Beiträge von Couvrex

    Wenn man es auf meine Karten für 99% aller Fälle reduziert (EnBW für eigene HPC, EWE-Go für alle anderen) , ist es vermutlich nicht mehr komplizierter als Laden per Smartphone ;)

    Wenn man natürlich nicht im Ausland lädt. Bei mir fängt Ausland übrigens schon nach 5 Minuten an. Wenn ich Richtung Westen fahre bin ich ruckzuck in Frankreich. Da ist es dann auch interessant mit den Ladekosten.vend.jpg

    Nun ja, als Tesla und MG4 Fahrer benutzen wir auch häufig die Supercharger. Ist natürlich mit dem Tesla noch eine andere Nummer: Rüssel rein und los geht der Spaß. Allerdings Obacht: immer etwas abwarten (3-5min), ob die Ladeleistung auch auf ein realistisches Niveau steigt, also etwa 140kW bei relativ leerem Akku (unter 20%). Beim Tesla 250kW. Ich musste mit beiden schon - teilweise mehrfach - den Stall wechseln, bis einer richtig funktionierte. So 30-35 kW deuten auf Defekt hin, betrifft V3 und V4 Lader. Leonberg ist mir da in Erinnerung geblieben, aber auch andere.

    An einem vollen V2 Lader gibt es nur 75 kW für jeden Stall, systembedingt.

    Da hatte ich wohl, bisher immer Glück. Es hat auf Anhieb immer funktioniert. Beim Sortimo Ladepark hab ich aber gesehen, daß ein Engländer mit Model 3 angefangen hat zu laden, und gleich wieder abgebrochen hat. Er fuhr dann an nen anderen Stall, hat da angeschlossen und ist da auch geblieben. Ich hab übrigens mal spaßhalber gestoppt. Statt nur Aussteigen und Einstöpseln, brauch ich rund 40 Sekunden länger für Tesla App aufrufen, Ladesäule anwählen und Einstöpseln. Diesen Zeitverlust kann ich grad noch so verschmerzen. ;)

    Mag sein... aber für mich zählt das nicht, weil ich allenfalls so kurze Trips ins Ausland mache, daß ich dort nie laden muß.


    Außerhalb meines Wallbox-Umkreises bin ich zu 99% mit 2 Ladekarten unterwegs: EnBW für die eigenen Säulen = 51c/kWh, und EWE-Go für alle anderen im Roaming = 62c/kWh (die eigenen Säulen für 52c/kWh stehen größtenteils bei McDonalds, sind hier im Süd(west)en noch sehr selten und zudem oft besetzt).

    Dann habe ich noch Shell - die lohnt sich an eigenen Säulen mit < 62c/kWh, nur WENN ich soviel lade, daß es trotz 35c "Transaktionsgebühr" billiger ist als mit der EWE-Go-Karte,

    Die Aral-Karte (seit 05.05.25: 69c/kWh an HPC) gilt nur an eigenen Säulen und ist mein theoretischer Notnagel, falls ich mal an einem Aral-HPC stranden sollte und die EWE-Go-Karte dort nicht funzt.

    Klingt kompliziert. Ich schau einfach wo der nächste Supercharger auf der Strecke ist, und gut. Wenn ich meine Reisen so begrenzen würde, daß ich im Ausland nicht laden müßte, wäre mir in den letzten 4,5 Jahren, viel entgangen.

    Mit der Tesla App, muß ich mir einfach keine Gedanken machen, über irgendwelche länderspezifischen Ladekarten. Frankreich, Italien, Schweiz, Dänemark, Holland oder Deutschland. Hat bisher alles, problemlos funktioniert. Bei gefühlt 50 Ladungen (mit Zoe und jetzt MG4) hat es immer einwandfrei funktioniert, was ich bei diversen anderen Anbietern die ich vor Tesla benutzt habe, nicht behaupten kann. Da gabs öfter Probleme mit nicht funktionierenden Ladesäulen, oder Ladesäulen die ich nicht freischalten konnte.

    8.Supercharger Fluelen in der Schweiz, an der A2.

    Von der A2, ca 5 Minuten entfernt, Lage direkt am See, mit traumhafter Aussicht. 6 Lader, Zugang zu einem WC mit dem Tesla Code.

    In der Nähe, am Campingplatz ein kleines Bistro, das aber erst ab 9:00 geöffnet hat.


    ladflue.jpg ladflue1.jpg


    9.Supercharger Piacenza in Italien, an der A1.

    Von der A1 ca 5 Minuten, in einem Industriegebiet. Nicht erschrecken lassen, da stehen einige Damen am Straßenrand, die ihre "Dienste" anbieten. :)

    Ansonsten, sehr moderner Ladepark, mit Überdachung, WC mit automatischer Reinigung, blitzsauber und Lounge. Zugang mit dem Code aus der Tesla App. 12 Lader V4. Leckerer Kaffee aus dem Automat.


    pia1.jpg pia3.jpg pia4.jpg

    Dann schau mal auf die Preise in Österreich

    Ich war zwar schon in Österreich, hab da aber nie bei Tesla geladen. 1 Mal im Jahr geh ich zum Skifahren nach Österreich. Bin aber problemlos vom Lader in Zusmarshausen bis ins Hotel in Österreich gekommen. Dort in der Tiefgarage vollgeladen, hats auch wieder bis Zusmarshausen gereicht. Österreich auf dem Weg in den Süden meide ich. Aufgrund meiner Lage fahr ich immer durch die Schweiz. Alle anderen bereisten Länder, machen keine Unterschiede bei der Leistung.

    Ich hab noch in keinem EnBW Ladepark sowie bei Tesla und EWE Go einen Mülleiner gesehen.

    Ichhabe zwar ein Smartphone, allerdings finde ich es viel einfacher die Ladekarte zu benutzen. Nur bei Tesla muss ich notgedrungen das Smartphone nehmen.

    Vielleicht mal genauer hinschauen. Ich habe fast an jedem Supercharger, bisher Mülleimer gefunden. Was soll einfacher sein, an einer Ladekarte? Ich öffne die Tesla App, geb die Säulennummer ein, hab gleichzeitig den Zugangscode fürs WC und die Lounge, und gut. Karte muß ich erstmal die richtige aussuchen und überlegen, erst dranhalten oder erst einstöpseln.