20250318_155201.jpgDas hatte ich heute auf dem Weg nach Hause. Stadtverkehr und Landstraßen. Zwischendurch hatte ich da mal eine 10,9 stehen.
Beiträge von Bambulko
-
-
ich hab bei mir zu Hause in der Mietwohnung einige schaltbaren Zigbee Steckdosen, die den Stromverbrauch mittracken und in Home Assistant integriert. Das funktioniert recht gut.
Die habe ich auch, aber darüber möchte ich nicht gerne stundenlang 13 oder sogar 16 A laufen lassen.
-
Die Kosten für die Wallbox selber sind nicht das Problem, sondern die Installationskosten inklusive Erdaushub und Standsäule.
-
Bei mir ist eine Wallbox zu installieren etwas aufwendiger. Daher lade ich bisher immer mit deinen Ladeziegel. Das geht eigentlich auch ganz gut, und die Steckdose und die Hausverkabelung sind auch noch nicht besonders alt.
Aber ich möchte halt gerne nachvollziehen können, wie viel Strom ich lade, und muss mir halt immer ein Foto von Display des Ziegels machen, wenn ich aufhöre zu laden. Und das nervt auf Dauer dann auch etwas.
Daher überlege ich, ob es auch Ladeziegel mit WLAN (oder Zigbee oder Bluetooth) gibt, so dass ich das einfacher auslesen kann. Oder hast sonst jemand Vorschläge?
-
Ich habe gemerkt, dass ich einen Befehl vergessen hatte

Ich sehe milieageOfTheDay and mileageSinceLastCharge, aber nicht nur mileage.
-
Hmm, es funktioniert jetzt, aber ich sehe keinen Wert für den Kilometerstand.
-
Also irgendwie scheint bei mir die Anzeige der Kapazität falsch zu sein. Wenn ich den angezeigten Verbrauch bei HA mit 64/72.5 multipliziere, komme ich genau auf den Verbrauch, den mir auch das Auto anzeigt.
Aber jetzt sehe ich noch etwas seltsames. Ich habe das Auto gerade angesteckt, und er zeigt mir im HA einen negativen Ladestrom, obwohl der Ladeziegel anzeigt, dass Strom in das Auto fließt. Auch der Hausverbrauch zeigt, dass da definitiv Strom ins Auto geladen wird. Und sogar der SoC vom Auto geht etwas zurück. Kann es sein, dass hier erst mal die Batterie geheizt wird? Das Auto steht draußen bei 4 Grad.
-
OpenSSL 1.1.1f 31 Mar 2020
-
-
Hmm, dann gibt es da wohl unterschiedliche Datenpunkte. Verwendest Du dieses Saic mqqt Gateway? Dann werde ich das wohl auch Mal probieren müssen. Eigentlich verwende ich auch iobroker, habe mir jetzt aber mal HA installiert, weil es da die fertige Integration gibt.