheit (zweites E-Auto).

    Und deshalb auch die Frage zum Ladeziegel: z.B. der von Tesla (den wir auch dann und wann für den MG benutzen) liefert nur 13A an der Schukosteckdose (aus Sicherheitsgründen), während die Wallbox auch einphasig 16A liefern kann.