Telefoniert er auch noch, wenn man die Datenschutzerklärung im Auto ablehnt? Damit verbiete ich ihm doch eigentlich die Datenübertragung.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
Wenn man meistens die Ausgleichsladung macht und sie nur äusserst selten abbricht, wird es dem Akku nicht schaden. Eine abgebrochene Ausgleichsladung wird beim nächsten Mal nachgeholt.
-
Der NMC-Akku macht auch dann eine Ausgleichsladung, wenn im Auto die Ladegrenze auf 80% steht. Hin und Wieder sollte aber auch auf 100% aufgeladen werden, da die Ausgleichsladung beim Ladeziel 100% besser ist als bei 80%.
Der LFP-Akku des Standard kann die Ausgleichsladung aber nicht bei 80% machen. Er muss deshalb des Öfteren auf 100% aufgeladen werden.
Für die Ausgleichsladung ist auch wichtig, dass beim Erreichen der Ladegrenze die Wallbox nicht abschaltet, sonder das Auto auf Ausgleichsladung umschalten kann und danach die Ladung beendet!
-
Hallo @ARMPAS
Als Hardware ist ein Raspberry und eine steuerbare Wallbox erforderlich. Als Software habe ich mit dem HomeAssistant angefangen. Dieser bietet als integrierte Apps sowohl das SAIC-MQTT-Gateway, den erforderlichen MQTT-Server, das EVCC, weitreichende Unterstützung für Solaranlagen und dynamische Stromtarife und vieles weiteres an. Informationen für die Installation und Konfiguration findet man im Web. Einen "Baukasten" gibt es dafür nicht. Jede Konfiguration ist individuell und erfordert schon einen nicht unerheblichen Zeitaufwand. Ob es sich für Dich lohnt, dafür Zeit und Geld zu investieren, kann ich nicht sagen. Für mich hat es sich gelohnt. Schon alleine das Ersetzen der lahmen und instabilen MG-App durch die für mich intuitive und schnelle HomeAssistent-App ist für mich ein riesiger Fortschritt. Auch die Integration vieler meiner Geräte (Solaranlage, Auto, Waschmaschine, Rasenroboter, Heizungs- und Lichtsteuerung) in einer App möchte ich nicht mehr vermissen.
Übrigens Alexa & Co. sowie die Sprachsteuerung im Auto nutze ich auch nicht und habe sie soweit möglich abgeschaltet.
-
Das MQTT-Gateway zeigt einige zusätzliche Werte an, die die App nicht zeigt. z.B. aktuelle Geschwindigkeit, Spannung der HV-Batterie, gefahrene km und verbrauchte Energie / Tag und seit letztem Laden.
Auf das MQTT-Gateway greifen dann mehrere Anwendungen zu, wie z.B. HomeAssistant als alternative App zur Autobedienung.
ABRP bezieht darüber seine Online-Daten auch ohne einen OBD-Dongle.
EVCC macht damit eine komfortable Wallbox-Steuerung. Darüber funktionieren sowohl PV-Überschuss-Laden als auch konstenoptimiertes Laden mit dynamischen Stromanbietern (Tibber).
-
@ARMPAS Ich habe das SAIC MQTT Gateway (Python) in Verbindung mit HomeAssistant installiert. Das Gateway sendet die Daten auch an ABRP. Dadurch brauche ich den OBD-Dongle nicht. Mit dem ABRP-Abo funktioniert dann auch Android-Auto. Da auch das Kartenmaterial von OpenStreetMap recht aktuell ist und ABRP nach Eingabe der vorhandenen Ladetarife die Ladepunkte auf der Route auch nach günstigen Preisen auswählt, finde ich die 50,-€ im Jahr nicht als völlig überteuert.
-
Der Unterschied zwischen den Einstellungen "16A" und "Maximaler Ladestrom" ist, dass der MG bei "16A" einphasig und bei "Maximaler Ladestrom" 3-phasig lädt. Die Einstellung im MG auf "16A" hat normalerweise Vorrang vor der Ladeleistungssteuerung der Wallbox. Er hätte also mit 3,7kW laden müssen.
-
Bei mir zeigen die Entitäten obc_power und obc_current (aktuelle Ladeleistung und Strom) beim Laden positive Werte an, während die Entitäten power und current (aktuelle Batterieleistung und Strom) negative Werte anzeigen.
-
Wenn der Ladeziegel den Ladestrom nicht steuern kann, gehen nur die Einstellungen über die HomeAssistant-App-Anbindung oder im Auto. Da hat MG nur die Einstellungen 6A, 8A, 16A 1-phasig oder max (16A 3-phasig) vorgesehen. Von der Wallbox nimmt der MG von 6A bis 16A 1- und 3-phasig alle Werte in 1A-Schritten an.
-
Auf dem ersten Handy mit email-Adresse-1 registrieren. Mit dieser auch das Auto registrieren.
Auf dem zweiten Handy mit email-Adresse-2 registrieren.
Auf dem ersten Handy in der App auf "Einstellungen - Zweitkonto" ein Zweitkonto als Familienkarte autorisieren und dort die email-Adresse-2 nehmen.
Auf dem zweiten Handy die App abmelden (nicht Konto löschen!).
Benutzerdaten mit email-Adresse-2 für das mqtt-Gateway benutzen.