In dem Bericht ist mir zu viel könnte.
Dann können ja die, die ihr Auto geleast haben mal damit anfangen, und dann nach vier Jahren berichten, wie sich der SoH so entwickelt hat. ![]()
In dem Bericht ist mir zu viel könnte.
Dann können ja die, die ihr Auto geleast haben mal damit anfangen, und dann nach vier Jahren berichten, wie sich der SoH so entwickelt hat. ![]()
Ich bin heute morgen gefahren, und es gibt dennoch immer noch kein Update.
Das ist cool. Kann man die Uhr auch per iobroker ansteuern?
Ich habe jetzt nach deiner Anleitung den Service am laufen. Und obwohl der Service läuft, werden häufig keine Werte aktualisiert. So ist z.B. seit gestern um 19 Uhr kein Wert aktualisiert worden. Im Home Assistant habe ich das parallel laufen (mit einem anderen Zweitkonto), und da kommt es zwar auch immer wieder zu Zeiten ohne Aktualisierungen, allerdings nicht so häufig. z.B. gab es diese Nacht keine neuen Daten, aber dafür heute Morgen.
In Moment sind die Rahmenbedingungen gerade für v2g einfach noch nicht gegeben. Allerdings würde ich v2h sofort machen, wenn das verfügbar wäre.
Und zur Lebensdauer des Akkus, gibt es auch Studien die zeigen, dass dies Teilnahme an v2g sogar für für den Akku ist.
Ich habe eine PV, aber keinen Speicher. Und warum sollte ich für viel Geld einen 5 oder 10 kWh Heimspeicher kaufen, wenn ich die ganze Nacht einen 64 kWh Speicher vor der Tür stehen habe?
Ich würde zu Hause auch direkt V2H machen, da ich keinen Speicher habe, aber oft viel mehr Strom vom Dach bekomme als ich ins Auto packen kann.
Da bei mir die Installation einer Wallbox recht aufwändig und damit auch teuer wäre, habe ich bisher immer mit Ladeziegel an einer Schukodose geladen. Das ging eigentlich auch immer ganz gut. Da ich seit kurzem eine PV Anlage habe, habe ich mir etwas überlegt, wie ich dennoch so etwas wie Überschussladen hin bekomme. Dazu verwende ich meinen iobroker, bzw den Home Assistant um je nachdem wie viel ich an Strom einspeise (die Info kommt von einem poweropti am Stromzähler), die maximale Ladeleistung des Autos auf 16, 8, oder 6 A stelle. Das ist leider nicht so fein einzustellen, wie bei einer richtigen Wallbox, aber besser als gar nichts. Das einzige Problem bisher ist, dass die Änderungen natürlich nicht mehr funktionieren, wenn die Verbindung zum Auto abbricht. So ist es einmal passiert, dass das Auto einfach mit 16 A weitergeladen hat, obwohl nicht mehr so viel Strom vom Dach kam.
Sieht jemand ein Grundlegendes Problem mit dieser Lösung? Ich denke, dass das Umschalten der Ladeleistung vom Auto keine negativen Auswirkungen haben.
Ich bin jetzt etwas verwirrt. Der Text spricht von MG Finnland. Dann geht es um Australien, aber das Bild zeigt eindeutig ein Auto mit deutschem Kennzeichen.
Das hier ist aus einem Artikel über einen Unfall, bei dem mehrere Personen in einem Cybertruck verbrannt sind.
Das Problem war, dass die Türschlösser sich nur öffnen lassen, wenn sie Strom haben, was durch den Unfall nicht mehr gegeben war. Da steht auch, dass das bei anderen Elektro-Autos genauso ist. Weiß jemand, wie das beim MG4 ist?
Super. Es läuft jetzt bei mir auch als Service, und ich komme die Werte in den iobroker. Der 'milage'-Wert ist jetzt auch da. Irgendwie hat der etwas länger gebraucht.
Allerdings werden Änderungen, die ich im iobroker mache (z.B. zum targetSOC) nicht übernommen.