Ionity Ladesäulen problematisch

  • Habe bereits mehrmals an Ionity geladen. Bisher immer problemlos. Probleme mit nicht erkannten Karten und nicht funktionierenden Kreditkarten-Terminals hatte ich eher mit Ladesäulen von da-emobil.

    MG4 Luxury, Orange, seit 08/24
    (davor, sozusagen als Einstiegsdroge 6 Jahre lang einen Mitsubishi Outlander PHEV, dann 3 Jahre einen geleasten Hyundai Ioniq 5 Long Range)

  • Habe bereits mehrmals an Ionity geladen. Bisher immer problemlos. Probleme mit nicht erkannten Karten und nicht funktionierenden Kreditkarten-Terminals hatte ich eher mit Ladesäulen von da-emobil.

    Ich meinte ja nicht, dass die Karte nicht erkannt wurde sondern, dass die Ionity Säulen vielleicht einfach grundsätzlich Probleme mit EnBW/mobility+ haben könnten. Ich habe es ja sowohl mit der App als auch der Karte probiert und beides hat zum selben Ergebnis geführt, dass die Kommunikation mit dem Auto nicht geklappt hat und der Ladevorgang vor Start abgebrochen ist.

  • Apropos Kommunikation mit dem Auto - das hat nichts mit einer Ladekarte etc zu tun.

    Das sind die Datenpins im CCS-Stecker. Leider behandeln viele Leute die CCS-Stecker von den Ladesäulen wie einen räudigen Hund. Außerdem sind die wassergekühlten Kabel (oder war es Öl gekühlt?) bei IONITY massiv schwer.

    Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.

    Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.

    Gerade IONITY und EnBW-Säulen sind da gerne mal betroffen. Aber man kann es nicht pauschal sagen.

    Bisher musste ich das nur einmal bei IONITY machen und einmal bei EnBW.


    Einen Versuch ist es allemal wert.

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    24000 km SoH 98,6%, 23000 km SoH 98,6%

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

  • Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.

    Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.

    Das mache ich eigentlich jedes Mal. Meistens rastet der Stecker auch ein, aber der Ladevorgang wird direkt wieder abgebrochen. Wahlweise mit einer Fehlermeldung oder der Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde.

  • Das mache ich eigentlich jedes Mal. Meistens rastet der Stecker auch ein, aber der Ladevorgang wird direkt wieder abgebrochen. Wahlweise mit einer Fehlermeldung oder der Anzeige, dass der Ladevorgang abgeschlossen wurde.

    Nicht der Stecker einrasten - das ist ja nur die mechanische Sicherung. Danach beginnt erst der Datenaustausch. Erst, wenn die Ladung autorisiert wurde und die Daten zwischen Auto und Ladesäule ausgetauscht wurden, schaltet die Ladesäule die Schütze und die Ladung beginnt.
    Das heißt - man muss den Stecker noch etwas länger hochhalten. Bei IONITY kann das gerne mal 1 Minute dauern.

    Den Hinweis mit dem Abschluß kenne ich - das liegt and der Art, wie der vorherige Ladevorgang beendet wurde. Irgendwie bleibt da in den Säulen eine Info "hängen".
    Ich stecke dann ab, häng ein und beginne mit der Ladekarte nochmal neu - dann geht das immer bei mir - bisher.

    Grüße aus dem Fränkischen Seenland (Altmühlsee) - Uwe

    24000 km SoH 98,6%, 23000 km SoH 98,6%

    MG4 Luxury Brighton Blue (MY23)

    SWI68-29958-1300R46, SNAKP21E32, 6.2.60.1.45160, HERE_EU23Q4

  • Ihr müsst den Stecker, nachdem er eingesteckt ist, ganz leicht nach oben kippen (also wirklich nur leicht). So ist sichergestellt, dass die Datenpins Kontakt haben.

    Erst wenn die Ladesäule klickt und die Schütze zumachen könnt ihr den Stecker langsam wieder loslassen.

    Gerade IONITY und EnBW-Säulen sind da gerne mal betroffen.

    Über Ostern war ich verreist und habe bei Hin- und Rückfahrt testweise bei Ionity am Rastplatz A1 Eifel-West geladen, HPC-Typen waren Tritium Veefil TRI-105-350 bzw. TRI 121-350.

    Der erste TRI-105-350 zeigte ohne Anheben des Steckers bei 3 Versuchen nacheinander ohne zu laden etwas an wie "Ende, Stecker an die Säule zurückstecken."

    Der 2. TRI-105-350 hat mit Anheben des Steckers beim 1. Versuch normal geladen .

    Der TRI 121-350 hat ohne Anheben des Steckers auch nicht geladen -> "Ende, Stecker an die Säule zurückstecken." Darauf habe ich den Stecker abgezogen, den gleichen HPC wieder freigeschaltet, Stecker rein und angehoben, bis der HPC klackte: dann lief alles normal.

    Ionity kennt das Problem offenbar so gut, daß sie ein eigenes Video gemacht haben:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    An EnBW-HPC sind bisher alle meine Ladungen ohne Stecker-Hochhalten glatt gelaufen. Kann natürlich auch Zufall sein... :/

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 5.700 km

  • Hi, das kann ich auch bestätigen. Als ich bei Ionity laden wollte brach der Ladevorgang ab und funktionierte aber dann doch ncch beim 2. Versuch wenn man den Ladestecker so lange hält bis er verriegelt hat. Bei ENBW oder anderen Betreiber auch im Ausland noch nie Probleme gehabt.

  • Habe inzwischen noch ein paarmal bei IONITY geladen und viel ausprobiert und kann leider immer noch kein Muster erkennen, was zum Erfolg oder Scheitern des Ladevorgangs führt. An den Alpitronic-Säulen hatte ich bisher keine Probleme, da die aber im IONITY-Netz nicht sehr verbreitet sind, habe ich dort auch nur drei mal geladen und es könnte Zufall sein, dass es dort problemlos lief.


    Auch der Support konnte sich das nicht erklären und hat das Problem eine Ebene weitergegeben - mal schauen, was daraus wird. Falls ihr Probleme an der Säule habt, ist der Telefonsupport auf jeden Fall hilfreich. Wenn der Ladevorgang nicht klappt, versuchen sie eine kostenlose Ladung mit 20 kWh zu starten. Falls das auch nicht klappt, kann man mit einer Fremdanbieterladekarte oder an einer Säule eines anderen Betreibers laden und sich im Nachgang die Mehrkosten zurückholen (zumindest, wenn ihr einen IONITY Passport habt).


    Das ist allerdings auf Dauer natürlich trotzdem lästig und keine Lösung. Da zahle ich dann doch lieber ein bisschen mehr bei EnBW oder anderen Betreibern, bei denen ich bisher noch nie Probleme hatte. Ich hoffe ohnehin, dass sich Betreiber wie Jet oder eviny mit moderaten AdHoc-Preisen weiter ausbreiten und Betreibern mit Abomodellen Druck machen.