vorne 2.7 bar
hinten 2.8 bar
So wurde er ausgeliefert
vorne 2.7 bar
hinten 2.8 bar
So wurde er ausgeliefert
2.6 bar waren beim Kauf drauf.
Jetzt, wo es deutlich wärmer wird, ist mein Startdruck bei 2,8 bar, wenn ich fahren steigt der auf 3bar. Ich denke darüber nach zu reduzieren, so dass sie bei warmen Reifen max 2,8 anzeigen
Bei mir genauso, die Luft geht nach ein paar Wochen von alleine raus.
Ich werde meinen wenn es länger um die 20 Grad hat und das Auto ne weile gestanden hat auf 2,8 Bar machen.
Geht ja mittlerweile durch dies Kombigeräte Booster, Reifendruck Kompressor recht komfortabel und ist kein Akt mehr.
Ich hatte bei meinem ID.3 an der Hinterachse eine beidseitige starke Abnutzung an den Innenkanten der Reifen.
Ich hatte einen zu hohen Sturz im Verdacht, aber eine Vermessung ergab: Sturz genau auf Werksvorgabe -1.5°.
Bleibt nur noch die Vermutung, dass es daran lag, dass ich immer den Druck auf 2,7 statt 2,5 eingestelllt hatte, und beim Rekuperieren mit entlasteter Hinterachse dann die Reifen quasi nur noch auf ihren Innenkanten fahren und die Bremsleistung bringen müssen, was zu dem hohen Abrieb an den Inennkanten führte.
Ich sehe keine andere mögliche Ursache.
Vorne ist der Sturz auf 0°, und da war eine gleichmäßige Abnutzung.
Nun die Frage an Euch:
Der MG4 hat ja hinten auch einen Sturz von -1,0° nach Werksvorgabe. Also ein ähnliche Situation wie beim ID.3, nur etwas schwächerer Sturz.
Hat schon mal jemand mit einem MG4 einen beidseitigen erhöhten Verschleiß an den Innenkanten der Hinterreifen gehabt?
Insbesondere diejenigen hier, die mit erhöhtem Druck fahren?
Also ich fahre mit 2,8 bar, kann an einem heißen Sommertag auch schon mal auf 3,0 bar gehen und hab noch nichts dergleichen festgestellt.
Ich halte es auch völlig ausgeschlossen dass dieses Phänomen sich auf einen um 0,2 bar erhöhten Druck zurückführen lässt. Heutige Radialgürtelreifen kannst selbst mit 4 bar oder mehr fahren und sie werden an der Lauffläche formstabil bleiben. Das war bei den früheren Diagonalreifen anders. Deshalb ja heute der Radialgürtel.
Durch ein Fahrsicherheitstraining für E-Autos habe ich nicht nur theoretisch gelernt sondern auch praktisch erfahren, das bei der Rekuperation das Heck eben NICHT klassisch stark entlastet wird, da ja die hinteren Räder bremsen, NICHT die vorderen!
Die Abnutzung kann hier also nicht dadurch entstehen..... zu solch einem Verschleißbild kann es auch durch fehlerhafte Spur kommen, Sturz ist nicht der einzige veränderbare Wert an der HA..... die Spureinstellung kann dies ebenso bewirken.
Greetz
Cap
Auch ich hatte anfangs auch ein ständiges auf und ab mit dem Reifendruck. Immer versucht auf 2,6 einzustellen, aber dann waren mal ein oder zwei Räder zu wenig, dann mal wieder etwas zu viel. Ich hab dann immer etwas höher eingestellt, 2,8. Seit einiger Zeit jedoch bleibt es konstant bei 2,6. Warum weiß ich nicht, vielleicht hängt es mit dem Software Updates zusammen, die während der Inspektion im Juni gemacht wurden
Durch ein Fahrsicherheitstraining für E-Autos habe ich nicht nur theoretisch gelernt sondern auch praktisch erfahren, das bei der Rekuperation das Heck eben NICHT klassisch stark entlastet wird, da ja die hinteren Räder bremsen, NICHT die vorderen!
Klar dass man mit den Vorderrädern mehr Bremskraft erzeugen kann, bevor es blockiert, und daher kann man auch eine stärkere Lastverschiebung erreichen.
"Stark" entlastet wird die Hinterachse beim Rekuperieren mit der Hinterachse also nicht, aber entlastet wird sie auf jeden Fall, geht physikalisch gar nicht anders: Der Schwerpunkt liegt über dem Asphalt, sagen wir mittig etwas über der Batterie, und die Bremskraft wirkt an der Aufstandsfläche der Reifen, somit entsteht unweigerlich eine Hebelwirkung, die die Vorderräder belastet und die Hinterräder entlastet.
... zu solch einem Verschleißbild kann es auch durch fehlerhafte Spur kommen, Sturz ist nicht der einzige veränderbare Wert an der HA..... die Spureinstellung kann dies ebenso bewirken.
Korrekt. Aber die Spur war auch perfekt auf Werksvorgabe.
Daher ist es mir bis heute ein Rätsel.
Ich muss dazusagen, dass ich meist mit besetzten Vordersitzen und 0 oder sehr wenig Last im Kofferraum fahre. Daher vermute ich diesen Zusammenhang.
Allerdings habe ich bis jetzt niemanden gefunden, der ähnliches erfahren hat.