Projekt: SoH-Berechnung mit Ladedaten – Akkuwissen ist gefragt!

  • Anhand der SoH-Datensammlung hier im Forum könnte man denken, SAIC habe mit den CATL-Akkus im MG4 eine Wundertechnologie unters Volk gebracht. Denn z.B. 100% SoH bei einem XP-NMC-Akku nach 40Tkm und fast anderthalb Jahren ab EZ sind schon fast zu gut um wahr zu sein.

    Zur Klärung wäre es interessant, einen Aviloo-Test zu machen, der den SoH anhand der maximal entnehmbaren Energie mittels eines gefahrenen Entladezyklus von 100% bis unter 10% SoC berechnet. Doch leider ist dieser Test "für Private2 bisher nicht für den MG4 verfügbar https://aviloo.com/de/fahrzeugabdeckung.


    Der DIY-Test (Link in meiner Sig) sagt wohl auch nicht mehr über den SoH aus als das, was vom BMS behauptet wird – egal ob es per Carscanner oder Werkstatt-Diagnosetool ausgelesen wird.

    Daher habe ich mal versucht, die in meinem XP-Akku maximal speicherbare Energie per Excelsheet mit Daten von meiner Wallbox bzw. Ladeziegel (Ladedauer und abgegebene Energie) zu berechnen. Für die entnehmbare Energie muß man das Ergebnis mit dem Lade-Entlade-Wirkungsgrad des Akkus multiplizieren; Für unsere BEV-Akkus nehme ich einen Wert von 0.96 an.

    So komme ich für eine 10kW-Kalibrierungsladung meines XP vom Oktober 2024 von 3 bis 100% SoC auf 57,66 kWh nutzbare Energie. Verglichen mit den 61.7 kWh Nettokapazität laut (laut Pressedaten für Comfort, Luxury und XP) ergibt das einen SoH von 93.5%, während das BMS noch fröhlich 100% SoH meldete.


    Doch dann gibt’s noch den Notreservepuffer bei 0% SoC-Anzeige, den Björn Nyland mal in einem Video mit dem Luxury getestet hat:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Anhand der Displaywerte beim endgültigen Liegenbleiben läßt sich die nutzbare Energie unterhalb 0% SoC auf ziemlich genau 3kW berechnen:

    Leerfahren_64kWh_Nyland.jpg


    Wenn ich diese 3kW nutzbare Energie in der o.g. Kalibrierungsladung-Berechnung berücksichtige, erhalte ich 60,66 / 61,7 kWh, also einen SoH von 98,3%. Das wäre IMO für ca. 1 Jahr nach EZ und 4Tkm Laufleistung ein relativ guter Wert.

    SoH_Ladeberechnung.JPG


    Nun meine Frage besonders an die Akkuspezis:

    Kann man die Unter-0% Notreserve mit in die SoH-Berechnung mit einbeziehen? Wenn ich die 3kWh auf die 61,7kWh Nettokapazität draufrechne, ergibt das 64,7 kWh – also 0,7kWh über dem Bruttowert.

    Dazu kommt noch, daß das BMS bei vollgeladenem Akku = 100% SoC nur 97% als BMS-internen SoC meldet, d.h. die obersten 3% des internen SoC sind eh gesperrt.

    Doch wenn ich versuche, daraus die Nettokapazität zu berechnen, erhalte ich 64 kWh x 0,97 = 62,1kWh statt 61,7 kWh.

    Die ganzen Zahlen passen also IMO nicht schlüssig zueinander.

    Daher meine Zusatzfrage:

    Wer kann daraus ein stimmiges Datensystem basteln, um die SoH-Berechnung aus Ladedaten zu einer möglichst verläßlichen Größe zu machen?


    Falls es jemandem hilft, zum Nyland-Video hier noch eine Montage mit Carscanner- und Ladedaten, bis der Luxury ca. 1 Stunde nach dem Leerfahren wieder fahrwillig war:

    AkkuLeer_Carscanner_Nyland.JPG

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut DIY-Reichweitentest: 99,74% bei 9.020 km

  • Hi


    bei unseren Autoakkus gibt es kein wirklich "leer". Weil wenn man ihn wirklich "leer" macht, ist er danach kaputt (Sprichwort Tiefenentladung). Der Hersteller gibt dem BMS einen Wert vor wann es abschalten soll um den Akku vor diesen "wirklich leer" zu schützen. Genauso sagt der Hersteller eben du kannst 64/61,x/sonstwas kWh nutzen (man könnte mehr aber dann immer mehr schädlich je mehr). Man kann sich einen Akku nicht wirklich wie einen Benzintank vorstellen der eben leer ist, wenn nix mehr drin ist. Bei einen Akku kann man eigentlich immer noch ein bisschen mehr und ein bisschen mehr und noch ein bisschen mehr entnehmen... Aber je mehr man nimmt, desto mehr schadet man dem Akku und bevor er wirklich "leer" ist, ist er kaputt weshalb der Hersteller eben einen definierten Punkt setzt wo er abschaltet damit er keinen Schaden nimmt.


    Was ich damit sagen will, es macht nicht wirklich Sinn hier wegen 0,xkWh noch irgendwas zu berechnen ob man die mit nehmen kann oder nicht. Einfach mal versuchen den Akku sich nicht wie einen Benzintank vorstellen, dann merkt man auch warum.


