Mg4 Xpower 2023 Vibrationen ab 95kmh

  • Habt ihr beim X Power mal mit dem Lutdruck gespielt?

    Ich "spiele" permanent mit 3,2bar rundum (laut Reifensäule bei der Tanke) und sehe im Display meistens 3,1bar. Wie schon geschrieben, empfinde ich das Brummen mit den Werks-Turanzas und den Vredestein GJR inzwischen als tolerierbar. Gezielte Beobachtungen eines evtl. Zusammenhanges zwischen Druck und Nerv-Faktor kann ich aber nicht liefern.

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km

  • Ich "spiele" permanent mit 3,2bar rundum (laut Reifensäule bei der Tanke) und sehe im Display meistens 3,1bar. Wie schon geschrieben, empfinde ich das Brummen mit den Werks-Turanzas und den Vredestein GJR inzwischen als tolerierbar. Gezielte Beobachtungen eines evtl. Zusammenhanges zwischen Druck und Nerv-Faktor kann ich aber nicht liefern.

    Hi Ulf


    Damit du es als tolerierbar empfinden kannst, pumpst du deine Reifen von den empfohlenen 2.5 auf 3.1/3.2 auf und gehst folgenden Kompromiss ein.


    Risiken bei zu hohem Reifendruck

    • Verringerte Bodenhaftung: Ein zu hoher Reifendruck reduziert die Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn. Dadurch verschlechtert sich die Traktion, insbesondere in Kurven und bei Nässe, was das Unfallrisiko erhöht.
    • Längerer Bremsweg: Die Bremsleistung nimmt ab, da die volle Reifenfläche nicht mehr optimal genutzt wird.
    • Unbequeme, harte Fahrt: Das Fahrwerk wird härter, der Komfort sinkt, und das Auto kann auf unebenen Straßen „hoppeln“.
    • Ungleichmäßiger Reifenverschleiß: Die Lauffläche nutzt sich vor allem in der Mitte schneller ab, was die Lebensdauer der Reifen verkürzt.
    • Erhöhtes Risiko für Reifenschäden: Zu stark aufgepumpte Reifen sind anfälliger für Schäden durch Schlaglöcher oder scharfe Gegenstände, da sie weniger Stöße abfedern können.

    Ich würde sagen, NO Deal ?(

    MG4 XPower; MY 9.23; EZ 9.24; R63; Radarupdate

    Aktuelle Probleme: Vibration/Brummen 100-130km/h

  • Analyse und Fazit


    Maßnahmen zur vollständigen Behebung der Vibrationen im MG4 XPower

    Aktueller Stand der Technik und Maßnahmen

    Die Vibrationen im MG4 XPower sind ein bekanntes Problem, das vor allem durch die Geometrie der Antriebswellen, das Design der Motorlager und die Plattformarchitektur verursacht wird. Bisher wurden mehrere Maßnahmen getestet, allerdings konnte bislang keine Lösung das Problem vollständig und dauerhaft beseitigen:


    Lenkraddämpfer : Reduziert spürbar die Vibrationen am Lenkrad, beseitigt aber nicht die Vibrationen im gesamten Fahrzeug12.


    Austausch von Aufhängungsteilen (z.B. Motorlager, Querstreben) : Führt zu einer Reduktion der Vibrationen, insbesondere im Bereich der Vorderachse, aber auch diese Lösung ist nicht vollständig wirksam. In Großbritannien wurde der Ansatz getestet und als nicht ausreichend befunden12.


    Reifenwechsel und Feinauswuchten : Kann minimale Verbesserungen bringen, insbesondere wenn ein Höhenschlag vorliegt, löst aber das Grundproblem nicht14.


    Austausch der hinteren Antriebswellen : Wird als mögliche neue Lösung diskutiert, ist aber noch nicht als vollständige Behebung bestätigt2.


    Konstruktionsbedingte Grenzen

    Die Ursache liegt in der Plattform des MG4, die ursprünglich nicht für den Allradantrieb (AWD) und die damit verbundenen Antriebswellenwinkel ausgelegt wurde. Die Tripode-Gelenke der Antriebswellen erzeugen bei bestimmten Geschwindigkeiten Resonanzen, die durch die aktuelle Fahrzeugarchitektur nicht vollständig unterdrückt werden können. Auch umfangreiche Umbauten an der Aufhängung oder dem Antriebsstrang haben sich als nicht ausreichend wirksam erwiesen, insbesondere bei britischen Modellen13.


    Aussicht auf vollständige Behebung

    Komplette Neukonstruktion des Antriebsstrangs : Eine dauerhafte und vollständige Behebung der Vibrationen wäre technisch nur durch eine grundlegende Überarbeitung der Antriebswellengeometrie und der Plattform möglich – also durch eine Neukonstruktion zentraler Fahrzeugkomponenten. Dies ist im Rahmen von Nachrüstungen oder Werkstattmaßnahmen nicht realistisch umsetzbar13.


