Beiträge von Schlumpfi

    @ARMPAS Deine Softwareversionen entsprechen genau denen, die bei mir bei der Auslieferung im November 2023 installiert war. Seitdem hab ich bereits 2x Updates erhalten (nach Vorlage sehr langer Fehlerlisten).

    einige Fehler waren:

    - Bluetooth-Kopplung wird vergessen

    - beim Hochfahren des Infosystems Ausfall der Assistenzsysteme

    - der ACC bremst in Kurven stark ab

    - Spurhalteassistent ist "besoffen"

    - Verkehrszeichenerkennung zeigt falsche Geschwindigkeitsbegrenzungen an (in Ortschaften 60 km/h und ausserorts 80 km/h)

    - Ladeprobleme an AC- und auch an DC-Chargern

    - die LED am Ladeanschluss waren 2 Wochen lang ohne Funktion


    mit den Updates wurden diese Fehler beseitigt, meine FICM-MPU-Version ist jetzt: SWI68-29958-1300R46


    weitere Fehler sind bei mir noch vorhanden:

    - das Assistenzsystem erkennt Hindernisse falsch (Leitpfosten am Fahrbahnrand werden als andere Autos bzw. Fußgänger erkannt)

    - die Verkehrszeichenerkennung ist unbrauchbar (meistens werden nur 3 Striche angezeigt, nur wenn wirklich ein Geschwindigkeitsbegrenzungs-Zeichen erkannt wird, wird dieses angezeigt, Aufhebungen werden oft nicht erkannt)

    - wenn das Auto bei laufender Vorklimatisierung (per App gestartet) durch Treten der Fußbremse eingeschaltet wird, ist der Infotainment-Bildschirm hell und dunkelt nicht bei eingeschaltetem Scheinwerfer ab. Nur durch Aus- und Einschalten der Lichtautomatik kann der Infotainment-Bildschirm abgedunkelt werden.

    - nach ca. 2 Tagen Standzeit, manchmal auch schneller, ist das Fahrzeug über die iSmart App nicht mehr erreichbar, dann hilft auch nicht eine Fahrt mit 20 km (durch Ablehnen der Datenschutzerklärung und wieder Annehmen wird meistens die Verbindung wieder aufgebaut)

    - Einstellung der Klimatemperatur falsch (wenn auf 25° gestellt ist, kommen gefühlte 21°)

    - vor Schulen und Baustellen warnt das Auto mit einem akustischen Signal, zeigt aber nichts im Display an (nur wenn eine Navigation aktiv ist, kommt auch die zugehörige Anzeige)


    Mal sehen, was die nächsten Updates bringen. Trotz der Fehler bin ich mit dem Auto zufrieden. Das Fahren macht richtig Spass.

    Sowohl der Lux mit 64kWh als auch der Trophy Extended Range mit 77kWh laden 3-phasig mit 16A (11kW).

    Die 7,2kW des Standard sind nur mit einer 22kW-Wallbox erreichbar. Die meisten PV-Wechselrichter dürften aber mit 32A einphasiger Last Probleme haben, wenn sie überhaupt mehr als 16A abgeben können.

    Ich habe mich für den Trophy entschieden, weil wir hier in Mecklenburg-Vorpommern größere Entfernungen haben und die Lademöglichkeiten teilweise noch schlecht ausgebaut sind. So komme ich meistens ohne Laden wieder zurück an die heimische Wallbox. Die höhere max. Geschwindigkeit und die bessere Beschleunigung waren für mich auch wichtig.

    Bei weiteren Strecken auf der Autobahn mit Laden an Schnellladern hat der Trophy aber nicht den erhofften Vorteil, da der Lux eine bessere Schnellladekurve hat. Der Trophy lädt etwas langsamer als der Lux.

    Mit NDR2 habe ich bei mir in MV bisher keine Probleme. Es kann aber sein, dass es im Sendegebiet des NDR vereinzelt zu Problemen kommt. Der NDR hat sehr viele regionale Multiplexe, so dass es zu häufigen Frequenzwechseln kommen kann, wenn man wärend der Fahrt DAB hört.

    Ich wäre froh, wenn ich die Schildererkennung dauerhaft deaktivieren könnte. Seit den letzten Steuergeräte-Updates zeigt sie zwar nicht mehr so viel Müll an, meistens sind es 3 Striche, aber gestern hat sie mir in der Stadt anstelle von 50 km/h mal wieder 100 km/h angezeigt.

    Der Token ist für die Steuerung der meisten Wallboxen durch EVCC notwendig. Es gibt einige wenige Wallboxhersteller, die sich an der Entwicklung von EVCC beteiligen. Bei denen ist dann auch kein Token erforderlich.

    Die Einbindung des Autos ist dafür da, damit EVCC den Akkustand des Autos kennt und dir das Auto bis zu einem programmierten Akkustand zielgenau aufladen kann (mit PV-Strom bzw Strom von einem dynamischen Stromanbieter). Wenn EVCC vollständig eingerichtet ist, brauchst du nur noch den Ladestecker einstecken und vor der Abfahrt wieder ausziehen. Um Start und Stopp des Ladevorganges und Einstellen der Ladeleistung kümmert sich EVCC alleine. Auch die Umschaltung 1 Phase - 3 Phasen macht EVCC selbständig, wenn die Wallbox das unterstützt.

    Ich nutze EVCC nicht mit iobroker, sondern mit HomeAssistant. Die Einbindung des MG4 hab ich mit dem SAIC MQTT Gateway (Python) gemacht. Dafür hab ich in der MG-App einen Zweitnutzer eingerichtet und diese Zugangsdaten im MQTT Gateway genutzt. HomeAssistant und EVCC greifen dann auf den MQTT zu. Im MQTT Gateway hab ich dann noch die Datenweitergabe an ABRP eingerichtet, so dass ABRP kein OBD-Dongle braucht.

    Mit iobroker sollte das ähnlich funktionieren.

    Mittlerweile ist EVCC in der Version 0.200.0 erschienen. Wenn man unter Konfiguration auf "Experimentell" an klickt, kann man die Wallbox komplett über die Website einrichten und braucht das nicht mehr über die evcc.yaml zu machen.