Beiträge von Schlumpfi

    Diesen Bereich musst du komplett löschen:


    Code
     # RS485 via TCP/IP (Modbus RTU)
        modbus: rs485tcpip
        id: 1
        host: 192.0.2.2 # Hostname
        port: 502 # Port


    Denke daran, dass du für die Einbindung der Heidelberg einen Sponsortoken brauchst. Zum Testen gibt es zeitlich begrenzte Testtoken zum Herunterladen. Ich habe mir nach dem Test für einmalig 100,-€ einen Dauertoken gekauft. Für meine go-e ist auch ein Token erforderlich.

    nein, host ist die IP des TCP/IP-RS485 Adapters, wenn du einen TCP/IP-Adapter verwendest. Da du einen USB-RS485 Adapter verwendest must du diesen Bereich auswählen:


    Code
     # RS485 via adapter (Modbus RTU)
        modbus: rs485serial
        id: 1
        device: /dev/ttyUSB0 # USB-RS485 Adapter Adresse
        baudrate: 19200 # Prüfe die Geräteeinstellungen, typische Werte sind 9600, 19200, 38400, 57600, 115200
        comset: "8E1" # Kommunikationsparameter für den Adapter

    Die Werte für "device", "baudrate" und "comset" musst du anpassen.

    Ich habe mich mal zur Heidelberg-Wallbox etwas schlauer gemacht. Wenn es eine Heidelberg Energy Control ist dann sollte sie mit EVCC kompatibel sein. Die Heidelberg soll sogar mA-genaue Steuerung können. Das kann aber der MG4 nicht. Er wird trotzdem nur in 1A-Schritten gesteuert. Da die Heidelberg den Modbus über RS485 bereitstellt, wird ein Modbus-fähiger Adapter benötigt. In der EVCC-Dokumentation stehen auch Konfigurationshinweise. siehe https://docs.evcc.io/docs/devi…heidelberg-energy-control

    Im Auto kann ich nur den max. Strom einstellen. 6A für 4,1kW, 8A für 5,5kW, 16A für 11kW und max.

    Was der Unterschied zwischen 16A und max ist, hab ich noch nicht herausgefunden. Meiner steht immer auf max.

    Da ich die Ladesteuerung über EVCC mache brauche ich mich um den Ladestrom nicht zu kümmern. EVCC steuert meinen go-e Charger und dabei sind zwische 6 und 16A alle Werte in 1A-Schritten möglich. EVCC macht dabei auch eine Umschaltung zwischen 1 und 3 Phasen.

    Bei meinem MG4 Extended Range funktioniert OPD auch wie es soll. Über 90% Akku natürlich nicht und es muss nach jedem Start eingeschaltet werden. Das Einschalten ist natürlich richtig lästig, da man warten muss, bis das Infotainment-System komplett hochgefahren ist. Wenn ich es eilig habe, fahre ich los, wenn das Fahrerdisplay hochgefahren ist und schalte OPD dann wärend der Fahrt im Menü ein. Ist aber auch keine gute Lösung, da man durch die Menübedienung vom Fahren abgelenkt ist.

    Hallo @topcaser willkommen hier im Forum. Schreibe bitte in deiner Signatur deinen MG4-Typ, den du bestellt hast. Dann kann man dir besser helfen. Aus der Liste MG4-Bestellungen hab ich gelesen, dass es ein Luxury ist. Zum Laden des Dacia Spring kann ich nicht viel sagen, wenn er nur einphasig laden kann, dann ist 3,6 kW an einer 11 kW-Wallbox die maximale Leistung.

    Der MG4 Lux kann sowohl einphasig, als auch dreiphasig. Die Umschaltung muss aber die Wallbox machen. Wenn die Wallbox nicht umschalten kann, lädt er dreiphasig. Dann kannst du im Auto oder in der App die Ladeleistung zwischen 4,1 und 11 kW einstellen.

    Ich habe einen go-e Charger Gemini. Der hat eine eigene App, in der ich auch zwischen 1 und 3 Phasen umschalten kann. Dadurch kann ich zwischen 1,4 und 11 kW einstellen.

    Boemby Das Auto muss nur mit fast 100% abgegeben werden. Der genaue Wert steht im Mietvertrag. Wenn der Vermieter weit weg ist, kann es aber ein höherer Zeitaufwand werden, kurz vor der Rückgabe noch am Schnelllader aufzuladen. Mein Vermieter hat einen Aufladeservice bei Rückgabe angeboten, der sich aber durch den hohen Preis nicht wirklich lohnt. Ich hatte das Glück, dass der Vermieter nur 1,5km entfernt ist, so dass ich nach der Rückgabe zu Fuß zurückgehen konnte.

    Ich hatte vor 1,5 Jahren ein E-Auto Abo von einem großen Vermieter aus München. Da sie mir den gewünschten MG5 nicht liefern konnten, habe ich nacheinander einen MG EHS Plugin, einen Tesla M3 Long Range (Allrad) und einen BYD Atto3 bekommen. Den MG EHS habe ich mit 0% Akkustand bekommen und die beiden BEV mit 100%. Bei Ablieferung waren auch wieder 100% gewünscht. Der Tesla-Akku hat mir einfach nur leidgetan. Beim BYD war das ja i.O. (LFP-Akku). Deshalb kann ich auch nicht empfehlen, von einem Verleiher ein gebrauchtes E-Auto mit NMC-Akku zu kaufen.

    Meinen MG4 fahre ich auf 30-50% herunter und lade dann auf 80% auf. Wenn genug PV vorhanden ist, dann zu Hause und ansonsten mit dem Guthaben auf der ChargeNow-Karte.