    Modellüberarbeitung : Hinweise aus Nutzerkreisen und Petitionen deuten darauf hin, dass spätere Produktionschargen des MG4 XPower das Problem nicht mehr aufweisen, was für eine ab Werk geänderte Konstruktion spricht3.


    Fazit

    Eine vollständige Behebung der Vibrationen im MG4 XPower bei bereits ausgelieferten Fahrzeugen ist mit den derzeit verfügbaren Maßnahmen nicht möglich. Alle bekannten Reparaturversuche (Lenkraddämpfer, Austausch von Aufhängungsteilen, Reifenwechsel) führen bestenfalls zu einer Reduktion, nicht aber zur vollständigen Beseitigung der Vibrationen. Die einzige wirklich wirksame Lösung wäre eine tiefgreifende technische Überarbeitung des Antriebsstrangs und der Plattform, wie sie offenbar in neueren Modellgenerationen ab Werk erfolgt ist1234.


    Zusammenfassung der Maßnahmen und deren Wirksamkeit

    Maßnahme ........................................................................................................................................Wirkung :!:


    Vollständige Behebung möglich?


    Lenkraddämpfer Reduziert Lenkradvibrationen ..............................................................................Nein :!:

    Austausch Motorlager/Querstreben Reduziert Vibrationen insgesamt ........................................Nein :!:

    Reifenwechsel/Feinauswuchten Minimale Verbesserung möglich. ...............................................Nein :!:

    Austausch Antriebswellen (hinten) In Diskussion, nicht bestätigt .................................................Nein :!:

    Neukonstruktion Antriebsstrang Nur ab Werk, nicht nachrüstbar .......Ja (nur bei neuen Modellen) :!:



    MG4 XPower; MY 9.23; EZ 9.24; R63; Radarupdate

    Aktuelle Probleme: Vibration/Brummen 100-130km/h

    4 Mal editiert, zuletzt von zoranmilu ()

  • Hallo zusammen,



    ich werde wahrscheinlich zeitnah einen MG 4 Luxury leasen und aufgrund der geringen Preisdifferenz spricht mich grundsätzlich auch der XPower an. Ich habe den kompletten Thread gelesen und bin mir der Vibrationsprobleme also bewusst. Nur liest man zuletzt weniger darüber. Wurden sie mit den neuen Modellen behoben oder besteht das Risiko immer noch? Falls es behoben wurde: wie wahrscheinlich ist es, dass bei einem Händler trotzdem noch ein altes Modell mit dem Fehler steht und man dieses bekommt?

    Sehr wichtig wäre mir eben die Zuverlässigkeit und aufgrund dieser Problematik tendiere ich dann doch eher zum "normalen" MG 4.


    Lieben Dank euch für eure Einschätzung!

    Marco

  • Da hilft nur eine Probefahrt, würde in Zukunft nie mehr ein Auto kaufen ohne Probezufahren. Die Vibrationen merkst du schnell zwischen 100-130. Am besten unterschiedliche Fahrbahnbeläge testen, spielt auch betreffend Intensität eine Rolle.

    MG4 XPower; MY 9.23; EZ 9.24; R63; Radarupdate

    Aktuelle Probleme: Vibration/Brummen 100-130km/h

  • Erst Probefahrt und dann kaufen, geht mit einem Vorführer aber nicht mit einem Auto, dass noch gar nicht auf dem Hof steht.


    Ob sich da was geändert hat oder besser geworden ist? Schwierig, diejenigen, die einen fahren haben hier ja schon alles geschrieben.

    Geh mal davon aus, dass su einen bereits schon länger produzierten auf Halde stehenden bekommst. Und selbst, wenn der neueren Datums sein sollte, es hat hier noch keiner geschrieben, dass alles passt.

    Gruß Werner aus der Kurpfalz


    MG 4 Standard 2022 bis 1/24

    MG 4 Luxury MJ 22 ab 2/24

    Software R 46

  • Sehr wichtig wäre mir eben die Zuverlässigkeit und aufgrund dieser Problematik tendiere ich dann doch eher zum "normalen" MG 4.

    Die Vibrationen (falls Dein XP sie noch haben würde) sind IMO kein Zuverlässigkeits-, sondern ein Komfortproblem ;)

    Gruß Ulf


    MG4 XPower MY23 in Brighton Blue, gebaut Juli 23, 4-Jahres-Leasing seit Nov.23, R46 mit Tempomat (Frontradar)-Update :)

    Akku-SoH laut BMS: 100% bei 8.453 km