Beiträge von Schlumpfi

    @ARMPAS Ich habe das SAIC MQTT Gateway (Python) in Verbindung mit HomeAssistant installiert. Das Gateway sendet die Daten auch an ABRP. Dadurch brauche ich den OBD-Dongle nicht. Mit dem ABRP-Abo funktioniert dann auch Android-Auto. Da auch das Kartenmaterial von OpenStreetMap recht aktuell ist und ABRP nach Eingabe der vorhandenen Ladetarife die Ladepunkte auf der Route auch nach günstigen Preisen auswählt, finde ich die 50,-€ im Jahr nicht als völlig überteuert.

    Bei mir zeigen die Entitäten obc_power und obc_current (aktuelle Ladeleistung und Strom) beim Laden positive Werte an, während die Entitäten power und current (aktuelle Batterieleistung und Strom) negative Werte anzeigen.

    Wenn der Ladeziegel den Ladestrom nicht steuern kann, gehen nur die Einstellungen über die HomeAssistant-App-Anbindung oder im Auto. Da hat MG nur die Einstellungen 6A, 8A, 16A 1-phasig oder max (16A 3-phasig) vorgesehen. Von der Wallbox nimmt der MG von 6A bis 16A 1- und 3-phasig alle Werte in 1A-Schritten an.

    Auf dem ersten Handy mit email-Adresse-1 registrieren. Mit dieser auch das Auto registrieren.

    Auf dem zweiten Handy mit email-Adresse-2 registrieren.

    Auf dem ersten Handy in der App auf "Einstellungen - Zweitkonto" ein Zweitkonto als Familienkarte autorisieren und dort die email-Adresse-2 nehmen.

    Auf dem zweiten Handy die App abmelden (nicht Konto löschen!).

    Benutzerdaten mit email-Adresse-2 für das mqtt-Gateway benutzen.

    Ich habe es sehr oft, dass nach den Einsteigen das Radio nicht spielt (etwa jedes dritte Mal). Dann steht in der Radiokachel "Das Radio kann verwendet werden", es kommt aber kein Ton. Dann muss ich ein Mal auf die Radiokachel tippen und danach mit dem Home-Button wieder zum Startbildschirm zurück. Ich nutze ausschließlich DAB+.

    Nach dem Einsteigen kommt doch extra das Klimamenü, damit man die Lenkradheizung anschalten kann. Bis man dann die ganzen vergessenen Einstellungen gemacht hat (Fahrmodi, Reku, OPD, Radio zum Leben erwecken...) ist das Lenkrad allemal warm. Wozu dann die Lenkradheizung per App starten?

    @row-dy


    Ich habe gerade den Fehler mit dem Licht bei aktiver Vorklimatisierung noch mal getestet.

    Mein MG4 steht in der Garage. Dadurch startet er immer im dunkeln.

    Bei aktiver Vorheizung/ Klimatisierung ist das Standlicht an. Nach dem Aufschließen ist das Begrüßungslicht an.

    Beim Einsteigen (Sitzerkennung) passiert nichts. Mit dem Tritt auf die Bremse schaltet sich das Auto komplett ein, der Bremskraftverstärker ist dann plötzlich aktiv, so dass man das Bremspedal fast durchdrückt.

    Das Infotainmentsystem ist auch sofort vollständig hochgefahren, so dass alle Menübedienungen verzögerungsfrei ausgeführt werden. Oftmals spielt auch sofort das Radio.

    Das Abblendlicht ist an, aber der Infotainment-Bildschirm ist hell. Wenn ich am Tag losfahre, schaltet sich das Licht automatisch aus und wenn es dunkel wird auch wieder an. Mit dem erneuten automatischen Anschalten dunkelt der Infotainment-Bildschirm auch automatisch ab.

    Wenn ich nachts losfahre, fehlt natürlich das automatische Aus- und Anschalten des Fahrlichts, so dass der Infotainment-Bildschirm hell bleibt. Dann hilft nur das händische Aus- und Einschalten der Lichtautomatik.

    Der verzögerungsfreie Start des Infotainment-Systems ist für mich schon alleine ein Grund, die Vorklimatisierung zu nutzen, wenn denn das Auto über die App immer erreichbar wäre.

    Fastned hat Ladekurven veröffentlicht, die an ihren Chargern ermittelt wurden. Da die Ladegeschwindigkeit von vielen Faktoren abhängt (Akkutemperatur...), sind solche Ergebnisse niemals 100% idendisch. Auch die Messbedingungen von MG bei der Ermittlung der Ladezeiten spielen eine Rolle. Ich habe einfach nur aus den Herstellerangaben von 10 auf 80% in 26 Min für den Lux und 38 Min für den ER die durchschnittliche Ladeleistung ausgerechnet. MG wird auch vorsichtig die Zahlen veröffentlicht haben (längere Zeit angegeben als ermittelt).

    Mein grundsätzliche Aussage, dass der ER im Durchschnitt etwas langsamer lädt als der Lux ist mit den Angaben von database-ev.org aber bestätigt.

    Bei Fastnet findet man Ladekurven fast aller E-Autos https://www.fastnedcharging.com/de/uebersicht-der-marken. Die Ladekurve beim Trophy ER geht nach dem Höchstwert schneller herunter als der Lux.

    Aus den technischen Daten von MG ist das auch ersichtlich.

    Der Lux lädt seinen 61,7 kWh Akku in 26 Min von 10 auf 80% (geladene Energie: 43,2 kWh). Das ergibt eine durchschnittliche Ladeleistung von 100 kW.

    Der Trophy ER lädt seinen 74,4 kWh Akku in 38 Min von 10 auf 80% (geladene Energie: 52,1 kWh). Das ergibt eine durchschnittliche Ladeleistung von 82 kW.