    Somit ist am Ende auch der SoH und sogar die Akkukapazität immer nur ein berechneter/geschätzer Wert, man wird da nie was ganz genau exaktes raus bekommen. Am besten "weiß" es vermutlich immer noch das BMS wie gut es dem Akku geht denn das schaltet ja auch entsprechend ab wenn es kritisch wird.


    edit: übrigens sind 2,44V/Zelle schon verdammt niedrig für einen NMC Akku, ich würde das meinen Auto niemals aussetzen wollen und ihn dann auf jeden Fall so schnell wie irgendwie möglich wieder laden. Man ist da schon im schädlichen Bereich.


    Gruß


    Chris

  • ich denke, mittels Ladeenergie könnte man eine brauchbare Schätzung des SoH erhalten wenn man folgendes macht:

    - zuerst mal eine Ausgleichsladung (Balancing) auf 100%

    - dann den Akku auf Anzeige 0% entladen (z.B. fahren)

    - dann den warmen (!) Akku an einer DC-Säule mit möglichst nicht mehr als 20 kW (50 kW gehen vielleicht auch noch) wieder auf 100% vollladen

    Die DC-Säule (z.B. die Abrechnung: geeichter Zähler!) zeigt dann einen recht brauchbaren Wert der in die Batterie geladenen Energie an, da im Auto keine Stromwandlung mehr stattfindet und die warme Batterie bei relativ niedrigem Ladestrom auch kaum Verlustleistung hat.


    Diese geladene Energiemenge kann man dann mit der nutzbaren Nettoenergie des Akkus vergleichen.

    Für den MG4 weiß ich es nicht, aber beim ID.3 ist z.B. bekannt, dass der 58er-Akku zwischen 0% und 100% in der Cockpit-Anzeige 54 kWh hat (Brutto 62 kWh, netto 58 kWh und "netto nutzbar" 54 kWh).

    Fahre noch einen geleasten ID.3, könnte wahrscheinlich ab März 2026 ein MG4 Luxury werden. Suche hier also Infos und Tipps.

  • beim ID.3 ist z.B. bekannt, dass der 58er-Akku zwischen 0% und 100% in der Cockpit-Anzeige 54 kWh hat (Brutto 62 kWh, netto 58 kWh und "netto nutzbar" 54 kWh).

    Ist denn bekannt, warum 4 kWh vom Netto nicht nutzbar sind?

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut DIY-Reichweitentest: 99,74% bei 9.020 km

  • - dann den warmen (!) Akku an einer DC-Säule mit möglichst nicht mehr als 20 kW (50 kW gehen vielleicht auch noch) wieder auf 100% vollladen

    Die DC-Säule (z.B. die Abrechnung: geeichter Zähler!) zeigt dann einen recht brauchbaren Wert der in die Batterie geladenen Energie an, da im Auto keine Stromwandlung mehr stattfindet und die warme Batterie bei relativ niedrigem Ladestrom auch kaum Verlustleistung hat.

    zumindest meiner hat bei 97% DC Laden aufgehört als ich mal länger an einer DC Säule stand weil ich essen war ;) Es war eine 100kW Säule die mir aber nur 80kW gab, angefangen habe ich irgendwo bei 30% falls es wichtig ist.

    Man müsste dann noch bissle hochrechnen und am besten die Kommazahl aus der API holen da können sonst durchaus nochmal paar 0,x% daneben liegen. Ein weiteres Problem ist, das während des ladens mindestens ein bisschen Stromverbrauch von den Steuergeräten vorhanden ist den du damit "vergisst", auf jeden Fall muss dafür gesorgt sein dass das Auto komplett aus ist, keine Klima o.ä. aber selbst dann ist der Eigenverbrauch halt nicht ganz 0


    Gruß Chris

  • Ist denn bekannt, warum 4 kWh vom Netto nicht nutzbar sind?

    Ja, das ist die "Notlaufreserve", er kann noch 15-20 km fahren, wenn schon 0% angezeigt wird. Ich finds ja doof, dass dann netto 58 angegeben werden, wenn 0-100% nur 54 sind.

    Ich vermute mal, dass da MG auch so macht, oder bleibt Euer MG4 abrupt stehen, wenn 0% angezeigt wird?

    Fahre noch einen geleasten ID.3, könnte wahrscheinlich ab März 2026 ein MG4 Luxury werden. Suche hier also Infos und Tipps.

  • Ein weiteres Problem ist, das während des ladens mindestens ein bisschen Stromverbrauch von den Steuergeräten vorhanden ist den du damit "vergisst", auf jeden Fall muss dafür gesorgt sein dass das Auto komplett aus ist, keine Klima o.ä. aber selbst dann ist der Eigenverbrauch halt nicht ganz 0

    Stimmt, den Eigenverbrauch während des Ladens hätte ich glatt vergessen. Müsste man dann schätzen.

    Fahre noch einen geleasten ID.3, könnte wahrscheinlich ab März 2026 ein MG4 Luxury werden. Suche hier also Infos und Tipps.

  • Ich finds ja doof, dass dann netto 58 angegeben werden, wenn 0-100% nur 54 sind.

    Ich vermute mal, dass da MG auch so macht, oder bleibt Euer MG4 abrupt stehen, wenn 0% angezeigt wird?

    Siehe #1 oben ;)

    Damit bestätigst Du bzw. VW mit dem ID.3 meine Ladedaten-SOH-Berechnung incl. der ca. 3kWh Notreserve :thumbup:

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut DIY-Reichweitentest: 99,74% bei 9.020 km