Laut Aussgae meiner Werkstatt haben die bisherigen Versuche von MG zur Begradigung des Unterbodens oftmals nicht wirklich was gebracht. Deshalb ist bei mir auch noch nichts gemacht worden. Wenn ich meinen Unterboden mit dem von ABdorf vergleiche, sieht meiner auch noch etwas besser aus.
Beiträge von Schlumpfi
-
-
Bei mir funktioniert auch reinsetzen, anschnallen, Bremse treten, dann ist das Fahrerdisplay hochgefahren und das Auto fährt.
Aber, dann fährt das Infotainment-Display sehr oft nicht richtig hoch und ich kann die vergessenen Einstellungen zu Fahrmodi, Reku und OPD nicht einstellen. Von einem funktionierenden Radio ganz zu schweigen. Deshalb warte ich auch immer den komkletten Systemstart ab.
Die einzige Möglichkeit zum Abkürzen des Systemstarts ist, per App vorklimatisieren und innerhalb von 10Min losfahren. Dann muss ich nur ein Mal die Lichtautomatik aus und anmachen, damit das große Display korrekt abdunkelt.
-
Ja, geht auch. Ich wollte damit sagen, dass die wichtigsten Funktionen Ladestrom einstellen, Laden starten und stoppen ohne Aufwand mit der Taste am go-e bedient werden können.
-
Hier mal 2 Bilder von meinem Unteboden.
Die Delle ist hinten Beifahrerseite. Ursache ist, dass die Abdeckung etwas zu groß ist. Da MG die bisherigen Löungen wieder zurückgenommen hat, warte ich noch auf Rückmeldung durch meine Werkstatt.
-
Den versprochenen Test mit einphasigem Laden hab ich gemacht.
Bei Einstellung "6A" lädt er mit 6A. Ergibt ~1,4kW.
Bei Einstellung "8A" lädt er mit 8A. Ergibt ~1,8kW.
Bei Einstellung "16A" lädt er mit ~16A. Ergibt ~3,7kW.
Bei Einstellung "maximaler Ladestrom" lädt er mit ~16A. Ergibt ~3,6kW.
Genutzt wird imme die Phase L1. Wie erwartet gibt es einphasig keinen Unterschied zwischen "16A" und "maximaler Ladestrom".Die 6A und die 8A wurden sehr genau eingehalten, während die 16A nicht ganz erreicht wurden (ca. 15,7A). Beim dreiphasigem Laden waren die Abweichungen etwas größer (2,1A / 2,65A / 5,23A)
-
Leider ist es bei vielen Agenten üblich, das Auto mit der originalen Firmware auszuliefern. Beim Trophy ER war das die R40. Der Agent bekommt von MG bei Auslieferung keine Updates bezahlt. Der Kunde muss Fehler feststellen und diese dem Agenten mitteilen (schriftlich, Notizzettel hat bei mir immer gereicht). Dann beantragt der Agent bei MG die Updates als Garantieleistung und spielt sie für den Kunden kostenlos auf. Das ganze war bei mir immer am selben Tag erledigt.
Ich habe auch hier im Forum nach Fehlern gesucht, die mein MG4 auch hat, um möglichst alle Fehler zu aufzuschreiben. Beispielsweise wäre ich auf den welligen Unterboden wahrscheinlich nicht gekommen.
-
Die Infotainment-Software ist aktuell R63. Das hat aber mit den Softwareständen der einzelnen Baugruppen nichts zu tun. Auch die Softwarestände im Engeneering-Menü sagen nichts über sie Softwarestände der meisten Baugruppen aus. An die kommt man nur über das SIPS, das die Werkstätten haben.
-
Das habe ich nicht über die Wallbox gesteuert, sondern direkt im Auto eingestellt. Die Wallbox stand die ganze Zeit auf Schnellladen 11kW.
-
Mich hatte gestern einfach die Neugierde gepackt und ich wollte wissen, wie der MG4 da tatsächlich reagiert. Wenn ich morgen die Zeit finde, teste ich die Einstellungen noch mal durch bei einphasigem Laden. Mal sehen, was dann passiert.
-
Ich habe heute die Ladestrombegrenzung bei meinem Tropy ER an meiner 11kW-Wallbox getestet.
Bei Einstellung "6A" lädt er mit ~2A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,4kW.
Bei Einstellung "8A" lädt er mit ~2,7A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~1,8kW.
Bei Einstellung "16A" lädt er mit ~5,3A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~3,7kW.
Bei Einstellung "maximaler Ladestrom" lädt er mit ~16A auf allen 3 Phasen. Ergibt ~11kW.